Читать книгу Grammatisches Kompendium - Wilfried Kürschner - Страница 29

6.2.2.2 Grammatische Kategoriengrammatische KategorieKategoriegrammatische des Verbs

Оглавление

6.2/20 FinitheitFinitheit

Grammatische Kategorie mit den Werten finitfinit, infinitinfinit.

Finite Verbformen sind hinsichtlich PersonPerson und NumerusNumerus (und auch hinsichtlich TempusTempus, ModusModus und DiatheseDiathese = Genus Verbi)Genus Verbi bestimmt (Beispiele: s. die Bemerkungen zu ▶ Nr. 6.2/21 bis 6.2/25 und ▶ Tabelle 12). Infinite Verbformen sind in dieser Hinsicht nicht bestimmt; es gibt zwei Klassen infiniter Verbformen, PartizipPartizipien und InfinitivInfinitive (Beispiele anhand der Verben binden und sein):

Partizipien:

 Partizip IPartizip I = Partizip PräsensPartizip Präsensbindend / seiend

 Partizip IIPartizip II = Partizip PerfektPartizip Perfektgebunden / gewesen

Das Partizip I liegt in zwei Formen vor:

 pures Partizippures PartizipPartizippuresbindend / seiend

 Partizip mit zu Partizip mit <i>zu</i>= zu-Partizip<i>zu</i>-PartizipPartizip<i>zu</i>--zu bindend (z. B. ein zu bindendes Seil) / – (die entsprechende Form von sein existiert nicht)

Infinitive:

 Infinitiv Präsens AktivInfinitiv Präsens Aktiv (häufig einfach als »InfinitivInfinitiv« bezeichnet)binden / sein

 Infinitiv Perfekt AktivInfinitiv Perfekt Aktivgebunden haben / gewesen sein

 Infinitiv Präsens VorgangspassivInfinitiv Präsens Vorgangspassivgebunden werden / – (die entsprechende Form von sein existiert nicht: sein ist nicht passivPassivfähig, ▶ Nr. 6.2/35)

 Infinitiv Präsens ZustandspassivInfinitiv Präsens Zustandspassivgebunden sein / –

 Infinitiv Perfekt VorgangspassivInfinitiv Perfekt Vorgangspassivgebunden worden sein / –

 Infinitiv Perfekt ZustandspassivInfinitiv Perfekt Zustandspassivgebunden gewesen sein / –

Infinitive liegen jeweils in zwei Formen vor:

 pure = bloße Infinitivepurer InfinitivInfinitivpurerbloßer InfinitivInfinitivbloßerbinden, gebunden haben, gebunden sein, gebunden gewesen sein …

 Infinitive mit zuInfinitiv mit <i>zu</i> = zu-InfinitiveInfinitivzu--zu binden, gebunden zu haben, gebunden zu sein, gebunden gewesen zu sein …

Das Partizip II eines Verbs wird durch den Infinitiv Präsens Aktiv ersetzt (ErsatzinfinitivErsatzinfinitivInfinitivErsatz-), wenn es in zusammengesetzten VerbformenVerbformzusammengesetzte (▶ Nr. 6.2/27) mit infiniten Formen anderer Verben kombiniert wird:

Er hat nach Paris gewollt (Partizip IIPartizip II), aber: Er hat nach Paris fahren wollen (Ersatzinfinitiv).

Er hat sie gehört, aber: Er hat sie singen hören.

Als Infinitive werden hier diejenigen Formen eines Verbs betrachtet, die mit einem ModalitätsverbModalitätsverb kombiniert werden können, also die Formen, die in einer Konstruktion wie Er soll/kann/muss ___ oder Er scheint zu ___ oder Er scheint ___ zu ___ an der unterstrichenen Stelle erscheinen können.

das Partizip (I/II [eins/zwei]), des Partizips, die Partizipien (Betonung auf -zi(p)-)

der Infinitiv, des Infinitivs, die Infinitive (Betonung auf In-)

Abk.: Part., Inf.

