Читать книгу Grammatisches Kompendium - Wilfried Kürschner - Страница 28

6.2.2.1 Inhärente Merkmaleinhärentes MerkmalMerkmalinhärentes von Verben

Оглавление

Übersicht 6 – Inhärente Merkmale von Verbenregulär (Verb)regelmäßig (Verb)schwachVerbKonjugationsklasseschwachirregulär (Verb)starkVerbKonjugationsklassestarkunregelmäßig (Verb)KonjugationsklassegemischtVerbKonjugationsklassegemischtanomal (Verb)KonjugationsklasseanomalPräteritopräsensKonjugationsklasseKonjugationsklasseKonjugationsklassePräteritopräsenstrennbar (Verb)Trennbarkeitinhärentes MerkmalMerkmalinhärentesnicht trennbar (Verb)Präfix-PartizipPartizipbildungNull-Partizip<i>sein</i>-PerfektPerfektbildunghaben-Perfekt


6.2/16 KonjugationsklasseKonjugationsklasse

Inhärentes Merkmalinhärentes MerkmalMerkmalinhärentes von Verben: Verben gehören einer der folgenden Konjugationsklassen an: schwachVerbKonjugationsklasseschwachschwach, starkVerbKonjugationsklassestarkstark, gemischtVerbKonjugationsklassegemischtgemischt, unregelmäßig (Verb)VerbunregelmäßigesKonjugationsklasseanomalanomalanomal (Verb), PräteritopräsensPräteritopräsensKonjugationsklassePräteritopräsens.

Kennzeichen schwacher VerbenVerbschwaches ist, dass sie ihre ImperfektImperfektformen = PräteritumPräteritalformen und das Partizip IIPartizip II = Partizip PerfektPartizip Perfekt durch Anfügung des SuffixSuffixes -t bzw. -et (je nach StammauslautStammauslaut) bilden (▶ Nr. 5.2/1):

lachen: lach-t(-e), (ge-)lach-t

reden: red-et(-e), (ge-)red-et

Starke VerbenstarkVerbKonjugationsklassestark sind dadurch gekennzeichnet, dass sie ihre ImperfektImperfektformen = PräteritalPräteritalformformen ohne Anfügung eines Suffixes und das Partizip IIPartizip II = Partizip PerfektPartizip Perfekt durch Anfügung des SuffixesSuffix -en bilden; die AllomorpheAllomorph des Stammes weisen AblautAblaut auf (▶ Nr. 5.2/7):

binden: bind(-en) – band- – (ge-)bund-en

(Ablaut i – a – u)

kommen: komm(-en) – kam- – (ge-)komm-en

(Ablaut o – a – o)

Gemischte VerbengemischtVerbKonjugationsklassegemischt verwenden beide Prinzipien, z. B.

mahlen: mahl-t(-e) (schwach) – (ge-)mahl-en (stark)

spalten: spalt-et(-e) – (ge-)spalt-en

fragen: frug-∅ (stark – veraltet) – (ge-)frag-t (schwach)

Schwache und starke Verben können regulär (Verb)regulär oder irregulär (Verb)irregulär gebildet werden:

Schwach regulär:

trenn(en) – trenn-t(-e) – (ge-)trenn-t

lenk(en) – lenk-t(-e) – (ge-)lenk-t

leb(en) – leb-t(-e) – (ge-)leb-t

swing(en) – swing-t(-e) – (ge-)swing-t

schalt(en) – schalt-et(-e) – (ge-)schalt-et

Schwach irregulär (mit sog. »RückumlautRückumlautUmlautRück-«: e/ia):

nenn(en) – nann-t(-e) – (ge-)nann-t

denk(en) – dach-t(-e) – (ge-)dach-t

bring(en) – brach-t(-e) – (ge-)brach-t

Stark regulär:

heb(en) – hob – (ge-)hob-en

sing(en) – sang – (ge-)sung-en

Stark irregulär:

geb(en) – gab – (ge-)geb-en – gib-st

fress(en) – fraß – (ge-)fress-en – friss-t

ess(en) – aß – (ge-)gess-en – iss-t

sitz(en) – saß – (ge-)sess-en

geh(en) – ging – (ge-)gang-en

seh(en) – sah – (ge-)seh-en – sieh-st

halt(en) – hielt – (ge-)halt-en – hält-st

Bei anomalenanomal (Verb)Konjugationsklasseanomal Verben treten in vielen Formen Irregularitäten auf, z. B.:

haben: hast – hat – hatte

sein: bin – bist – ist – sind – seid – war – (ge-)wes(-en)

