Читать книгу Grammatisches Kompendium - Wilfried Kürschner - Страница 31

6.2.3 Syntaktische Klassensyntaktische KlassenVerb

Оглавление

1. Subklassen nach der ValenzValenz:

Die Valenz eines Verbs bestimmt sich nach Zahl und Art der ErgänzungenErgänzung (▶ Nr. 6.1/13), die es im Satz fordert. Als Ergänzungen können SatzgliederSatzglied (SubjektSubjekt, ObjektObjekt, UmstandsbestimmungUmstandsbestimmungBestimmungUmstands-, ▶ Nr. 7.2/7 bis Nr. 7.2/14) und das InfinitivkomplementInfinitivkomplementKomplementInfinitiv- (▶ Nr. 7.2/15) fungieren. – VollverbenVollverbVerbVoll- sind für sich allein ValenzträgerValenzträger (▶ Nr. 6.2/2). Bei der Bestimmung der Valenz von KopulaverbenKopulaverbVerbKopula- ist das PrädikativumPrädikativum (▶ Nr. 6.2/3) miteinzubeziehen, bei GefügeverbenGefügeverbVerbGefüge- ist die ErweiterungErweiterung (▶ Nr. 6.2/4) miteinzubeziehen; Prädikativum und Erweiterung zählen nicht als Ergänzungen.

Beispiele:

 VollverbVollverbEr bringt den Mülleimer um die Ecke (dreiwertig).

 KopulaverbKopulaverb + PrädikativumPrädikativumEr ist Lehrer der Fächer Biologie und Sport (einwertig).Er ist stolz auf seine Tochter (zweiwertig).

 GefügeverbGefügeverb + ErweiterungErweiterungEr bringt die Zuhörer auf die Palme (zweiwertig).

Die im Folgenden aufgeführten Subklassen mit ihren jeweiligen Ergänzungstypen sind Grundlage für die Erstellung von SatzbauplänenSatzbauplan. Dies sind abstrakte Pläne, die die Grundbaumuster von Sätzen darstellen. Zu den entsprechenden Subklassen der AdjektivAdjektive ▶ Nr. 6.6/7 bis 6.6/9.

6.2/30 Nullwertige VerbennullwertigVerbVerbnullwertiges

Verben, die im Satz keine ErgänzungErgänzungen fordern.

Das in Sätzen wie

Es regnet.

Es klopft.

vorkommende PronomenPronomen es stellt kein SatzgliedSatzglied dar: es ist nicht Ersetzbarkeitersetzbar und nicht Erfragbarkeiterfragbar (PseudosubjektSubjektPseudo- oder formales formales SubjektSubjektformalesSubjekt = FormsubjektFormsubjektPseudosubjektSubjektForm-, ▶ Nr. 6.2/5).

6.2/31 Einwertige Verbeneinwertiges VerbVerbeinwertiges

Verben, die im Satz eine einzige ErgänzungErgänzung fordern.

Beispiele für ErgänzungErgänzungstypen:

 SubjektSubjektPeter schläft.

 DativobjektDativobjektObjektDativ-Mir graust.

 AkkusativobjektAkkusativobjektObjektAkkusativ-Mich friert.Es friert mich.Es gibt Wiener Schnitzel.

 PräpositionalobjektPräpositionalobjektObjektPräpositional-Es handelt sich um einen Roman.

 InfinitivkomplementInfinitivkomplementKomplementInfinitiv-Es gilt, Ruhe und Ordnung zu bewahren.

6.2/32 Zweiwertige Verbenzweiwertiges VerbVerbzweiwertiges

Verben, die im Satz zwei ErgänzungErgänzungen fordern.

Beispiele für Ergänzungstypen:

 SubjektSubjekt + AkkusativobjektAkkusativobjektDer Gärtner schneidet die Rosen.Ich hörte ihn sich bewegen.

 GenitivobjektGenitivobjektObjektGenitiv- + PräpositionalobjektPräpositionalobjektBesonderer Sachkunde bedarf es dazu nicht.

 DativobjektDativobjekt + PräpositionalobjektPräpositionalobjektMir graut vor dir.

 SubjektSubjekt + UmstandsbestimmungUmstandsbestimmungBestimmungUmstands-Er hält sich dort auf.Die Sitzung dauerte drei Stunden.

 SubjektSubjekt + InfinitivkomplementInfinitivkomplementKomplementInfinitiv-Er hat einen Koffer in Berlin stehen.

