Читать книгу Handbuch Ius Publicum Europaeum - Adam Tomkins - Страница 193

Anmerkungen

Оглавление

[1]

Ausführlicher: H. G. Schermers, Netherlands, in: Jacobs/Roberts (Hg.), The Effect of Treaties in Domestic Law, 1987, S. 109ff.

[2]

Siehe L. F. M. Besselink, De invloed van Europeanisering op de constitutionele verhoudingen in Nederland (Der Einfluss der Europäisierung auf die konstitutionelle Struktur der Niederlande), Beleid en maatschappij 32 (2005), S. 45.

[3]

Siehe zu Art. 90: L. F. M. Besselink, The Constitutional Duty to promote the Development of the International Legal Order: The Significance and Meaning of Art. 90 of the Netherlands Constitution, Netherlands Yearbook of International Law 2003, S. 89.

[4]

Art. 58: „Der König hat die oberste Gewalt über die auswärtigen Angelegenheiten. Er fördert die Weiterentwicklung des Völkerrechts.“

[5]

Im Europäischen Verfassungsvertrag heißt es in Art. I-3 Abs. 4, dass die Europäische Union einen Beitrag „zur strikten Einhaltung und Weiterentwicklung des Völkerrechts“ leistet.

[6]

Siehe P. J. G. Kapteyn/P. VerLoren van Themaat, Het recht van de Europese Unie en van de Europese Gemeenschappen (Das Recht der Europäischen Union und der Europäischen Gemeinschaften), 2003, S. 65.

[7]

Siehe Art. 3 und 10 des Gesetzes über das Königreich der Niederlande sowie C. W. van der Pot/A. W. Donner/L. Prakke, Handboek van het Nederlandse Staatsrecht (Handbuch zum niederländischen Staatsrecht), 2001, S. 603f.

[8]

Nyugat-Entscheidung, HR, 6.3.1959, NJ 1962 Nr. 2.

[9]

Bouterse-Entscheidung, HR, 18.9.2001, NJ 2002 Nr. 559.

[10]

Dies könnte sich aufgrund einer kürzlich vom Parlament eingebrachten Gesetzesinitiative ändern (der Halsema-Vorschlag). Siehe dazu: Kamerstukken II 28 331 sowie die Auffassung der Regierung: Constitutionele toetsing van formele wetten (Verfassungsrechtliche Bewertung des Gesetzesrechts), Kamerstukken II 28 335, Nr. 1-2.

[11]

HR, 3.3.1919, NJ 1919 Nr. 371; ABRvS 15.9.2004, AB 2005, Nr. 12.

[12]

R. A. J. van Gestel/J. M. Verschuuren, Internationaal en Europees milieurecht in Nederland? Gewoon toepassen! (Internationales und europäisches Umweltrecht in den Niederlanden? Einfach anwenden!), SEW 53 (2005), S. 244.

[13]

Kamerstukken II 1998/1999, 26 559, Nr. 1, S. 4.

[14]

Kamerstukken I Handelingen 2001-2002, Nr. 14, S. 684.

[15]

Kamerstukken II 2002/2003, 28 604 und 28 473, Nr. 3, S. 3.

[16]

Ebd., S. 3.

[17]

Kamerstukken II 1992/1993, 22 647 (R 1437), Nr. 13, S. 22.

[18]

Kamerstukken II 1951/1952, 2374, Nr. 3, S. 8; Kamerstukken I 1951/1952, 2374, Nr. 113a, S. 5; bestätigt wurde dies durch die Verfassungsänderung im Jahr 1983: Kamerstukken II 1979/1980, 15 049 (R1100), Nr. 7, S. 12.

[19]

Kamerstukken II 1979/1980, 15 049 (R 1100), Nr. 16.

[20]

EuGH, Rs. 26/62, Slg. 1963, S. 1 – Van Gend & Loos.

