Читать книгу Die Ratte kommt - Lydia Drosberg - Страница 21

MITTWOCHABENDS

Оглавление

Mittwochabend gehen meine Geschwister jetzt auch in die Kirche und ich muss ganz allein zu Hause bleiben. Da bekomme ich Muffensausen, ganz ehrlich. Meine Schwestern erzählen mir von ihren wundervollen Abenden, wo sie ohne Vati und Mutti alleine zu Hause waren. Ich glaube, sie konnten es gar nicht abwarten, bis meine Eltern endlich weg waren. Dann wurden Märchen aufgeführt. Sie zogen sich die guten Kleider meiner Mutter an und spielten Schneewittchen. Eleonora war die böse Königin und rief: „Spieglein, Spieglein, an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?"

„Frau Königin, ihr“, antwortete Annedore.

Sie spielten es so, als befänden sie sich auf einer großen Bühne vor richtigem Publikum. Als die Szene mit dem Apfel kam, rief Ela zu Marlene: „Ich habe einen wundervollen Apfel. Willst du ihn mal probieren? Schau, die eine Seite ist rot und die andere Seite grün.“

Der Apfel sah so wunderschön aus. Besonders die rote Seite, so dass Eleonora richtigen Appetit bekam und sie diese Hälfte gern selbst essen wollte. Eigentlich müsste Marlene diese Seite bekommen, denn sie spielte ja das Schneewittchen. Doch Eleonora sah gar nicht ein, die rote Hälfte nicht essen zu dürfen, und änderte kurzerhand das Drehbuch. So gab die Königin dem Schneewittchen in Eleonoras Aufführung die grüne Apfelseite.

Marlene flüsterte hinter vorgehaltener Hand: „Eleonora, ich bin das Schneewittchen, ich bekomme die rote Hälfte.“

Ela fauchte ganz leise zurück: „Nimm die grüne Hälfte und fall endlich um!“

Eleonora glaubte, damit sei die Situation gerettet, doch Marlene tat ihr den Gefallen nicht. Auf keinen Fall durfte das imaginäre Publikum merken, dass es Unstimmigkeiten zwischen den Schauspielern gab. Da kam Ela die nächste gute Idee. Sie änderte das Drehbuch noch einmal und spielte das Schneewittchen selbst weiter. Eleonora nahm den Apfel, biss in die rote Hälfte und schmiss sich in den Dreck. Jedes Mal, wenn meine Schwestern die Geschichte erzählen, wird sie immer lustiger.

Eine Zeit lang schlichen sie sich sogar raus und trieben sich mit Herolds rum. Einmal wollten sie sich ein Süppchen kochen. Sie sammelten alles zusammen: einen Topf, Wasser, Holz, Kartoffeln und Gemüse. Nur mit den Streichhölzern wurde es ein wenig schwierig. „Bei uns raucht niemand. Wir besitzen nur einen eisernen Gasanzünder“, meinte Annedore. Bei Herolds rauchten beide Elternteile, da würde es nicht auffallen, wenn sie eine Schachtel Streichhölzer wegnahmen.

Damit niemand sie bei ihrem Vorhaben entdeckt, beschlossen sie, mitten im Kornfeld ein Feuerchen zu machen. „Das wird lustig“, meinte Arne. „Dazu brauchen wir nur noch ein paar große Steine.“

Die wurden schnell herbeigeschafft. Jeder schnappte sich etwas, das man zum Kochen einer Suppe braucht und sie schlichen sich hintereinander ins Kornfeld.

„Da, die Stelle ist gut“, sagte Arne und stapelte die Steine zu einer Kochstelle aufeinander. Da hinein legten sie kleine Holzscheite und Stroh. Der Topf mit dem Wasser wurde auf die Feuerstelle gestellt und das Gemüse reingelegt.

„He, wer hat die Streichhölzer?“, fragte Barbara.

„Ich“, sagte Senta und gab sie ihr in die Hand.

„Die sind ja ganz nass und stinken nach Bier, wo hast du die denn her?“, fragte Barbara.

„Aus der Wohnstube“, sagte Senta.

Barbara nahm ein Streichholz aus der Schachtel und zog es über die Reibefläche. Nichts passierte. Sie versuchte es noch einmal. Kein Funken!

Arne riss ihr die Streichhölzer aus der Hand: „Stell dich nicht so doof an!“ Er versuchte es ebenfalls. Das Streichholz fing Feuer, ging aber gleich wieder aus. Er versuchte es immer schneller und ehrgeiziger. Arne schaute die Streichhölzer an, als würden sie sich durch blanke Willenskraft entzünden. Beim letzten Streichholz hielten alle die Luft an. Es brannte und er führte es langsam zu den Holzscheiten. Alle stöhnten laut auf, als es wieder ausging. Vor Wut schmiss Arne die leere Streichholzschachtel in den Dreck.

„Das war es, jetzt können wir alles wieder einpacken und nach Hause gehen!“, schrie Arne wütend.

„Krieg dich wieder ein“, sagte Barbara barsch.

„Ist doch wahr“, entschuldigte sich Arne halbherzig. Doch vorher musste er noch dem selbstgebauten Ofen einen ordentlichen Tritt versetzen, damit seine Wut verfliegen konnte. Dann zogen alle enttäuscht von dannen.

Erst viel später begriffen meine Schwestern, was sie damals für ein Glück gehabt hatten, dass die Streichhölzer nicht zündeten. Ja, mehr Glück als Verstand. Zu dem besagten Zeitpunkt war das Korn sehr trocken und überreif. Es hätte lichterloh brennen können und die Kinder vielleicht noch mit.

Aber ansonsten haben sich meine Schwestern an Mittwochabenden köstlich amüsiert!

Ich dagegen sitze, wenn ich allein zu Hause bin, ängstlich unterm Tisch und erwarte sehnsüchtig den Augenblick, an dem meine Familie wieder nach Hause kommt.

Heute läuft ein Mann dreimal an unserem Fenster vorbei. Plötzlich presst er sein Gesicht ganz dicht an die Scheibe, um in das Fenster des Zimmers zu gucken, in dem ich gerade unterm Tisch sitze. Scheinbar sieht er nichts und haut wieder ab. Ich mache mir aber fast in die Hosen vor Angst.

Die Ratte kommt

Подняться наверх