Übersicht 7 – Grammatische Kategorien1 des Verbs und ihre WerteMerkhilfeVerbkategorienVerbkategorienMerkhilfePeNuTeMoDierste PersonPersonerstePersonzweite PersonPersonzweitedritte PersonPersondritteNumerusSingularPluralPräsensImperfektgrammatische KategorieTempusPerfektPlusquamperfektFutur IFutur IIIndikativKonjunktiv IModusKonjunktivImperativKonjunktiv IIAktivDiatheseGenus VerbiVorgangspassivPassivVorgangs-PassivZustandspassivPassivZustands-


6.2/21 PersonPerson

Grammatische Kategoriegrammatische KategorieKategoriegrammatische des Verbs (und anderer Wortarten) mit den Werten erste Personerste PersonPersonerste, zweite Personzweite PersonPersonzweite, dritte Persondritte PersonPersondritte.

Abk.: 1.Pers., 2.Pers., 3.Pers.

6.2/22 NumerusNumerus

Grammatische Kategoriegrammatische KategorieKategoriegrammatische des Verbs (und anderer Wortarten) mit den Werten SingularSingular, PluralPlural.

Die Kategorien PersonPerson und NumerusNumerus treten immer gekoppelt auf (Beispiele für die Verben binden und sein):

 1.Pers. + Sg.: binde / bin

 2.Pers. + Sg.: bindest / bist

 3.Pers. + Sg.: bindet / ist

 1.Pers. + Pl.: binden / sind

 2.Pers. + Pl.: bindet / seid

 3.Pers. + Pl.: binden / sind

der NumerusNumerus, des NumerusNumerus, die NumerusNumeri (Betonung auf Nu-)

der SingularSingular, des SingularSingulars, die SingularSingulare (Betonung auf Sing-)

der PluralPlural, des PluralPlurals, die PluralPlurale (Betonung auf Plu-)

Abk.: Sg./Sing., Pl./Plur.

6.2/23 TempusTempus

Grammatische Kategoriegrammatische KategorieKategoriegrammatische des Verbs mit den Werten PräsensPräsens, ImperfektImperfekt = PräteritumPräteritum, PerfektPerfekt, PlusquamperfektPlusquamperfekt, Futur IFutur I, Futur IIFutur II.

Je nachdem, ob die Tempusformen ohne Tempus-HilfsverbTempus-HilfsverbHilfsverbTempus-- oder mit Tempus-Hilfsverb gebildet werden (▶ Nr. 6.2/13), wird unterschieden zwischen synthetischensynthetisches TempusTempussynthetisches = einfacheneinfaches TempusTempuseinfaches und analytischenanalytisches TempusTempusanalytisches = zusammengesetztenzusammengesetztes TempusTempuszusammengesetztes = umschriebenenumschriebenes TempusTempusumschriebenes = periphrastischenperiphrastisches TempusTempusperiphrastisches Tempora.

Synthetische = einfache Tempora sind (Beispiele jeweils für 1.Pers. Sing. Ind. Akt. – Vorg.-PassPassiv./Zust.-Pass. und 2.Pers. Sing. Konj. Akt. – Vorg.-PassPassiv./Zust.-Pass.):

 Präsensbinde / bin – werde gebunden / bin gebundenbindest / seiest – werdest gebunden / seiest gebunden

 Imperfekt = Präteritumband / war – wurde gebunden / war gebundenbändest / wärest – würdest gebunden / wärest gebunden

Analytischeanalytisches Tempus = zusammengesetztezusammengesetztes Tempus Tempora sind:

 PerfektPerfekt (finitfinites HilfsverbHilfsverb haben oder sein [▶ Nr. 6.2/13] im PräsensPräsens + Partizip IIPartizip II = Partizip PerfektPartizip Perfekt)habe gebunden / bin gewesen – bin gebunden worden / bin g. gewesenhabest gebunden / seiest gewesen – seiest g. worden / seiest g. gewesen

 PlusquamperfektPlusquamperfekt (finitfinites HilfsverbHilfsverb haben oder sein im ImperfektImperfekt = PräteritumPräteritum + Partizip IIPartizip II)hatte gebunden / war gewesen – war gebunden worden / war g. gewesenhättest gebunden / wärest gewesen – wärest g. worden / wärest g. gew.