[21]

Ausführlicher hierzu ein von Verfassungsrechtsexperten für die niederländische Regierung erstelltes Rechtsgutachten, in dem bezüglich der Mitgliedschaft in der EU/EG Änderungen der niederländischen Verfassung vorgeschlagen werden: L. F. M. Besselink u.a., De Nederlandse Grondwet en de Europese Unie (Die niederländische Verfassung und die Europäische Union), 2002, S. 30-40.

[22]

Ebd., S. 32.

[23]

Ebd., S. 34.

[24]

Siehe beispielsweise Rs. 103/88, Slg. 1989, S. 1839 – Fratelli Costanzo.

[25]

Siehe Fn. 19.

[26]

Siehe die Entscheidung Bosch GmbH, HR, 18.5.1962, NJ 1965, S. 115.

[27]

Siehe die Entscheidung Verplichte rusttijden, HR, 2.11.2004, LJN Nr. AR 1797.

[28]

Verordnung des Rats (EWG) Nr. 3820/85 vom 20.12.1985 zur Harmonisierung bestimmter Sozialgesetze bezüglich des Straßengüterverkehrs, ABl. 1985 L 370, S. 1. Art. 8 enthält eine verbindliche Regelung der Ruhezeiten der Fahrer.

[29]

EuGH, Rs. 50/76, Slg. 1977, S. 137 – Amsterdam Bulb BV/Produktschap voor siergewassen.

[30]

Kamerstukken II 2004/2005, 30 025 (R 1783), Nr. 3, S. 18.

[31]

Ebd., S. 16.

[32]

Kamerstukken II 2002/2003, 28 972 (R 1738), A, S. 2.

[33]

Ebd., S. 17. Siehe auch F. J. F. M. Duynstee, Grondwetsherziening, 1953: De nieuwe bepalingen omtrent de buitenlandse betrekkingen in de Grondwet (Verfassungsreform 1953: Die neuen Vorschriften über auswärtige Beziehungen in der Verfassung), 1954, ad Art. 67, S. 9.

[34]

Die Regierung (Kamerstukken II 1951/1952, 2374, Nr. 3, S. 8), der Staatsausschuss van Schaik [Interim-rapport van de Staatscommissie ter herziening van de Grondwet (Vorläufiger Bericht der Staatskommission zur Verfassungsreform), 1951, Absatz 31, S. 19] sowie der Ausschuss Eysinga [Eindrapport van de Commissie nopens de samenwerking tussen Regering en Staten-Generaal inzake het buitenlands beleid (Endgültiger Bericht der Kommission zur Zusammenarbeit zwischen Regierung und Parlament im Bereich auswärtiger Angelegenheiten) waren alle der Auffassung, dass die niederländische Verfassung bereits die Übertragung von Hoheitsrechten auf internationale Organisationen zuließ. Eine derartige Bestimmung war folglich nicht notwendig und die Niederlande waren bereits einigen internationalen Organisationen beigetreten. Vgl. Duynstee (Fn. 33), S. 21, 24; J. W. A. Fleuren, Verdragen die afwijken van de Nederlandse Grondwet (Von der niederländischen Verfassung abweichende Verträge), in: Breillat/Kortmann/Fleuren (Hg.), Van de constitutie afwijkende verdragen (Von der Verfassung abweichende Verträge), 2002, S. 51.

[35]

Kamerstukken II 1999/2000, 26 800 VI, A, S. 2.

[36]

Ebd., S. 2.

[37]

Siehe C. A. J. M. Kortmann, Uit of in de Grondwet? (Außerhalb oder innerhalb der Verfassung?), Regelmaat 2002, S. 75.

[38]

Kamerstukken II 1999/2000, 26 800 VI, A, S. 2 (Stellungnahme des Staatsrates zu den verfassungsrechtlichen Aspekten der Einrichtung von ausländischen sowie internationalen Gerichten in den Niederlanden).