werden: wirst – wird – wurd-e – geworden/-worden

tun: tun – tat – (ge-)ta(-n)Präteritopräsens KonjugationsklassePräteritopräsens

Präteritopräsentia sind Verben, deren PräsensPräsens-(IndikativIndikativ)-Formen wie PräteritumPräteritalformen (= ImperfektImperfektformen) starkVerbstarker Verben gebildet werden. Hierher gehören die (Modal‑)VerbModalverbVerbModal-en dürfen, können, mögen, müssen, sollen, wollen und das Verb wissen. Die Endungen der Präsensformen etwa des Verbs können sind dieselben wie die der Imperfekt-Indikativ-Formen des starken Verbs singen: (ich) kann-– sang-∅ (aber: sing-e), (du) kann-st – sang-st, (er) kann-∅ – sang-∅ (aber: sing-t) usw. Im Imperfekt und im Partizip IIPartizip II der Präteritopräsentia treten schwachVerbschwache Formen auf, z. B. konn-t(-e) – (ge-)konn-t.

das PräteritopräsensPräteritopräsens, des Präteritopräsens (Betonung auf -prä(sens)), die Präteritopräsentia od. Präteritopräsenzien (Betonung auf -sen-)

Zusammenfassend als unregelmäßigunregelmäßig (Verb) werden folgende Verben bezeichnet:

 schwachschwachVerbe irreguläreirregulär (Verb) Verben (z. B. nennen, denken, bringen)

 starke regulärregulär (Verb)e Verben (z. B. heben, singen)

 starkstarkVerbe irreguläre Verben (z. B. geben, fressen, essen, sitzen, gehen, sehen, halten)

 gemischtgemischtVerbe Verben (z. B. mahlen, spalten, fragen)

 anomalanomal (Verb)e Verben (haben, sein, werden, tun)

 PräteritopräsentiaPräteritopräsens (z. B. müssen, dürfen)

Regelmäßigregelmäßig (Verb) sind demnach allein die regulären schwachen Verben (z. B. trennen, lenken, leben, flehen, bedingen, pressen, schalten, laben, erden, küssen, schlürfen).

Die Zugehörigkeit eines Verbs zu einer Konjugationsklasse sowie ggf. auftretende Irregularitäten drücken sich in den StammformenStammformFormStamm- = LeitformenLeitformFormLeit- aus. Sie weisen die AllomorphAllomorphe des Stammes eines Verbs auf, die bei der Bildung bestimmter (einfache VerbformVerbformeinfacheeinfacher) Verbformen eingesetzt werden.

Die erste Stammformerste Stammform ist die im InfinitivInfinitiv vorkommende (z. B. bind- im InfinitivInfinitiv bind-en). Mit ihr werden gebildet:

 der Infinitiv Präsens AktivInfinitiv Präsens Aktivbind-en

 das Partizip IPartizip I = Partizip PräsensPartizip Präsensbind-end

 die Formen des PräsensPräsens IndikativIndikativ(ich) bind-e, (du) bind-est, (er, sie, es) bind-et …

 die Formen des PräsensPräsens KonjunktivKonjunktiv(ich) bind-e, (du) bind-est, (er, sie, es) bind-e …

 die ImperativImperativformenbind-e, bind-et … (Ausnahmen s. unten)

Die zweite Stammformzweite Stammform ist die des ImperfektImperfekts = PräteritumPräteritums (z. B. band- in der 1.Pers. und 3.Pers. Sg. Imperf. Ind. band).

 Mit ihr werden die Formen des ImperfektImperfekts IndikativIndikativ = PräteritumPräteritums Indikativ gebildet:(ich) band-, (du) band-est, (er, sie, es) band-∅ …

 Zugleich ist sie Grundlage für die Bildung der Formen des KonjunktivKonjunktiv ImperfektKonjunktivs ImperfektImperfekt = Konjunktivs PräteritumKonjunktiv PräteritumPräteritum:(ich) bänd-e, (du) bänd-est, (er, sie, es) bänd-e …Die Bildung dieser Konjunktivformen geschieht bei den meisten starkVerbKonjugationsklassestarkstarken Verben und bei einigen PräteritopräsensKonjugationsklassePräteritopräsensPräteritopräsentia durch UmlautUmlaut des StammvokalStammvokalVokalStamm-s (vgl. oben Nr. 5.2/5), wenn er umlautfähigumlautfähig ist (band- – bänd-e, muss(te) – müss-t-e); sonst bleibt der StammvokalStammvokal erhalten (ritt- – ritt-e). Bei schwachVerbKonjugationsklasseschwachschwachen Verben sind die Formen des Indikativs Imperfekt und die des Konjunktivs Imperfekt identisch (Ausnahmen: brächte, dächte, bräuchte …).

Die dritte Stammformdritte Stammform ist die des Partizip IIPartizips II = Partizip PerfektPartizips Perfekt (bund- in gebunden).