 Futur IFutur I (finitfinites HilfsverbHilfsverb werden im Präsens + Infinitiv Präsens AktivInfinitiv Präsens Aktiv)werde binden / werde sein – werde gebunden werden / werde g. seinwerdest binden / werdest sein – werdest g. werden / werdest g. sein

 Futur IIFutur II (finitfinites HilfsverbHilfsverbVerbHilfs- werden im Präsens + Infinitiv Perfekt AktivInfinitiv Perfekt Aktiv)werde gebunden haben / werde gewesen sein – werde g. worden sein / werde gebunden gewesen seinwerdest gebunden haben / werdest gewesen sein – werdest gebunden worden sein / werdest gebunden gewesen sein

das TempusTempus, des TempusTempus, die TempusTempora (Betonung auf Tem-)

das PräsensPräsens, des PräsensPräsens (Betonung auf Prä-), die PräsensPräsentia od. Präsenzien (Betonung auf -sen-)

das PräteritumPräteritum, des PräteritumPräteritums, die PräteritumPräterita (Betonung auf -te-, Trennung: Prä-ter-itum oder Prä-te-ri-tum)

das ImperfektImperfekt, des ImperfektImperfekts, die ImperfektImperfekte (Betonung auf Im-)

das PerfektPerfekt, des PerfektPerfekts, die PerfektPerfekte (Betonung auf Per-)

das PlusquamperfektPlusquamperfekt, des PlusquamperfektPlusquamperfekts, die PlusquamperfektPlusquamperfekte (Betonung auf Plus-)

das Futur IFutur IIFutur (I/II [eins/zwei]), des Futurs, die Futur IFutur IIFuture (Betonung auf -tu(r)-)

Abk.: Präs., Prät., Imperf., Perf./Pf., Plquperf./Plqu., Fut.I, Fut.II

6.2/24 ModusModus

Grammatische Kategoriegrammatische KategorieKategoriegrammatische des Verbs mit den Werten IndikativIndikativ, KonjunktivKonjunktiv, ImperativImperativ.

Beim KonjunktivKonjunktiv wird häufig eine zusätzliche Gruppierung nach Konjunktiv IKonjunktiv I und Konjunktiv IIKonjunktiv II vorgenommen:

 Konjunktiv IKonjunktiv I: KonjunktivKonjunktiv Präsense der Tempora Präsens, PerfektKonjunktiv Perfekt, Futur IKonjunktiv Futur I und Futur IIKonjunktiv Futur II (Beispiele jeweils für die 2.Pers. Sg.):bindest / seiest (Konj. Präs. Akt.)werdest gebunden / – (Konj. Präs. Vorg.-Pass.)seiest gebunden / – (Konj. Präs. Zust.-Pass.)habest gebunden / seiest gewesen (Konj. Perf. Akt.)seiest gebunden worden / – (Konj. Perf. Vorg.-Pass.)seiest gebunden gewesen / – (Konj. Perf. Zust.-Pass.)werdest binden / werdest sein (Konj. Fut.I Akt.)werdest gebunden werden / – (Konj. Fut.I Vorg.-Pass.)werdest gebunden sein / – (Konj. Fut.I Zust.-Pass.)werdest gebunden haben / werdest gewesen sein (Konj. Fut.II Akt.)werdest gebunden worden sein / – (Konj. Fut.II Vorg.-Pass.)werdest gebunden gewesen sein / – (Konj. Fut.II Zust.-Pass.)

 Konjunktiv IIKonjunktiv II: KonjunktivKonjunktive der Tempora ImperfektKonjunktiv Imperfekt = Präteritum Konjunktiv Präteritum und PlusquamperfektKonjunktiv Plusquamperfekt:bändest / wärest (Konj. Imperf./Prät. Akt.)würdest gebunden / – (Konj. Imperf./Prät. VorgKonjunktiv ImperfektKonjunktiv Präteritum.-Pass.)wärest gebunden / – (Konj. Imperf./Prät. Zust.-Pass.)hättest gebunden / wärest gewesen (Konj. Plquperf. Akt.)wärest gebunden worden / – (Konj. Plquperf. Vorg.-Pass.)wärest gebunden gewesen / – (Konj. Plquperf. Zust.-Pass.)