[39]

Kamerstukken II 1951/1952, 2374, Nr. 3, S. 8; Kamerstukken I 1951/1952, 2374, Nr. 113a, S. 5; bestätigt wird dies durch die Verfassungsänderung aus dem Jahr 1983: Kamerstukken II 1979/1980, 15 049 (R 1100), Nr. 7, S. 12.

[40]

Kamerstukken II 1983/1984, 17 980, A-B, Punkte 2 und 4, sowie Kamerstukken II 1983/1984, 17 980, Nr. 9, S. 5-6.

[41]

Kamerstukken II 1992/1993, 22 647 (R 1437), Nr. 13, S. 22.

[42]

Kamerstukken II 1951/1952, 2228, Nr. 7, S. 59; Kamerstukken II Handelingen, 1951/1952, S. 181–182, 192– 193, 209–210; Kamerstukken I 1951/1952, 228, Nr. 39, S. 6, Nr. 39a, S. 13.

[43]

Für weitere Informationen siehe die Stellungnahme des Staatsrates zu den verfassungsrechtlichen Aspekten der Einrichtung von ausländischen und internationalen Gerichten in den Niederlanden (Kamerstukken II 1999/2000, 26 800 VI, A).

[44]

Kamerstukken II 2004/2005, 30 025, Nr. 3, S. 17.

[45]

Kamerstukken II 1979/1980, 15 648, Nr. 11.

[46]

Kamerstukken II 1979/1980, 15 648, Nr. 6, S. 2f.

[47]

Siehe Fleuren (Fn. 34), S. 58f.

[48]

Amsterdam: Kamerstukken II Handelingen, 1998/1999, Nr. 19, S. 1177f.; Nizza: Kamerstukken II 2000/2001, 27 818 (R 1692), Nr. 3, S. 3.

[49]

Man könnte jedoch sagen, dass das Parlament und die Regierung tatsächlich übereinstimmten.

[50]

Kamerstukken II Handelingen, 2001/2002, Nr. 26, S. 1862.

[51]

Kamerstukken II Handelingen, 2001/2002, Nr. 26, S. 1865.

[52]

Kamerstukken I Handelingen, 2001/2002, Nr. 14, S. 677.

[53]

M. van Hulten/L. van der Laan/E. Plooij-van Gorsel, Volkskrant, 21.11.2001, „Tweede Kamer moet zich tegen ‚Nice‘ keren“ (Die Zweite Kammer sollte sich gegen Nizza aussprechen). Sie führten folgende Gründe an: 1. Der Vertrag verwirklicht nicht einmal die ihm vorgegebenen, bescheidenen Ziele; 2. Wichtige Probleme sind nicht gelöst. Das Demokratiedefizit ist sogar noch größer geworden, und die Abgeordneten des Europäischen Parlaments werden nicht ernst genommen; (3.) Nach der Ablehnung des Vertrages durch die Iren hätte der Vertrag von der Politik nicht weiter verfolgt werden dürfen. Das Votum der Bürger hätte man respektieren müssen.

[54]

Dieser mit dem Namen Jurgens versehene Antrag wurde von Jurgens, Kohnstamm und de Wolff gestellt (Kamerstukken I 2000/2001, 26 200 VI Nr. 65, Nr. 37b) und vom Parlament angenommen. Mit diesem Antrag wird die Regierung aufgefordert, im Zuge der nächsten Verfassungsänderung zu erwägen, einen Artikel zur Anerkennung der Mitgliedschaft der Niederlande in der Europäischen Union in die Verfassung aufzunehmen. Des Weiteren behandelt der Antrag die Frage, ob die Verfassung die Umsetzung von EU-Verordnungen nicht ausdrücklich regeln müsse. Diese Regelungen sollten die Mitwirkung des niederländischen Parlaments sogar dann gewährleisten, wenn das beschleunigte Verfahren angewendet wird.

[55]

Kamerstukken II 2004/2005, 30 025 (R 1783), Nr. 4, S. 15.

