Читать книгу Programmieren mit LEGO® MIND-STORMS® 51515 und SPIKE® Prime - Alexander Schulze - Страница 17

3.1.4Einführung in die Bedienung der Textblöcke-basierten Programmierung

Оглавление

Die grundlegende Bedienung der Textblöcke-basierten Programmierung ist sehr intuitiv gestaltet. Dabei wird auf Scratch 3.0 aufgebaut.

Programme werden durch eine Sequenz von Programmierblöcken dargestellt, die nacheinander ausgeführt werden. Diese Sequenz wird bei Scratch Stapel bzw. Blockstapel genannt. Den Start eines Programms stellt dabei der Kopfblock »wenn das Programm startet« mit dem weißen Pfeil auf gelben Hintergrund dar.

Scratch unterscheidet verschiedene Blockformen, sodass bereits an der Form des Blocks dessen Verwendungsmöglichkeit und -zweck erkannt werden kann. Mehrere Blöcke können nur dann zusammen verwendet werden, wenn sie auch entsprechend visuell aneinander angeordnet werden können. Es gibt unterschiedliche Bezeichnungen der jeweiligen Typen in der Literatur, weshalb in der folgenden Tabelle sowohl die Bezeichnungen aus der LEGO-Hilfe als auch aus der Scratch-Dokumentation herangezogen werden.

Blockform/Textblock-Typ Kurzerläuterung Beispiel
Kopfblöcke Kopfblöcke sind die Blöcke, die einen aus einem oder mehreren Textblöcken bestehenden Stapel starten können. Deren Oberseite ist abgerundet. Unten ist eine Ausbuchtung zu finden, an der andere Blöcke angehängt werden können.
Stapelblöcke Stapelblöcke stellen die eigentlichen Programmierelemente und konkreten Befehle dar, die in einem Programm ausgeführt werden sollen. Damit können Motoren gestartet oder Pixel aktiviert werden. Stapelblöcke haben oben eine Einbuchtung und unten eine Ausbuchtung, sodass andere Blöcke oberhalb oder unterhalb angehängt werden können.
C-/E-Blöcke Klammerblöcke Klammerblöcke stellen Steuerungsblöcke dar, die den Programmablauf durch Schleifen oder Vergleiche steuern. Sie haben meist die Form der Buchstaben C oder E, weshalb sie diesen Namen erhalten haben. Im inneren Bereich ist eine Ausbuchtung vorhanden, um dort weitere Blöcke einzufügen. Im äußeren Bereich sind sie wie die Stapelblöcke mit Ein- und Ausbuchtung versehen.
Reporterblöcke Wertblöcke Reporterblöcke oder Wertblöcke liefern einen konkreten Wert (z. B. Zahlen, Texte). Die Werte können Variablenwerte darstellen oder z. B. von einem Sensor geliefert werden. Die Form entspricht einem abgerundeten Rechteck und kann in anderen Textblöcken anstelle von manuellen Eingaben für Werte eingesetzt werden.
Wahrheitsblöcke Wahrheitsblöcke liefern Ergebnisse von Bedingungen, die entweder falsch oder wahr sein können. Diese werden für die Logikprüfung innerhalb von Programmen benötigt. Ein Wahrheitsblock hat eine hexagonale Form und kann in anderen Textblöcken eingesetzt werden.
Abschlussblöcke Abschlussblöcke beenden konkret einen Blockstapel oder das gesamte Programm und haben nur oben eine Einbuchtung.
Programmieren mit LEGO® MIND-STORMS® 51515 und SPIKE® Prime

Подняться наверх