Читать книгу Schöpferisches Schlesien von A bis Z - Suzanna Wycisk-Müller - Страница 5

Оглавление

Auch aus Steinen, die dir in den Weg gelegt werden, kannst du etwas Schönes bauen.

(Erich Kästner)

Vorwort

Für eine ganze Reihe von Veröffentlichungen, Nachschlagewerken und Personenlexika, umfangreichen Reportagen und Feuilletons, Berichten und Artikeln über Schlesien und die Schlesier soll dieses Werk ein neuer Beitrag sein und allen Interessierten, die heute über die deutsch-polnische Grenze ein Auge werfen, das schöpferische Schlesien ein wenig näher bringen. Es vermittelt einen Einblick in das langjährige Wirken der Schlesier und macht auch ein wenig vergessene schlesische Persönlichkeiten lebendig, auch Persönlichkeiten unter ganz normalen Leuten.

Aus Schlesien stammen viele bedeutende Leute, die ihr Land berühmt gemacht haben und deren Wirken auf der ganzen Welt Anerkennung fand. Es waren Dichter, Schriftsteller, Wissenschaftler, Bildhauer, Maler, Baumeister und… Dabei denkt man zuerst an den bekanntesten schlesischen Dichter Joseph von Eichendorff, an Gerhart Hauptmann, den Nobelpreisträger für Literatur, oder an den Architekten Carl Gotthard Langhans, der großartige Bauwerke schuf und Erbauer des Brandenburger Tores in Berlin war. Es waren Industrielle und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, wie Dietrich Bonhoeffer und Helmuth James Graf von Moltke. Unter ihnen waren auch Schlesierinnen, wie St. Hedwig, Edith von Stein und Marie von Kramsta, denen für ihr tatkräftiges Wirken Dank gebührt. Und die Puppenmacherin Käthe Kruse? Ihre Puppen haben den Namen Schlesien in die weite Welt gebracht.

Darunter waren auch Schlesier, die von Geburt keine Schlesier waren, aber für Schlesien wirkten und zu Schlesiern wurden, wie der größte Barockmaler Schlesiens Michael Willmann oder der Berghauptmann und Industrielle Friedrich Wilhelm Graf von Reden, der maßgeblich zur Entwicklung der Bergbauindustrie in Oberschlesien beitrug. Und unter ihnen waren auch Schlesier, die ihre Heimat verlassen mussten, aber Schlesien die Treue gehalten haben.

Schlesien ist die Heimat von 12 Nobelpreisträgern.

Die großen und die weniger berühmt gewordenen Persönlichkeiten Schlesiens gehören zu den bemerkenswerten schlesischen Menschen, die zu Kultur und Geschichte beigetragen haben und deren Lebensabrisse in dieser Ausgabe kurz betrachtet werden.

Es waren nicht nur schlesische Männer und Frauen, die Schlesien auf der ganzen Welt berühmt gemacht haben. Nein, es war z. B. auch die Tillowitzer Porzellanfabrik. Erinnern sollten wir uns auch an den „Stonsdorfer" aus Stonsdorf/Staniszów und die „Kroatzbeere" aus Schlegel/Słupiec. Die ausgewählten Porträts und Lebensschicksale werden von aktuellen Fakten und Bildern begleitet. Sie repräsentieren den unermesslichen Reichtum der schlesischen Kultur.

In der Galerie der „Großen Breslauer" im Breslauer Rathaus sind aus schlesischem Marmor angefertigte Büsten berühmter deutscher Schlesier aufgestellt: die Büste der hl. Hedwig von Schlesien und ihres Gemahls Heinrich I., des Dichters und Nobelpreisträgers Gerhart Hauptmann, des Kunstmalers Adolph von Menzel, des Philosophen und Gründers der deutschen Arbeiterpartei Ferdinand Lassalle, der Philosophin und Diakonissin Edith Stein, des Schriftstellers Karl von Holtei, des Physikers und Nobelpreisträgers Max Born, des Architekten Carl Gotthard Langhans, des Erbauers der ersten deutschen Dampflokomotive August Borsig, des Chirurgen Johannes Mikulicz-Radecki, des Dermatologen Albert Neisser, des Chemikers und Nobelpreisträgers Fritz Haber und des Bildhauers Theodor von Gosen.

Mein tiefer Dank gilt allen, die mein Vorhaben unterstützt, korrigiert, angeregt und ergänzt haben. Mein besonderer Dank geht an Dipl. Slaw. Regine Büchner, die eine ideale Anspruchsperson war, unnachgiebig und anspruchsvoll, freundlich und hilfreich und als Nichtschlesierin mein Vorhaben unterstützte.

Ich danke dem wissenschaftlichen Mitarbeiter des Mineralogischen Museums in Wrocław, Dipl.-Geologen Antoni Stryjewski, für wertvolle Hinweise, Informationen und Bilder, und die Betreuung während meiner Recherchen an der Universität Wrocław sowie Jan Bankiel, Goczałkowice für aktuelle Bilder aus Oberschlesien und Dipl.-Ing. Jerzy Hawryszków, Wrocław. Ich danke der Bibliothek im „Haus der Heimat" in Stuttgart, die sich als wertvolle Quelle für Bücher über Schlesien und Schlesier erwiesen hat. Meinen Dank verdient auch mein Ehemann für seine moralische Unterstützung und Geduld, und Begleitung auf den Spuren der schöpferischen Schlesier.

Ich hoffe, dass ich mit diesen Lebensskizzen in bescheidenem Umfang zur Kulturleistung der Schlesier beigetragen habe – obwohl es schwierig war, eine Grenze zu setzen – und übergebe das Buch allen Schlesiern, schlesischen Freunden und interessierten Lesern.

Schöpferisches Schlesien von A bis Z

Подняться наверх