Читать книгу Grammatisches Kompendium - Wilfried Kürschner - Страница 30

6.2.2.3 Bau der KonjugationKonjugationFormKonjugations-sformen

Оглавление

6.2/26 Einfache Hauptverb-Formeinfache Hauptverb-FormHauptverb-Formeinfache-

Form eines Hauptverb-LexemsLexem, die ohne ein HilfsverbHilfsverbVerbHilfs- gebildet ist. Es tritt lediglich das Hauptverb-Lexem auf.

6.2/27 Zusammengesetzte Hauptverb-Formzusammengesetzte Hauptverb-FormHauptverb-Formzusammengesetzte-

Form eines Hauptverb-LexemsLexem, die mit einem oder mehreren HilfsverbHilfsverben gebildet ist. Zusätzlich zum HauptverbHauptverb-Lexem tritt mindestens ein Hilfsverb-Lexem auf. Eine zusammengesetzte Hauptverb-Form besteht aus mehreren KomponenteKomponenteHauptverb-FormKomponenten.

Beispiele (anhand der Verben binden, sein und aufhören):

 einfache infiniteinfinit Formen:binden / sein / aufhören (Infinitiv Präsens AktivInfinitiv Präsens Aktiv)bindend / seiend / aufhörend (pures Partizip IPartizip I = Partizip PräsensPartizip Präsens)zu bindend / – / – (Partizip I = Partizip Präsens mit zu)gebunden / gewesen / aufgehört (Partizip IIPartizip II = Partizip PerfektPartizip Perfekt)

 einfache finite Formen:bindest / bist / hörst auf / aufhörst (2.Pers. Sg. Präs. Ind. Akt.)bindet / hört auf / aufhört (3.Pers. Sg. oder 2.Pers. Pl. Präs. Ind. Akt.) / seid (2.Pers. Pl. Präs. Ind. od. Imp.)bände / wäre / hörte auf / aufhörte (1.Pers. oder 3.Pers. Sg. Prät. Konj. Akt.)

 zusammengesetzte infiniteinfinit Formen:gebunden haben / gewesen sein / aufgehört haben (Infinitiv Perfekt AktivInfinitiv Perfekt Aktiv)

Zu den übrigen Formen ▶ Nr. 6.2/20.

 zusammengesetzte finite Formen:hat gebunden / ist gewesen / hat aufgehört (3.Pers. Sg. Perf. Ind. Akt.)wirst gebunden haben / wirst gewesen sein / wirst aufgehört haben (2.Pers. Sg. Fut. II Ind. Akt.)werden gebunden worden sein (1.Pers. oder 3.Pers. Pl. Fut. II Vorg.-Pass.) / – / –

6.2/28 Modalisierte Hauptverb-Formmodalisierte Hauptverb-FormHauptverb-Formmodalisierte-

Form eines Hauptverbs, die mit einem oder mehreren ModalitätsverbenModalitätsverbVerbModalitäts- (▶ Nr. 6.2/8) gebildet ist. Zusätzlich zum Hauptverb-LexemHauptverb tritt mindestens ein Modalitätsverb-Lexem auf, ggf. auch ein oder mehrere Hilfsverb-LexemeHilfsverb-Lexem. Wie die zusammengesetzte Verbform besteht die modalisierte Verbform aus mehreren KomponentenKomponente.

Beispiel:

Er durfte (Modalitätsverb) kommen (Hauptverb)

Er hat (Hilfsverb) kommen (Hauptverb) dürfen (Modalitätsverb)

Er schien (Modalitätsverb) kommen (Hauptverb) zu dürfen (Modalitätsverb)

Er schien (Modalitätsverb) geschlagen (Hauptverb) werden (Hilfsverb) zu wollen (Modalitätsverb)

6.2/29 Verbum finitumVerbum finitum = FinitumFinitum = PersonalformPersonalformFormPersonal-

Einfache finite Hauptverb-Form oder die finite KomponenteKomponente in zusammengesetzten oder modalisierten finiten Hauptverb-Formen (▶ Nr. 7.2/6).