Für die Konjunktiv IIKonjunktiveKonjunktiv II stehen als ErsatzformErsatzformFormErsatz-en die sog. würde-KonjunktivKonjunktiv-Hilfsverbwürde-KonjunktivKonjunktivwürde--e zur Verfügung, die aber auch eigene Funktionen (z. B. Distanzierungs- oder Höflichkeitssignal, vor ▶ Nr. 6.2/26) ausfüllen können:

würdest binden / würdest sein (würde-Konj. Imperf./Prät. Akt.)

würdest gebunden werden / – (würde-Konj. Imperf./ Prät. Vorg.-Pass.)

würdest gebunden sein / – (würde-Konj. Imperf./Prät. Zust.-Pass.)

würdest gebunden haben / würdest gewesen sein (würde-Konj. Plquperf. Akt.)

würdest gebunden worden sein / – (würde-Konj. Plquperf. Vorg.-Pass.)

würdest gebunden gewesen sein / – (würde-Konj. Plquperf. Zust.-Pass.)

Formen im ModusModus ImperativImperativ gibt es nur im TempusTempus PräsensPräsens und in der Diathese = im Genus Verbi Aktiv. Hinsichtlich PersonPerson und NumerusNumerus lassen sich die folgenden Formen unterscheiden:

 2.Pers. Sg.trag / binde / sei

 1.Pers. Pl.tragen / binden / seien (z. B. in Tragen wir (es mit Fassung))

 2.Pers. Pl.tragt / bindet / seid

 3.Pers. Pl.tragen / binden / seien (z. B. in Tragen Sie (es mit Fassung))

der ModusModus, des ModusModus, die ModusModi (Betonung auf Mo-)

der Indikativ, des IndikativIndikativs, die IndikativIndikative (Betonung auf In-)

der KonjunktivKonjunktiv, des Konjunktivs, die KonjunktivKonjunktive (Betonung auf Kon-)

der ImperativImperativ, des Imperativs, die ImperativImperative (Betonung auf Im-)

Abk.: Ind./Indik., Kj./Konj., Imp./Imper.

6.2/25 DiatheseDiathese = Genus VerbiGenus Verbi

Grammatische Kategoriegrammatische KategorieKategoriegrammatische des VerbVerbs mit den Werten AktivAktiv, VorgangspassivVorgangspassivPassivVorgangs- und ZustandspassivZustandspassivPassivZustands-.

Alle PassivPassivformen sind zusammengesetztzusammengesetzte VerbformVerbformzusammengesetzte (z. B. werde gebunden), in analytisches TempusTempusanalytischesanalytischen Tempora (PerfektPerfekt usw., ▶ Nr. 6.2/23) sind sie mehrfach zusammengesetztmehrfach zusammengesetzte VerbformVerbformmehrfach zusammengesetzte (bin gebunden worden, werde gebunden worden sein).

Formen des VorgangspassivsVorgangspassivPassivVorgangs- werden mithilfe des Passiv-HilfsverbPassiv-HilfsverbHilfsverbPassiv--s werden gebildet, solche des ZustandspassivZustandspassivPassivZustands-s mithilfe des Passiv-HilfsverbHilfsverbs sein, die jeweils mit dem Partizip IIPartizip II = Partizip PerfektPartizip Perfekt des HauptverbHauptverbs verbunden werden. Beispiele für finite Passivformen (PassivinfinitivInfinitive ▶ Nr. 6.2/20):

werde gebunden / wurde gebunden

bin gebunden worden / war gebunden worden / werde gebunden werden / werde gebunden worden sein

bin gebunden / war gebunden

bin gebunden gewesen / war gebunden gewesen / werde gebunden sein / werde gebunden gewesen sein