6.2/33 Dreiwertige Verbendreiwertiges VerbVerbdreiwertiges

Verben, die im Satz drei ErgänzungErgänzungen fordern.

Beispiele für Ergänzungstypen:

 SubjektSubjekt + AkkusativobjektAkkusativobjekt + AkkusativobjektEr lehrte mich Mathematik.

 Subjekt + Akkusativobjekt + DativobjektDativobjektSie überreichte es ihm.

 Subjekt + Akkusativobjekt + GenitivobjektGenitivobjektMan klagt ihn des Straßenraubs an.vierwertiges VerbVerbvierwertiges

6.2/34 Vierwertige Verben

Verben, die im Satz vier ErgänzungErgänzungen fordern.

Beispiele für Ergänzungstypen:

 SubjektSubjekt + DativobjektDativobjekt + AkkusativobjektAkkusativobjekt + PräpositionalobjektPräpositionalobjektMan bot ihr einen hohen Preis für das Auto.

 Subjekt + Dativobjekt + Akkusativobjekt + UmstandsbestimmungUmstandsbestimmungEr warf mir den Ball an den Kopf.

2. Subklassen nach anderen Kriterien:

6.2/35 Passivfähige Verbpassivfähig (Verb)Verbpassivfähigesen

Verben, die PassivPassivformen annehmen und in PassivsätzPassivsatzSatzPassiv-en vorkommen können.

Es wird zwischen zwei Passivarten unterschieden:

 persönliches Passivpersönliches PassivPassivpersönliches, bei dem das SubjektSubjekt des Passivsatzes dem AkkusativobjektAkkusativobjekt des zugrundeliegenden AktivsatzAktivsatzSatzAktiv-es entspricht:Der Dieb wird von ihm verhaftet : Er verhaftet den Dieb

 unpersönliches Passivunpersönliches PassivPassivunpersönliches, das subjektlos ist:Hier wird getanzt.Es wird nicht geraucht.Mir wird von ihm geholfen.transitives VerbVerbtransitives

6.2/36 Transitive Verben

Verben, die (im AktivAktiv) ein AkkusativobjektAkkusativobjekt (womöglich auch weitere ObjektObjekte) fordern und im persönlichen Passivpersönliches Passiv stehen können.intransitives VerbVerbintransitives

6.2/37 Intransitive Verben

Verben, die nicht im persönliches Passivpersönlichen Passiv stehen können.

Intransitiv sind zum einen alle Verben, die (im AktivAktiv) kein AkkusativobjektAkkusativobjekt regieren. Zum anderen sind aber auch viele Verben mit Akkusativobjekt (im Aktiv) intransitiv, insofern sie keine Passivbildung erlauben:

Sie hat einen guten Mann – *Ein guter Mann wird von ihr gehabt

Du bekommst Rosen – *Rosen werden von dir bekommen

Solche Verben können als pseudotransitivpseudotransitivVerbpseudotransitives bezeichnet werden; sie werden auch MittelverbMittelverbVerbMittel-en oder mediales VerbVerbmedialesmediale Verben genannt. – Nochmals anders liegen die Verhältnisse in Sätzen wie

Er wiegt einen Zentner.

Das kostet einen Dollar.

Die Substantivphrasen im Akkusativ sind keine AkkusativobjektAkkusativobjektObjektAkkusativ-e (sie sind nicht durch Wen …? oder Was …? erfragbar, sie sind nicht anaphorisierbarAnaphorisierbarkeit: *Das kostet ihn), sondern MaßbestimmungMaßbestimmungBestimmungMaß-en (Wie viel …? – ▶ Nr. 7.2/14).

6.2/38 InfinitivverbInfinitivverbVerbInfinitiv-en

Verben, die mit einem Infinitiv-TeilsatzInfinitiv-TeilsatzTeilsatzInfinitiv--SatzTeil- (▶ Nr. 7.1/20) als ErgänzungErgänzung verbunden werden können. Der Infinitiv-Teilsatz fungiert als InfinitivkomplementInfinitivkomplementKomplementInfinitiv- (▶ Nr. 7.2/15).

Jetzt gilt es, Ruhe und Ordnung zu bewahren.

Ich gehe schlafen.

Ich habe in Berlin noch einen Koffer stehen.

Grammatisches Kompendium

Подняться наверх