Читать книгу Die erfundene Armut - Alex Bergstedt - Страница 13

Das absolute Minimum zum Überleben

Оглавление

Vielleicht hat Gerda den Ehrgeiz, ihre Ersparnisse nicht anzutasten und nur von den Zinsen zu leben, da sie damit rechnet, sehr alt zu werden oder das Geld vererben möchte. Dann hätte sie nur 500 Euro zur Verfügung, wobei die Witwenrente wohl ab und zu inflationsbedingt angepasst (also erhöht) werden dürfte, nicht aber der Kapitalertrag. Dieser kann zwar auch bei höherer Inflation zu höheren Zinsen und Einnahmen führen, aber das ist nicht immer so.

Wenn Gerda bei den Wohnungskosten sparen wollte, müsste sie in eine WG ziehen, mit einem Partner zusammenziehen, eine kostenlose Hausmeisterwohnung oder etwas Ähnliches suchen, aber das ist nicht immer möglich, und da Gerda eher konservativ ist, wollen wir sie nicht in eine alternative WG hineinzwingen. Sie hätte also nur 200 Euro zur Verfügung für Essen und andere Ausgaben. Sie sollte also auf Versicherungen verzichten. Da sie einen ruhigen Vorruhestand lebt, ist es unwahrscheinlich, dass sie einmal eine Haftpflichtversicherung braucht. Noch weniger Unfallversicherung oder Hausratversicherung, zumal wenn sie keinen wertvollen Hausrat besitzt. In Deutschland kann gebrauchter Hausrat ohnehin sehr leicht umsonst oder fast umsonst beschafft werden, wohltätige Organisationen und Kirchen haben Lager mit hochwertigen gebrauchten Möbeln aus Spenden, und viele Leute stellen bei Wohnungsauflösungen alles an den Straßenrand oder erlauben, dass man sich holt, was man braucht.

In so ruhigen abgelegenen Gegenden kann man nicht nur die schöne Natur jederzeit kostenlos genießen, sondern man wird auch kulinarisch besser versorgt als etwa in einer Großstadt. Überall finden sich Obstbäume, die niemand aberntet, Brombeeren, Himbeeren, Pilze, ganz zu schweigen von Wildkräutern wie wildem Knoblauch oder zahlreichen Pflanzen, um Salate zu machen. Für einen symbolischen Beitrag wie zum Beispiel 50 Euro im Jahr könnte Gerda auch einen Kleingarten mieten und selbst anbauen.

Sie könnte also das ruhige Leben eines Müßiggängers führen, etwa im vergleichbaren Niveau wie ein alter Graf im Mittelalter. Jeden Tag könnte sie einen herrlichen Spaziergang oder eine Radtour machen oder schwimmen oder am Strand bleiben, Bücher lesen, fernsehen, am örtlichen kulturellen Leben in Kirche o.a. teilnehmen, ein Buch schreiben, musizieren oder sonst etwas machen.

Wenn sie wollte, könnte sie aber auch etwas unternehmen, um gelegentlich eine besondere Ausgabe tätigen zu können. Da sie immer zur Verfügung stünde, könnte sie einen Nebenjob suchen oder zumindest saisonal arbeiten. In strukturschwachen Gegenden wohnen wenig Leute, aber wenn zum Beispiel Touristen kommen, werden plötzlich Arbeitskräfte gesucht, zum Beispiel als Fremdenführer, und sei es als gelegentlicher Springer, wenn andere krank sind. So ein gelegentlicher Arbeitseinsatz sollte eigentlich eine willkommene Abwechselung sein, auch lernt man dadurch neue Leute kennen. Von Arbeitsbelastung kann also eigentlich nicht die Rede sein.

Wer Ausländer ist und für einige Jahre in Deutschland lebt und arbeitet, ist in einer ähnlichen Situation. Er versucht oft, möglichst so gut wie gar kein Geld auszugeben und alle Einnahmen zu sparen oder an seine Familie im Ausland zu schicken. Oft mietet er keine Wohnung, sondern wohnt bei anderen umsonst oder für einen geringen Mietanteil. Ansonsten kauft er nur sein Essen, so dass er oft mit monatlich 300 Euro oder weniger auskommen und über 1000 Euro an seine Familie schicken kann.

Die erfundene Armut

Подняться наверх