Weniger gebräuchlich und auf bestimmte Verben beschränkt sind die Formen, die mit den Passiv-Hilfsverben bekommen, erhalten, kriegen, gehören gebildet werden:

bekomme geschenkt / kriege geschenkt

erhalte geliefert

gehört angeprangert

die DiatheseDiathese, der DiatheseDiathese, die DiatheseDiathesen (Betonung auf -the-)

das Genus VerbiGenus Verbi, des Genus VerbiGenus Verbi, die Genus VerbiGenera Verbi (Betonung auf Ge-)

das AktivAktiv, des AktivAktivs, die AktivAktive (Betonung auf Ak-)

das PassivPassiv, des Passivs, die PassivPassive (Betonung auf Pass-)

Abk.: Akt., Pass.: Vorg.-Pass., Zust.-Pass.

Bemerkungen zu einzelnen Kategorien und Kategorienkombinationen:

Infinitinfinite Formen nehmen nur die Kategorien TempusTempus (mit den Werten PräsensPräsens, PerfektPerfekt) und DiatheseDiathese = Genus VerbiGenus Verbi (mit allen drei Werten) an (▶ Nr. 6.2/20).

Finitfinite Formen nehmen alle fünf Kategorien, jedoch nicht unbedingt alle WertWerte dieser Kategorien an:

 Aufgrund ihrer Bedeutung können die unpersönlichen Verbunpersönliches VerbVerbunpersönlichesen (▶ Nr. 6.2/5) sowie andere Verben, die ein Geschehen ohne menschlichen Träger bezeichnen (z. B. wehen, dauern, geschehen, stimmen), nicht im ModusModus ImperativImperativ und nicht in der 1. oder 2.PersonPersonPersonerstePersonzweite stehen.

 Nur passivPassivfähige Verben (▶ Nr. 6.2/35) können in der DiatheseDiathese = im Genus VerbiGenus Verbi VorgangspassivVorgangspassivPassivVorgangs- oder ZustandspassivZustandspassivPassivZustands- stehen.

 Einige Verben können in bestimmten Tempora nicht gebraucht werden, z. B. gebrechen (es gebricht) und münden nicht im TempusTempus Perfekt usw., zudenken (habe zugedacht) nicht im Tempus Präsens oder ImperfektImperfekt.

Verben, die nicht den ganzen Umfang der verbalen Kategorien mit den dazugehörigen Werten annehmen können, sind defektivdefektivVerbdefektives.

Zum Inhalt finiter Verbformen:

Der Inhalt = die Bedeutung von IndikativIndikativformen lässt sich mithilfe der folgenden Merkmale grob beschreiben (nach Helbig/Buscha 2013, S. 130–141):

 AktzeitAktzeitZeitAkt-: Zeit, in der sich das Verbalgeschehen abspielt

 SprechzeitSprechzeitZeitSprech-: Zeit, in der der Satz geäußert wird

 BetrachtzeitBetrachtzeitZeitBetracht-: Zeit, aus der auf das Verbalgeschehen geblickt wird

 Modalfaktor der VermutungModalfaktor der Vermutung

Indikativ PräsensIndikativ PräsensPräsensIndikativ:

1 AktzeitAktzeit gleich SprechzeitSprechzeit gleich BetrachtzeitBetrachtzeit (Bezeichnung eines gegenwärtigen Sachverhalts = GegenwartGegenwart – sog. aktuelles Präsensaktuelles PräsensPräsensaktuelles)Er sitzt am Computer und dichtet.Unser Sohn studiert in Neuendettelsau.

2 AktzeitAktzeit und BetrachtzeitBetrachtzeit nach SprechzeitSprechzeit, Aktzeit gleich Betrachtzeit (Bezeichnung eines zukünftigen Sachverhalts = ZukunftZukunft – sog. futurisches Präsensfuturisches PräsensPräsensfuturisches)Nächsten Monat ist Weihnachten.Die Gäste kommen (bald) zurück.

3 AktzeitAktzeit und Betrachtzeit vor Sprechzeit, Aktzeit gleich Betrachtzeit, mit TemporalbestimmungTemporalbestimmung (Bezeichnung eines vergangenen Sachverhalts = VergangenheitVergangenheit – sog. historisches Präsenshistorisches PräsensPräsenshistorisches)1989 fällt die Mauer.Kürzlich treffe ich einen Kommilitonen.

