Читать книгу Die Kreuzzüge - Nikolas Jaspert - Страница 6

Inhaltsverzeichnis

Оглавление

Geschichte kompakt

Vorwort des Autors

I. Vorbedingungen

1. Christentum, Islam und Heidentum am Ende des 11. Jahrhunderts

a) Die christliche Welt um 1095

b) Die islamische Welt um 1095

c) Kontakte und Konflikte zwischen Christen und Andersgläubigen

2. Heiliger Krieg, Rittertum und Pilgerfahrt

a) Gerechter Krieg – heiliger Krieg

b) Das Rittertum

c) Das Pilgerwesen

3. Papsttum, Frömmigkeit und Ablass

a) Das Reformpapsttum

b) Neue Orden und religiöse Bewegungen

c) Das Buß- und Ablasswesen

II. Die Kreuzzüge in den Vorderen Orient

1. Der Erste Kreuzzug

a) Aufruf, „Volkskreuzzug“ und Pogrome

b) Der Zug nach Jerusalem

c) Die Errichtung der Kreuzfahrerherrschaften

2. Die Kreuzzüge des 12. bis 15. Jahrhunderts

a) Die Kreuzzüge bis zur Schlacht von Hattin 1187

b) Die Kreuzzüge von 1187 bis zum Fall Jerusalems 1244

c) Die Kreuzzüge zwischen 1244 und dem Verlust Akkons 1291

d) Versuche zur Wiedererlangung des Heiligen Landes

3. Praxis, Theorie und Kritik des Kreuzzugsgedankens

a) Praktische Probleme eines Kreuzzugs

b) Die institutionelle Ausformung der Kreuzzüge

c) Kreuzzugskritik

4. Die Kreuzzüge aus islamischer Sicht

a) Die „Kreuzfahrerstaaten“ im islamischen Machtgefüge

b) Kreuzzug und Dschihad

c) Muslimische Bilder von den Christen

III. Die Kreuzfahrerherrschaften

1. Weltliche Herrschaft

a) Grenzsicherung und Grenzverschiebung

b) Die Dynastien Outremers

c) Die Barone und das Lehnswesen

d) Handel und Städte

2. Christen, Muslime und Juden

a) Einheimische: Muslime, Juden, orientalische Christen

b) Neuankömmlinge: Die Siedler

c) Besucher: Händler und Pilger

3. Die Kirchen Palästinas

a) Die lateinische Kirche

b) Das Ordenswesen

c) Die orientalischen Kirchen

IV. Die europäischen Kreuzzüge

1. Die Iberische Halbinsel

a) Widerstand und Reconquista

b) Die europäische Dimension der Reconquista

c) Die neuen politischen, kirchlichen und gesellschaftlichen Strukturen

2. Der Ostseeraum

a) Die Internationalisierung des Heidenkampfs im Ostseeraum

b) Der „Deutschordensstaat“

c) Siedlung, Kolonisation und Mission

3. Feinde im Innern

a) Die Albigenserkreuzzüge in Frankreich

b) Spätmittelalterliche Kreuzzüge gegen religiöse Bewegungen

c) Weltliche Feinde der Kirche

V. Die Ritterorden

1. Grundlagen und Anfänge der Ritterorden

a) Vorbedingungen für die Entstehung der Ritterorden

b) Karitative oder militärische Bruderschaften: die Gründungsumstände

c) Die Ausbreitung der Ritterorden

2. Die Ritterorden in Palästina, auf der Iberischen Halbinsel und an der Ostsee

a) Der Aufbau der Ritterorden

b) Militärische und wirtschaftliche Bedeutung

c) Kritik, Gleichschaltung und Aufhebung: Die Ritterorden im Spätmittelalter

VI. Die Folgen

1. Das Nachleben der Kreuzzüge

a) Interkulturelle Kontakte

b) Die Kreuzzüge als Mythos

Karte 1: Der Vordere Orient

Karte 2: Die Iberische Halbinsel

Karte 3: Der Ostseeraum

Auswahlbibliographie

Personen- und Sachregister

Die Kreuzzüge

Подняться наверх