Читать книгу Die Physische Geographie Deutschlands - Ludwig Zöller - Страница 6

Inhalt

Оглавление

Vorwort

1. Die Abgrenzung Mitteleuropas

1.1 Geomorphologische Kriterien

1.2 Geologische Kriterien

2. Naturräumliche Übersicht

2.1 Geomorphologische Zonen

2.2 Das hydrographische Dach Mitteleuropas

2.3 Kontinentale Tiefbohrung (KTB) und Geomorphologie

3. Morphotektonik im KTB-Umfeld in anderen Teilen Mitteleuropas

3.1 Das Umfeld der KTB

3.2 Weitere thermochronologische Ergebnisse aus Mitteleuropa

3.3 Verursacher der Inversionstektonik: Alpen oder Afrika?

3.4 Konsequenzen für die Großformen Mitteleuropas

4. Geologischer Überblick

4.1 Mitteleuropa ensteht als Flickenteppich

4.2 Mitteleuropa im Erdmittelalter – von der Mitte des Superkoninents zu Randmeeren

4.3 Neue Bewegung in Mitteleuropa – Entstehung der heutigen Vielfalt

5. Geomorphologischer Überblick – Formung unter Tropenklima bis zu den Eiszeiten

5.1 Mitteleuropäisches Tiefland

5.2 Schollengebirge

5.3 Nördliches Alpenvorland und Mittelgebirgsvereisungen

5.4 Deutsche Alpen

5.5 Känozoischer Vulkanismus

5.6 Impaktkrater

6. Flussgeschichte Mitteleuropa – Veränderung, Überraschung, Krimi

6.1 Der Räuber Rhein

6.2 Aus der Reihe getanzt – Main und Neckar im Quartär

6.3 Quartäre Terrassen des Rheins

6.4 Die Tochter älter als der Vater – das Mosel- und Maassystem

6.5 Das Elbesystem

6.6 Oder- und Weichselsystem

7. Staubige Archive der Landschaftsgeschichte – Löss in Mitteleuropa

7.1 Forschungsgeschichte – ökologisches Fenster der Lössbildung

7.2 Renaissance der europäischen Lössforschung – Entschlüsselung terrestrischer Archive

7.3 Exemplarische Löss-Paloboden-Sequenzen Mitteleuropas

8. Klimatologischer Überblick

8.1 Unbeständigkeit als Beständigkeit

8.2 Mitteleuropa in der Frontalzone

8.3 Temperaturverhältnisse zwischen ozeanisch und sub-ozeanisch

8.4 Niederschlag – eine große Spannbreite

8.5 Der Einfluss des Reliefs im Großen und Kleinen

8.6 Aktueller Klimawandel – was hat sich schon getan, was wird noch kommen?

9. Bodengeographischer Überblick von Mitteleuropa

9.1 Pleistozäne Deckschichten

9.2 Bodenbildungen in Solifluktionsdecken

9.3 Gestein und Boden

9.4 Böden in Becken und Tiefländern

10. Biogeographischer Überblick Mitteleuropas

10.1 Biogeographisches Vorgehen und Konzepte – eine Einleitung

10.2 Natürliche Grundlagen und holozäne Entwicklungen

10.3 Biogeographie der Kulturlandschaft

10.4 Biogeographie des mitteleuropäischen Hochgebirges

10.5 Biogeographie der Mittelgebirge

10.6 Biogeographie des Hügellandes

10.7 Biogeographie des Tieflandes

10.8 Biogeographie der mitteleuropäischen Küsten

10.9 Biogeographie der Binnengewässer und Feuchtgebiete

10.10 Biogeographie der semiterrestrischen Ökosysteme

10.11 Invasive Arten und damit einhergehende Herausforderungen

10.12 Mitteleuropäische Schutzgebiete und ihre Ökosysteme

Literaturverzeichnis (Auszug)

Kurzbiographien

Register

Die Physische Geographie Deutschlands

Подняться наверх