4 Aktzeit vor, während und nach Sprechzeit und Betrachtzeit, Sprechzeit gleich Betrachtzeit (Bezeichnung eines allgemeingültigen Sachverhalts = »ZeitlosigkeitZeitlosigkeit« – sog. generelles PräsensPräsensgenerellesgenerelles oder atemporales Präsensatemporales PräsensPräsensatemporales)Der Mond dreht sich um die Erde.Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht, und wenn er auch die Wahrheit spricht.

Indikativ ImperfektIndikativ ImperfektImperfekt = Indikativ PräteritumPräteritumIndikativIndikativ Präteritum:

AktzeitAktzeit und BetrachtzeitBetrachtzeit vor SprechzeitSprechzeit, Aktzeit gleich Betrachtzeit (Bezeichnung eines vergangenen Sachverhalts = VergangenheitVergangenheit)

Er fuhr in die Stadt.

Indikativ PerfektIndikativ Perfekt Perfekt Indikativ :

1 Aktzeit und Betrachtzeit vor Sprechzeit, Aktzeit gleich Betrachtzeit (Bezeichnung eines vergangenen Sachverhalts = VergangenheitVergangenheit)Wir haben uns gestern getroffen.

2 Aktzeit vor Betrachtzeit und Sprechzeit, Sprechzeit gleich Betrachtzeit (Bezeichnung eines vergangenen Sachverhalts mit resultativem Charakter = »resultative Vergangenheitresultative VergangenheitVergangenheitresultative«)Die Gäste sind eingetroffen (‘Jetzt sind sie da’).

3 Aktzeit und Betrachtzeit nach Sprechzeit, Aktzeit vor Betrachtzeit, mit Temporalbestimmung (Bezeichnung eines zukünftigen Sachverhalts = ZukunftZukunft – sog. futurisches Perfektfuturisches PerfektPerfektfuturisches)Bis nächsten Monat habe ich das Buch abgeschlossen.

4 Aktzeit vor, während und nach Sprechzeit und Betrachtzeit, Sprechzeit gleich Betrachtzeit (Bezeichnung eines allgemeingültigen Sachverhalts = »ZeitlosigkeitZeitlosigkeit« – sog. generellesgenerelles Perfekt oder atemporales Perfektatemporales PerfektPerfektatemporales)Ein Unglück ist schnell geschehen.

Indikativ PlusquamperfektIndikativ PlusquamperfektPlusquamperfektIndikativ:

1 AktzeitAktzeit vor SprechzeitSprechzeit und BetrachtzeitBetrachtzeit, Betrachtzeit vor SprechzeitSprechzeit (Bezeichnung eines in der Vergangenheit abgeschlossenen Sachverhalts = VorvergangenheitVorvergangenheit)Wir hatten schon zu Abend gegessen, als die Gäste endlich eintrafen.

2 AktzeitAktzeit vor SprechzeitSprechzeit und BetrachtzeitBetrachtzeit, Betrachtzeit gleich Sprechzeit (Bezeichnung eines in der Vergangenheit abgeschlossenen Sachverhalts mit resultativem Charakter = »resultative Vorvergangenheitresultative VorvergangenheitVorvergangenheitresultative«)Er hatte (gestern) seine Mütze verloren (‘Seine Mütze war weg’).

Indikativ Futur IIndikativ Futur IFutur IIndikativ:

1 Aktzeit Aktzeitund BetrachtzeitBetrachtzeit nach SprechzeitSprechzeit, Aktzeit gleich Betrachtzeit (Bezeichnung eines zukünftigen Sachverhalts = ZukunftZukunft)Wir werden den Brief einstecken.

2 Aktzeit gleich Betrachtzeit gleich Sprechzeit, Modalfaktor der VermutungModalfaktor der Vermutung (Bezeichnung eines vermuteten Sachverhalts in der Gegenwart = »vermutete Gegenwartvermutete GegenwartGegenwartvermutete-«)Er wird (jetzt) eintreffen.