Die Bildung von Personalformen folgt der Formel »Stamm + Endung«. Zur Auswahl der im Einzelfall heranzuziehenden StammformStammformFormStamm- = LeitformLeitformFormLeit- vgl. die Ausführungen vor ▶ Nr. 6.2/17. Zur Form der Endung ▶ Tabelle 13VerbformPersonalendungEndungPersonal-. Am Ende dieses Abschnitts findet sich eine Übersicht über finite Verbformen (▶ Tabelle 12).

das Verbum finitum, des Verbum finitum, die Verba finita (Betonung auf -ni-)

das Finitum, des Finitums, die Finita

Zur Technik der Bestimmung von KonjugationsformBestimmung (Konjugationsformen)KonjugationsformFormKonjugations-en:

Für eine im Satz vorkommende Form eines HauptverbsHauptverb-FormFormHauptverb-- wird zunächst bestimmt,

 ob sie einfacheinfache VerbformVerbformeinfache, zusammengesetztzusammengesetzte VerbformVerbformzusammengesetzte oder modalisiertmodalisierte VerbformVerbformmodalisierte ist und

 ob es sich um eine finitfinitVerbformfinitee oder infinitinfinitVerbforminfinitee Verbform handelt.

 Wenn es sich um eine finite Verbformfinite Verbform handelt, wird sie nach den grammatischen Kategoriengrammatische KategorieKategoriegrammatische gemäß ▶ Nr. 6.2/21 bis Nr. 6.2/25 bestimmt.

 Wenn es sich um eine infinite Verbforminfinite Verbform handelt, wird angegeben, um welche es sich handelt (gemäß ▶ Nr. 6.2/20).

 Wenn die Verbform zusammengesetzt ist, werden sodann die KomponenteKomponenten nach diesem Schema bestimmt; wenn Komponenten ihrerseits zusammengesetzt sind, wird das Verfahren so lange wiederholt, bis nur noch einfache KomponenteKomponenteHauptverb-FormKomponenten übrig sind.

Beispiele:

Die Form wirst gebunden haben ist eine zusammengesetzte, finite Hauptverb-Form, und zwar die 2.Person Singular Futur II Indikativ Aktiv des HauptverbHauptverbs binden. Sie besteht aus den Komponenten wirst (einfach, finit, 2.Pers. Sg. Präs. Ind. Akt. des Tempus-HilfsverbsTempus-HilfsverbHilfsverbTempus-- werden) und gebunden haben (zusammengesetzt, infinit, Inf. Perf. Akt. des Hauptverbs binden). gebunden haben besteht aus den Komponenten gebunden (einfach, infinit, Part.II des Hauptverbs binden) und haben (einfach, infinit, Inf. Präs. Akt. des Tempus-Hilfsverbs haben).

Die Form gebunden worden wäret ist eine zusammengesetzte, finite Hauptverb-Form, und zwar die 2.Person Plural Plusquamperfekt Konjunktiv Vorgangspassiv des Hauptverbs binden. Sie besteht aus den Komponenten gebunden (einfach, infinit, Part.II des Hauptverbs binden) und der zusammengesetzten Form worden wäret. Diese ist die 2.Person Plural Plusquamperfekt Konjunktiv des Passiv-Hilfsverbs werden und besteht aus den Komponenten worden (Partizip II des Passiv-HilfsverbsPassiv-HilfsverbHilfsverbPassiv-- werden) und wäret (2.Pers. Imperf. Konj. Akt. des Tempus-Hilfsverbs sein).

Bei einer modalisierten Hauptverb-Form wie hättet kommen sollen werden die Bestandteile, der ModalitätsverbModalitätsverbVerbModalitäts--Teil und der Hauptverb-Teil, gesondert nach dem obigen Schema bestimmt: Komponente hättet sollen: zusammengesetzt, finit, 2.Pers. Pl. Plquperf. Konj. Akt. des Modal(itäts)verbs sollen; Komponente hättet: einfach, finit, 2.Pers. Pl. Imperf. Konj. Akt., Komponente sollen: einfach, infinit, Part.II (ErsatzinfinitivErsatzinfinitiv) des Modal(itäts)verbs sollen; kommen: einfach, infinit, Inf. Präs. Akt. des Hauptverbs kommen.

PersonPerson NumerusNumerus TempusTempus ModusModus DiatheseDiathese Wortform Wortformen
SingularSingular PräsensPräsens IndikativIndikativ AktivAktiv
1.PERS.erste Person binde, bin
2.PERS.zweite Person bindest, bist
3.PERS.dritte Person bindet, ist
2.Pers. Präsens Indikativ Aktiv
SINGULAR bindest, bist
PLURAL bindet, seid
2.Pers. Singular Indikativ Aktiv
PRÄSENS bindest, bist
IMPERFEKTPräteritum Imperfekt bandest, warst
PERFEKTPerfekt hast gebunden, bist gewesen
PLUSQUAMPERFEKTPlusquamperfekt hattest gebunden, warst gewesen
FUTUR IFutur I wirst binden, wirst sein
FUTUR IIFutur II wirst gebunden haben, wirst gewesen sein
2.Pers. Singular Präsens Aktiv
INDIKATIVIndikativ bindest, bist
KONJUNKKonjunktiv- TIV bindest, seiest
IMPERATIVImperativ binde, sei
2.Pers. Singular Präsens Indikativ
AKTIVAktiv bindest, bist
VORGVorgangspassiv.-PASS wirst gebunden, –
ZUSTZustandspassiv.-PASS. bist gebunden, –