[56]

Kamerstukken II 2004/2005, 30 025 (R 1783), Nr. 4, S. 1f.

[57]

Dieser Bericht wurde jedoch bis dato nicht veröffentlicht. Die Regierung hat auf Verlangen der Zweiten Parlamentskammer (Kamerstukken II Handelingen, 2004/2005, Nr. 86, S. 5150) den Staatsrat um eine Stellungnahme ersucht (ebd., S. 5158, 5175), wartet aber immer noch auf die Fertigstellung dieser Stellungnahme (Kamerstukken I 2004/2005, 29 800 VII, C, S. 4).

[58]

Siehe dazu Fn. 54. Die Antwort ist noch in Vorbereitung (Kamerstukken II 2004/2005, 30 025 [R 1783], Nr. 4, S. 3), wurde aber bislang nicht veröffentlicht.

[59]

Auf der Grundlage von Kamerstukken II 2004/2005, 30 025, Nr. 3, § 7 (S. 16ff.).

[60]

Kamerstukken II 2003/2004, 28 473, Nr. 35.

[61]

Kamerstukken II 2004/2005, 30 025 (R 1783), Nr. 3, S. 20.

[62]

Kamerstukken II 2003/2004, 28 473, Nr. 35, S. 3.

[63]

Ebd., S. 3.

[64]

Siehe auch ebd., S. 5.

[65]

Tractatenblad 1999, Nr. 1, Verdrag Nederland-Groot-Brittannië en Noord-Ierland m.b.t. rechtszitting van een Schots hof in Nederland. 18-9-1998 (Vertrag zwischen den Niederlanden und Großbritannien sowie Nordirland über den Sitz eines schottischen Gerichts in den Niederlanden vom 18.9.1998).

[66]

Tractatenblad 2004, Nr. 258, Statuut van Rome inzake het Internationaal Strafhof. Rom, 17 juli 1998 (Statut von Rom über die Gründung des Internationalen Strafgerichtshofs vom 17.7.1998).

[67]

Siehe Kamerstukken II 1998/1999, 26 221, Nr. 6, S. 11, und Kamerstukken I 1998/1999, 26 221, Nr. 36b, S. 2, bzw. Kamerstukken I 2000/2001, 27 484 (R1669), Nr. 237c. Der Staatsrat ist anderer Meinung als die Regierung und empfahl (Kamerstukken II 1998/1999, 26 221, A, S. 2) aufgrund möglicher Verstöße gegen die Verfassung Art. 91 Abs. 3 Grondwet anzuwenden.

[68]

Interim-rapport (Fn. 34) und Eindrapport (Fn. 34).

[69]

Ausschuss van Schaik (Fn. 34), S. 24 bzw. Ausschuss Eysinga (Fn. 34), S. 24.

[70]

Stb. 1954, Nr. 25.

[71]

Kamerstukken II 1951/1952, 2374, Nr. 8. Siehe auch Duynstee (Fn. 33), ad Art. 63, S. 6f.

[72]

Kamerstukken II 1951/1952, 2374, Nr. 7; ebd., Nr. 10, S. 27. Siehe auch Kamerstukken I 1951/1952, 2228, Nr. 39a, S. 13.

[73]

Kamerstukken II 2003/2004, 29 695, Nr. 1, S. 4.

[74]

Näher zum Verfahren der Änderung der niederländischen Verfassung Besselink § 6, im ersten Band, Rn. 62ff.

[75]

Kamerstukken II 1951/1952, 2374, Nr. 7 und 8.

[76]

Dennoch können Regierung und Parlament Verfassungsbestimmungen oder -prinzipien (wie z.B. das Verbot der Todesstrafe in Art. 114 Grondwet) für so grundlegend halten, dass sie die Niederlande nicht an einen Vertrag binden oder an der Begründung eines Vertrages mitwirken möchten, der gegen diese Verfassungsbestimmungen oder -prinzipien verstößt. Aber Art. 91 Abs. 3 Grondwet spielt bei solchen Entscheidungen keine Rolle.