 Mit ihr wird das Partizip IIPartizip II = Partizip PerfektPartizip Perfekt gebildet:ge-bund-en

Bei bestimmten Verben kommt eine vierte Stammformvierte Stammform zum Einsatz, gelegentlich sogar eine fünftefünfte Stammform.

 Entweder weist diese Stammform gegenüber der erste Stammformersten Stammform e/i-Wechsele/i-Wechsel (= »BrechungBrechung« = »HebungHebung«, ▶ Nr. 5.2/6) auf (z. B. empfiehl- in empfiehlst) und wird zur Bildung der 2.Pers. und 3.Pers. Sg. Präs. Ind. und des ImperativImperativs SingularSingular benutzt:(du) empfiehl-st, (er, sie, es) empfiehl-t, empfiehl-(du) hilf-st, (er, sie, es) hilf-t, hilf-

 Oder sie steht zur erste Stammformersten Stammform in UmlautUmlaut-Beziehung (z. B. träg- in trägst – ▶ Nr. 5.2/5) und wird zur Bildung der 2.Pers. und 3.Pers. Sg. Präs. Ind., nicht aber zur ImperativImperativbildung verwendet:(du) träg-st, (er, sie, es) träg-t, aber: trag-∅

 Zusätzlich kann der Fall eintreten, dass der Konjunktiv ImperfektKonjunktiv Imperfekt = Konjunktiv PräteritumKonjunktiv Präteritum nicht nur von der zweiten Stammform gebildet wird, sondern zusätzlich eine eigene Stammform aufweist, z. B. hälfe und hülfe, ränne und rönne.

 Gelegentlich weist der Konjunktiv ImperfektKonjunktiv Imperfekt = Konjunktiv PräteritumKonjunktiv Präteritum eine nur ihm zukommende eigene Stammform auf, z. B. schwömme.

Bei einer Anzahl von starken Verben fallen zweite und dritte (z. B. reiten: ritt-, (ge-)ritt(-en); biegen: bog-, (ge-)bog(-en)) oder erste und dritte Stammform (z. B. geben: geb-, (ge‑)geb(-en); heißen: heiß-, (ge-)heiß(-en)) zusammen. Bei regulären schwachVerbKonjugationsklasseschwachschwachen Verben (z. B. kochen, lieben, arbeiten, reden) fallen alle StammformStammformen zusammen, das heißt, für die Bildung aller Formen wird ein und dasselbe Allomorph (abgesehen von Erscheinungen wie AuslautverhärtungAuslautverhärtung – ▶ Nr. 5.2/4) eingesetzt.

6.2/17 TrennbarkeitTrennbarkeit

Inhärentes Merkmalinhärentes MerkmalMerkmalinhärentes von Verben: Trennbare Verbtrennbar (Verb)Verbtrennbaresen bestehen aus einem betonten VerbzusatzVerbzusatzZusatzVerb- (▶ Abschnitt 9.3.3) und einem verbalen StammStamm, wobei diese Bestandteile unter bestimmten Bedingungen im Satz voneinander getrennt erscheinen. Die übrigen Verben sind nicht trennbar.

abwickeln: wickele … ab; aufessen: isst … auf; aufhören: hör … auf; einschlafen: schliefen … ein; unterbuttern: buttert … unter; übersetzen: setz … über – ernst nehmen: nahmst … ernst; leichtnehmen: nähmest … leicht

Ein Verb wie einschlafen hat Formen wie beispielsweise schläftein und einschläft; letztere kommt in Sätzen mit Verb-Letzt-StellungVerb-Letzt-StellungStellungVerb-Letzt-- (▶ Nr. 7.4/3) vor:

Ob sie gleich einschläft?

Er freut sich, wenn sie abends einschläft.

TrennungTrennung (Verb) = diskontinuierliche Stellungdiskontinuierliche Stellung (Verb)Stellungdiskontinuierliche (Verb) = TmesisTmesis liegt vor bei einfachen Verbformeinfache VerbformVerbformeinfacheen (▶ Nr. 6.2/26) in Sätzen mit Verb-Erst-StellungStellungStellungVerb-Erst--Verb-Erst- und Verb-Zweit-StellungVerb-Zweit-StellungStellungVerb-Zweit-- (▶ Nr. 7.4/1 und Nr. 7.4/2):

Schlaf nicht ein.

Der Junge schläft spät ein.