Tabelle 12: Finite Verbformen gemäß den grammatischen Kategorienfinite Verbform Verbformfinite

ModusModus: IndikativIndikativ Konj.Konjunktiv Imperativ
TempusTempus: PräsensPräsens Imperfekt = PräteritumPräteritumImperfekt Präs. und Imperf. = Prät.
KonjugationsklasseKonjugationsklasse: schwache VerbenschwachVerb starke VerbenstarkVerb PräteritopräsentiaPräteritopräsens starke Verben schwache Verben alle Konjugationsklassen
ohne e/i-Wechsele/i-W. oder Umlaut mit e/i-W. oder UmlautUmlautPerson
1.P. Sg. -e -e -e - - [-(e)t]-e -e
2.P. SgSingular. -(e)st/-t -(e)st/-t -st/-t/- -st/-t -(e)st [-(e)t]-est -est -e/-
3.P. Sg. -(e)t -(e)t -t/- - - [-(e)t]-e -e
1.P. Pl. -(e)n -(e)n -(e)n -en -en [-(e)t]-en -en -(e)n
2.P. PlPlural. -(e)t -(e)t -(e)t -t -(e)t [-(e)t]-et -et -(e)t
3.P. Pl. -(e)n -(e)n -(e)n -en -en [-(e)t]-en -en -(e)n
EndungstypEndungen: PrimärendungPrimärendungen TertiärendungTertiärendungen SekundärendungSekundärendungen ImperativendungImperativendungen
Bemerkungen: (1) (2) (3) (5) (6) (7) (1), (8)
(4)

Tabelle 13: Finite VerbformenVerbform Konjugationsform FormVerb- FormKonjugations- : PersonalendungenPersonalendung EndungPersonal-

Bemerkungen zur obigen Tabelle:

e-haltige Formen in der 2. und 3.Pers. Sg. sowie in der 2.Pers. Pl. erscheinen, wenn der VerbstammStammauslaut auf einen der alveolaralveolar/Alveolaren Explosivexplosiv/Explosive = VerschlusslautVerschlusslautLautVerschluss-e: /t/ (z.B. arbeit-reit-), /d/ (z.B. red-leid-) auslautetoder auf eine der folgenden KonsonantenverbindungenKonsonantenverbindungVerbindungKonsonanten- (nasalische DoppelkonsonanzDoppelkonsonanznasalische Doppelkonsonanz): /tm/ (z.B. atm-, widm-), /gn/ (z.B. segn-), /pn/ (z.B. wappn-), /xn/ (z.B. zeichn-) (▶ Nr. 5.2/1).Bloßes -n in der 1. und 3.Pers. Pl. (sowie im Infinitiv) erscheint, wenn der Verbstamm auf -l (z. B. lächel-) oder -r (z. B. klapper-) auslautet.

2 Zu e/i-Wechsele/i-Wechsel (= »BrechungBrechung« = »HebungHebung«) und UmlautUmlaut in der 2. und 3.PersPerson. Sg. ▶ Nr. 5.2/5 und Nr. 5.2/6.2.Pers. Sg. Endung -st: z.B. rät-st; Endung -: z.B. birst-; 3.Pers. Sg. Endung -t: z. B. läuf-t; Endung -: z.B. rät-, birst-

3 Das Verb möchte wird wie eine KonjunktivKonjunktivform gebildet.

4 2.Pers. Sg. mit Endung -t bei Stammausgang auf /s/, z.B. reis-t, heiß-t, bläs-t, muss-t

e-haltige Formen erscheinen bei Stammausgang auf /t/ (ritt-) oder /d/ (mied-).

6 Vor die Personalendung tritt als StammerweiterungStammerweiterung das ImperfektzeichenImperfektzeichen -t, je nach Stammausgang mit oder ohne -e (vgl. oben die Bemerkung 1).

7 Im Konj. Präsens des Verbs sein erscheinen Tertiärendungen: sei-, sei-est, sei-

8 Ob in der 2.Pers. Sg. die Endung -e oder -∅ erscheint, hängt vom Stammausgang ab. Bei Verben mit e/i-Wechsel erscheint stets die Endung -∅: z. B. hilf-, gib-∅.

Grammatisches Kompendium

Подняться наверх