[77]

Kamerstukken I 2003/2004, 27 484 (R 1669), Nr. 289, S. 7.

[78]

Obwohl Art. 91 Abs. 3 Grondwet nur Anwendung findet, falls ein Vertrag Regelungen enthält, die von der Verfassung abweichen oder eine solche Abweichung erforderlich machen, müssen in dem Zustimmungsgesetz die abweichenden Regelungen nicht ausdrücklich genannt werden. Siehe ebd., S. 4.

[79]

Kamerstukken I 2002/2003, 27 484 (R 1669), Nr. 289, S. 6. In der Vergangenheit enthielt die Verfassung ein Kriterium, welches durch eine Verfassungsänderung in die Verfassung aufgenommen wurde (Bruins Slot u.a., Kamerstukken II 1951/1952, 2374, Nr. 33). Darin war die Bestimmung enthalten, dass die Niederlande nur dann Partei eines Vertrages werden können, wenn die Abweichung von der Verfassung zur Förderung der Völkerrechtsordnung erforderlich war. Dadurch sollten die Niederlande nicht ohne weiteres Vertragspartei werden können, wenn die Regelungen des Vertrages von Bestimmungen der Verfassung abwichen. Das Kriterium „Förderung der Völkerrechtsordnung“ erwies sich aber als zu unbestimmt, und es gab auch andere wichtige Gründe, welche die Annahme eines von der Verfassung abweichenden Vertrages erforderlich machten. Daher wurde diese Bestimmung im Zuge der Verfassungsreform im Jahr 1983 aus der Verfassung gestrichen.

[80]

Dieses Beispiel ist von dem Abgeordneten Jurgens, der damit die bemerkenswerte, wenn nicht gar unerwünschte Situation aufzeigen wollte. Siehe Kamerstukken I Handelingen, 1998-1999, Nr. 6, S. 97.

[81]

Zum Beispiel Art. 2 Wetboek van Strafrecht (Strafgesetzbuch).

[82]

Kamerstukken II 1999/2000, 26 800 VI, A, S. 1f.

[83]

Siehe auch Kamerstukken II 1951/1952, 2374, Nr. 8; Fleuren (Fn. 34), S. 65.

[84]

Kamerstukken II 1992/1993, 22 647 (R 1437), Nr. 13, S. 21; Kamerstukken II Handelingen, 1992/1993, S. 1292; Kamerstukken I 1992/1993, 22 647 (R1437), Nr. 86c, S. 15.

[85]

Kamerstukken II 1846/1847, XXV, Nr. 4, S. 540; Kamerstukken II Handelingen, 1846/1847, S. 467. Siehe dazu auch Duynstee (Fn. 33), ad Art. 63, S. 24f.

[86]

HR, 25.5.1906, W (1906) 8383.

[87]

Fleuren (Fn. 34), S. 46, 65f. Siehe auch Duynstee (Fn. 33), ad Art. 63, S. 21ff.

[88]

Kamerstukken II 1951/1952, 2374, Nr. 7. Siehe auch Kamerstukken II 1951/1952, 2374, Nr. 10, S. 27.

[89]

Kamerstukken II 1951/1952, 2374, Nr. 7; Kamerstukken I 1951/1952, 2228, Nr. 39a, S. 9; Kamerstukken I Handelingen, 1952/1953, S. 479. Siehe auch Duynstee (Fn. 33), ad Art. 63, S. 24, 39.

[90]

Kamerstukken II 1999/2000, 26 800 VI, A, S. 6.

[91]

Ebd., S. 7.

[92]

Fleuren (Fn. 34), S. 62, vertritt die Auffassung, dass dies (noch) nicht gültiges Recht ist. Er sieht keine Anhaltspunkte in der Entstehungsgeschichte des Art. 91 Abs. 3 Grondwet dafür, dass es Verfassungsbestimmungen gibt, von denen nicht aufgrund eines Vertrages abgewichen werden kann, während die gleichen Verfassungsbestimmungen gemäß Kapitel 8 der Verfassung geändert werden können.

