Читать книгу Die Shoah im Distrikt Krakau - Melanie Hembera - Страница 6

Inhalt

Оглавление

Vorwort

Einleitung

1. Galizisches Sztetl und besetzte Stadt

1.1 Tarnów im Vorkriegspolen

1.1.1 Die Entwicklung zum Sztetl

1.1.2 Jüdisch-nichtjüdische Beziehungen

1.2 Die Etablierung der „neuen Ordnung“

1.2.1 Polen unter Militärverwaltung

1.2.2 Generalgouvernement und Kreishauptmannschaft Tarnów – Gebiet und Bevölkerung

1.2.3 Der deutsche Besatzungsapparat

1.2.4 Die Deutschen in Tarnów

2. Entrechtung und Verfolgung

2.1 Die „Judenpolitik“ – Ausgangslage und Entwicklung

2.2 Die Umsetzung der antijüdischen Politik in Tarnów

2.2.1 Isolierung der Juden

2.2.2 Ausschaltung aus der Wirtschaft

2.2.3 Zwangsarbeit und Arbeitseinsatz

2.2.4 Terror jenseits antijüdischer Verordnungen

2.3 Die jüdische Bevölkerung in Tarnów angesichts der Verfolgungsmaßnahmen

2.3.1 Deportationen, Fluchtbewegungen und Umsiedlungen

2.3.2 Jüdische Institutionen

2.3.3 Der Alltag der jüdischen Bevölkerung

3. Vernichtung

3.1 Die „Aktion Reinhard“ im Distrikt Krakau

3.1.1 Der systematische Massenmord im Generalgouvernement

3.1.2 Judenmord im Distrikt Krakau

3.2 Die Ermordung der jüdischen Bevölkerung Tarnóws

3.2.1 Der Auftakt: Erste Deportation und Ghettobildung

3.2.2 Mordkampagnen und Teilung des Ghettos

3.2.3 Zeugenschaft, Taten und Täter

3.2.4 Ghettoalltag

3.2.5 Reaktionen – Verzweiflung, Selbstbehauptung und Widerstand

3.3 Das Ende

4. Nach dem Massenmord

4.1 Juden in Tarnów in der unmittelbaren Nachkriegszeit

4.2 Die Ahndung der in Tarnów begangenen NS-Verbrechen an der jüdischen Bevölkerung

Fazit

Abkürzungsverzeichnis

Abbildungsnachweis

Quellen- und Literaturverzeichnis

Unveröffentlichte Quellen

Veröffentlichte Quellen und Literatur

Veröffentlichte Quellen, Erinnerungsberichte, Tagebücher und Memoiren

Sekundärliteratur

Namensregister

Ortsregister

Die Shoah im Distrikt Krakau

Подняться наверх