Die beiden Verbbestandteile werden auch bei der Bildung des InfinitivInfinitivs Präsens AktivInfinitiv Präsens Aktiv mit zu<i>zu</i>-InfinitivInfinitivzu-- (ein-zu-schlafen) und des Partizip IIPartizips II = Partizip PerfektPartizips Perfekt mit ge- (ein-ge-schlafen) getrennt.

die TmesisTmesis, der Tmesis, die Tmesen (Betonung auf Tme-)

Trennbare Verbentrennbar (Verb) sind entweder WortbildungenWortbildung, und zwar VerbkompositaVerbkompositumKompositumVerb- (▶ Nr. 5.5/2) oder PräfigierungenPräfigierung = PräfixbildungenPräfixbildung (▶ Nr. 5.5/7); oder es handelt sich um lexikalisierte Bildungenlexikalisierte BildungBildunglexikalisierte (▶ Nr. 5.5/13).

Beispiele:

 VerbkompositaVerbkompositumernst nehmen, leichtnehmen, krankschreiben

 PräfigierungenPräfigierung mit HalbpräfixenHalbpräfix = PräfixoidenPräfixoidzuhören, auffangen, abnehmen, übersetzen

 lexikalisierte Bildungenlexikalisierte Bildungaufhören, anfangen, zunehmen, absetzen

6.2/18 PartizipbildungPartizipbildung

Inhärentes Merkmalinhärentes MerkmalMerkmalinhärentes von Verben: Präfix-Partizip-VerbPräfix-Partizip-VerbVerbPräfix-Partizip--en bilden ihr Partizip IIPartizip II = Partizip PerfektPartizip Perfekt mit dem PräfixPräfix bzw. Infix (▶ Nr. 5.4/6 und Nr. 5.4/8) ge. Die übrigen Verben bilden dieses Partizip ohne ge: Null-Partizip-VerbenNull-Partizip-VerbVerbNull-Partizip--.

Präfix-Partizip-Verben haben folgende Kennzeichen:

 einsilbige (betonte) WurzelWurzel (= GrundmorphemGrundmorphemMorphemGrund- = StammmorphemStammmorphemMorphemStamm-) oder mehrsilbige Wurzel mit AnfangsbetonungAnfangsbetonungBetonung (»È« kennzeichnet die betonte Silbe); ge als Präfix:Èlieb-: geliebt; Èkriech-: gekrochen – Èklecker-: gekleckert; Èsammel-: gesammelt

 betonter VerbzusatzVerbzusatzZusatzVerb- + einsilbige (betonte) Wurzel oder mehrsilbige Wurzel mit Anfangsbetonung; ge als Infix:Èauf + Èhör-: aufgehört; Èunter + Èbutter-: untergebuttert; Èab + Èwickel-: abgewickelt

In allen anderen Fällen wird das Partizip II ohne ge gebildet. Solche Null-Partizip-Verben haben folgende Kennzeichen:

 (mehrsilbige) Wurzel, die nicht anfangsbetont ist:marÈschier-: marschiert; comÈputer-: computert; reÈcycel-: recycelt; geÈling-: gelungen; verÈlier-: verloren

 betonterbetont VerbzusatzVerbzusatz + mehrsilbige Wurzel, die nicht anfangsbetont ist:Èüber + reaÈgier-: überreagiert; Èab + marÈschier-: abmarschiert

 betonter Verbzusatz + unbetonter Verbzusatz + Wurzel:Èum + beÈsinn-: umbesonnen; Èan + verÈtrau-: anvertraut

6.2/19 PerfektbildungPerfektbildung

Inhärentes Merkmalinhärentes MerkmalMerkmalinhärentes von Verben: Sein-Perfekt-Verb<i>sein</i>-Perfekt-VerbVerbsein-Perfekt--en bilden ihre PerfektPerfekt-, PlusquamperfektPlusquamperfekt- und Futur IIFutur-II-Formen mit dem Tempus-HilfsverbTempus-HilfsverbHilfsverbTempus-- sein, haben-Perfekt-Verben bilden diese Formen mit dem Tempus-HilfsverbHilfsverb habenhaben-Perfekt-VerbVerb<i>haben</i>-Perfekt--.

Sein-Perfekt-Verben sind vor allem

 nicht passivPassivfähige, perfektivperfektives VerbVerbperfektivese (einen Vorgang als abgeschlossen kennzeichnende, ▶ vor Abschnitt 6.2.1) Verben, z. B.:aufwachen: ist aufgewacht; zusammenfallen: wird zusammengefallen sein

 nicht passivfähigepassivfähig (Verb) BewegungsverbenBewegungsverbVerbBewegungs-, z. B.:fahren: ist gefahren; fliegen: war geflogen; schwimmen: wird geschwommen sein

 die Verben sein, bleiben, werden:ist gewesen; war geblieben; wird geworden sein

Die meisten Verben bilden ihre PerfektPerfekt-, PlusquamperfektPlusquamperfekt- und Futur IIFutur-II-Formen mit dem HilfsverbHilfsverb haben.

Grammatisches Kompendium

Подняться наверх