[93]

Kamerstukken II 1983/1984, 17 980, A-B, Punkt 3 und Kamerstukken II 1999/2000, 26 800 VI, A, S. 3.

[94]

Fleuren (Fn. 34), S. 65.

[95]

Es wurde nur drei (Fleuren [Fn. 34], S. 51) oder vier Mal (Kamerstukken I 2002/2003, 27 484 [R 1669], Nr. 289, S. 4) angewandt, je nachdem wie man zählt. Das Verfahren wurde zur Annahme des Vertrages zur Gründung einer Europäischen Verteidigungsgemeinschaft angewandt (Stb. 1954, 25), bei der Vereinbarung mit Indonesien betreffend die Übergabe von Neu-Guinea (Stb. 1962, 363) und dem Römischen Statut zur Gründung des Internationalen Strafgerichtshofs (Stb. 2001, 343). Für weitere Informationen bezüglich der Annahme des Statuts siehe Kamerstukken II 2000/2001, 27 484. Das Verfahren wurde auch von der Ersten Kammer des niederländischen Parlaments angewandt bei der Annahme des Vertrages über Lockerbie, da die Kammer wie der Staatsrat im Gegensatz zu der Regierung und der Zweiten Kammer die Auffassung vertrat, dass dieser Vertrag von Bestimmungen der Verfassung abweicht bzw. solche Abweichungen erforderlich macht. Aus diesem Grund stimmte die Erste Kammer mit der gemäß Art. 91 Abs. 3 Grondwet erforderlichen Zweidrittelmehrheit zu. Für weitere Informationen zu diesem Verfahren sowie zu der Debatte zu diesem Thema siehe Handelingen, 1998/1999, Nr. 6, 10.11.1998, S. 96ff.

[96]

Siehe Kamerstukken II 1999/2000, 26 800 VI, A, S. 6, und Kamerstukken I 2002/2003, 27 484 (R 1669), Nr. 289, S. 26.

[97]

Kamerstukken I 2002/2003, 27 484 (R 1669), Nr. 289, S. 27.

[98]

Kamerstukken II 1999/2000, 26 800 VI, A, Punkt 3c.

[99]

Siehe Fleuren (Fn. 34), S. 71f.; Duynstee (Fn. 33), ad Art. 63, S. 44ff.

[100]

Kamerstukken I 2002/2003, 27 484 (R 1669), Nr. 289, S. 12.

[101]

Ebd., S. 7f.

[102]

Siehe den Bericht von Besselink u.a. in: Kamerstukken I 2002/2003, 27 484 (R 1669), Nr. 289, S. 21f.

[103]

Der Staatsrat ist jedoch nicht immer streng, was seine Vorschläge angeht. Siehe Kamerstukken I 2002/2003, 27 484 (R1669), Nr. 289, S. 21, mit Bezug auf Kamerstukken II 1999/2000, 26 800 VI, A, S. 6.

[104]

Ebd., S. 3.

[105]

Kamerstukken II 2003/2004, 29 695, Nr. 1, S. 5.

[106]

Siehe beispielsweise Kortmann (Fn. 37), S. 80, und Abgeordneter Jurgens, Kamerstukken I Handelingen, 2000/2001, Nr. 40, S. 1701ff., Kamerstukken I Handelingen, 2001/2002, Nr. 14, S. 698, 704.

[107]

Dies war beispielsweise bei der Zustimmung zum Römischen Statut zur Gründung des Internationalen Strafgerichtshofs der Fall, welches gegen die Verfassungsbestimmungen bezüglich der Immunität des Königs wie der Parlamentsabgeordneten verstieß. Siehe Kamerstukken I 2000/2001, 27 484 (R1669), Nr. 237c, S. 1, und Kamerstukken I Handelingen, 2000/2001, Nr. 40, S. 1697ff. Siehe auch Duynstee (Fn. 33), ad Art. 63, S. 26f.