Indikativ Futur IIIndikativ Futur II Futur II Indikativ :

1 Aktzeit und BetrachtzeitBetrachtzeit nach SprechzeitSprechzeit, Aktzeit vor Betrachtzeit (Bezeichnung eines in der Zukunft abgeschlossenen Sachverhalts = »abgeschlossene Zukunftabgeschlossene ZukunftZukunftabgeschlossene«)Nächste Woche wird er die Arbeit beendet haben.

2 Aktzeit und Betrachtzeit vor Sprechzeit, Aktzeit gleich Betrachtzeit, Modalfaktor der VermutungModalfaktor der Vermutung (Bezeichnung eines vermuteten Sachverhalts in der Vergangenheit = »vermutete Vergangenheitvermutete VergangenheitVergangenheitvermutete«)Sie wird (letzte Woche) in Paris gewesen sein.

3 Aktzeit AktzeitZeitAkt-vor BetrachtzeitZeitBetracht- und SprechzeitSprechzeitZeitSprech-, Sprechzeit gleich Betrachtzeit,Betrachtzeit Modalfaktor der Vermutung Modalfaktor der Vermutung(Bezeichnung eines vermuteten Sachverhalts in der Vergangenheit mit resultativem Charakter = »resultative vermutete Vergangenheitresultative vermutete VergangenheitVergangenheitresultative vermutete«)Er wird eingeschlafen sein (‘Jetzt schläft er’).

Der Inhalt von KonjunktivKonjunktivformen ist global wie folgt zu beschreiben:

Konjunktiv IKonjunktiv I:

Wiedergabe von Äußerungen anderer (sog. indirekte Redeindirekte RedeRedeindirekte)

Er sagte, sie sei krank (Konjunktiv PräsensKonjunktiv Präsens: GleichzeitigkeitGleichzeitigkeit)

Er sagte, sie sei krank gewesen (Konjunktiv PerfektKonjunktiv Perfekt: VorzeitigkeitVorzeitigkeit)

Er sagte, sie werde krank sein (Konjunktiv Futur IKonjunktiv Futur I: NachzeitigkeitNachzeitigkeit oder vermutetesvermutetes Geschehen gleichzeitiges Geschehen)

Er sagte, sie werde krank gewesen sein (Konjunktiv Futur IIKonjunktiv Futur II: Nachzeitigkeit eines abgeschlossenen Geschehens oder vermutetes vorzeitiges Geschehen)

Konjunktiv IIKonjunktiv II :

1 Markierung von Sachverhaltsbeschreibungen als »irrealirreal« (besonders in KonditionalsatzgefügenKonditionalsatzgefügeGefügeKonditionalsatz-, ▶ Nr. 7.6/8)Wenn er hier wäre, wäre alles gut (Konjunktiv ImperfektKonjunktiv Imperfekt = Konjunktiv PräteritumKonjunktiv Präteritum: GegenwartGegenwart [‘Er ist nicht hier’, ‘Es ist nicht alles gut’])Wenn er hier gewesen wäre, wäre das nicht geschehen (Konjunktiv PlusquamperfektKonjunktiv Plusquamperfekt: VergangenheitVergangenheit [‘Er war nicht hier’, ‘Es ist geschehen’])

2 Ersatz für nichteindeutige Konjunktiv-I-Formen in indirekter Redeindirekte RedeIch sagte, wir kämen bald (statt: … kommen bald,kommen ist gleichlautend = homonymhomonym/Homonym mit der entsprechenden Indikativform)

würde -Konjunktivwürde-Konjunktiv :

1 Ersatz für nichteindeutige Konjunktiv-IIKonjunktiv II-Formen, insbesondere bei indirekter RedeSie sagte, sie würden arbeiten (statt: … sie arbeiteten; arbeiteten ist gleichlautend mit der entsprechenden Indikativform)

2 DistanzierungsDistanzierungssignal- und HöflichkeitssignalHöflichkeitssignalIch würde sagen, das stimmt nicht.Würden Sie mir bitte das Salz herüberreichen?

Grammatisches Kompendium

Подняться наверх