[108]

Fleuren (Fn. 34), S. 50. Derzeit wird dies gemäß Art. 91 Abs. 3 bzw. Art. 91 Abs. 1 Grondwet vorausgesetzt. Siehe dazu auch Art. 14 Abs. 1 bzw. Art. 6 des Gesetzes über die Zustimmung zu und Bekanntmachung von Verträgen. Vor der Verfassungsänderung aus dem Jahr 1953 konnten Verträge mit einer einfachen Mehrheit abgelehnt werden (Art. 63 j und Art. 64 Abs. 2 Grondwet), siehe Duynstee (Fn. 33), ad Art. 64, S. 46, und Kamerstukken II Handelingen, 1951/1952, S. 1895, 1911.

[109]

Kein Vertrag ist bislang ohne die ausdrückliche Erklärung angenommen worden, dass Zweifel an der Übereinstimmung mit Art. 91 Abs. 3 Grondwet bestehen. Der Vertrag zur Gründung der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft (Stb. 1954, 25), die Vereinbarung mit Indonesien bezüglich der Übergabe von Neu-Guinea (Stb. 1962, 363) und das Römische Statut zur Gründung des Internationalen Strafgerichtshofes (Stb. 2001, 343) wurden alle mit der im Zweifelsfall erforderlichen Erklärung angenommen.

[110]

Siehe beispielsweise P. P. T. Bovend’eert/H. R. B. M. Kummeling, Van Raalte’s Het Nederlands Parlement, 2004.

[111]

Die Interdepartementale Werkgroep Beoordeling Nieuwe Commissievoorstellen (BNC; Interministerielle Arbeitsgruppe für die Bewertung neuer Kommissionsvorschläge).

[112]

Siehe Besselink u.a. (Fn. 102), S. 69.

[113]

De Staat van de Europese Unie. Die Berichte sind auf der Seite des Ministeriums für auswärtige Angelegenheiten in englischer Sprache abrufbar: www.minbuza.nl/default.asp?CMS–ITEM=E500062 A46104826857444A5732C623DX1X54873X45 (12.6.2006).

[114]

Zur letztmaligen Anwendung dieses Verfahrens siehe das Zustimmungsgesetz zum Vertrag von Nizza, Art. 3 und 4.

[115]

In I. 3. des Protokolls ist Folgendes vorgesehen: „Zwischen dem Zeitpunkt, zu dem ein Vorschlag für eine Maßnahme nach Titel VII des Vertrags über die Europäische Union dem Europäischen Parlament und dem Rat in allen Sprachen von der Kommission unterbreitet wird, und dem Zeitpunkt, zu dem er zur Beschlussfassung entweder zur Annahme als Rechtsakt oder zur Festlegung eines gemeinsamen Standpunkts nach Art. 251 oder Art. 252 des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft auf die Tagesordnung des Rates gesetzt wird, liegt ein Zeitraum von sechs Wochen, außer in dringenden Fällen, die in dem Rechtsakt oder gemeinsamen Standpunkt zu begründen sind.“

[116]

Zu diesem Thema siehe I. F. Dekker/R. A. Wessel, Governance by International Organisations: Rethinking the Source and Normative Force of International Decisions, in: Dekker/Werner (Hg.), Governance and International Legal Theory, 2004, S. 215ff.

[117]

Siehe Stb. 1957, Nr. 493-494.

[118]

Zur damaligen Debatte siehe D. H. M. Meuwissen, De Europese Conventie en het Nederlands recht (Die Europäische Konvention und niederländisches Recht), Diss. Leiden, 1968; Y. S. Klerk/L. van Poelgeest, Ratificatie à contre-coeur: de reserves van de Nederlandse regering jegens het Europees Verdrag voor de Rechten van de Mens en het individueel klachtrecht (Ratifizierung à contre-coeur: Die Vorbehalte der niederländischen Regierung zur Europäischen Menschenrechtskonvention und dem Recht auf Individualbeschwerde), Rechtsgeleerd Magazijn Themis 1991, S. 220.

[119]

Siehe beispielsweise D. H. M. Meuwissen, Enkele Opmerkingen naar aanleiding van het Preadvies van E. A. Alkema (Einige Bemerkungen zum vorläufigen Bericht von E. A. Alkema), in: Alkema (Hg.), 40 Jaar Europese Conventie voor de Rechten van de Mens en de Nederlandse Rechtsorde (40 Jahre Europäische Menschenrechtskonvention und die niederländische Rechtsordnung), 1991, S. 37; P. van Dijk/G. J. H. van Hoof, De Europese Conventie in Theorie en Praktijk (Die Europäische Konvention in Theorie und Praxis), 1990, S. 14f.

[120]

EGMR, Nr. 5310/71, Urteil vom 18.1.1978, Serie A, Nr. 25, Rn. 239 – Irland//Großbritannien.

[121]

Siehe Klerk/van Poelgeest (Fn. 118).

[122]

Siehe P. J. Slot/R. Barents/R. A. Lawson, Inleiding Europees recht (Einführung in das Europarecht), 2005, Kapitel 8.

[123]

Siehe beispielsweise E. A. Alkema, Foreign Relations in the Netherlands Constitution of 1983, Netherlands International Law Review 1984, S. 307.

[124]

Siehe z.B. J. G. C. Schokkenbroek, Toetsing aan de Vrijheidsrechten van het Europees Verdrag tot Bescherming van de Rechten van de Mens (Prüfung anhand der Freiheitsrechte der Europäischen Menschenrechtskonvention), 1996, S. 296.

[125]

Diese Ansicht wird durch die gefestigte Rechtsprechung des niederländischen Verfassungsgerichts offensichtlich bestätigt. In einem Fall vertrat es die Auffassung, dass Art. 8 der Konvention neu ausgelegt werden müsse. HR, 10.11.1989, NJ 1990, S. 450.

[126]

Siehe Klerk/Van Poelgeest (Fn. 118), S. 236ff.

[127]

Zu dieser Diskussion siehe Schokkenbroek (Fn. 124), S. 313f.

[128]

EGMR, Nr. 15318/89, Urteil vom 23.3.1995, Serie A, Nr. 310, Rn. 75 – Loizidou/Türkei.

[129]

EGMR, Nr. 8848/80, Urteil vom 23.10.1985, Serie A, Nr. 97 – Benthem/Niederlande, auch veröffentlicht in EHRR 8 (1986), S. 1.

[130]

EGMR, Nr. 39343/98, Urteil vom 6.5.2003, Rep. 2003-VI – Kleyn/Niederlande.

[131]

Zu dieser Auffassung siehe I. Pernice, Europäisches und nationales Verfassungsrecht, VVDStRL 60 (2001), S. 148, 163ff.

[132]

EGMR, Nr. 11454/85, Urteil vom 20.11.1989, Serie A, Nr. 166 – Kostovski/Niederlande.

[133]

Der offizielle Bericht des Kiesraad findet sich unter http://www.kiesraad.nl/contents/pages/42997/procesverbaal.pdf (12.6.2006).

[134]

Siehe hierzu Brief der Regierung an das Parlament in Bezug auf eine umfassende Untersuchung des Volksentscheids vom 4.7.2005, Dokumente des Außenministeriums DIE 239/2005. Allgemein zu den Gründen für die Ablehnung des Europäischen Verfassungsvertrages Aarts/van der Kolk (Hg.), Nederlanders en Europa: het referendum over de Europese Grondwet (Niederländer und Europa: Das Referendum über die Europäische Verfassung), 2005.

Handbuch Ius Publicum Europaeum

Подняться наверх