Читать книгу Programmieren mit LEGO® MIND-STORMS® 51515 und SPIKE® Prime - Alexander Schulze - Страница 7

1Inhaltsverzeichnis

Оглавление

1Einleitung

2Einführung in die Basiskomponenten

2.1Einführung in LEGO-Mindstorms

2.2Virtuelle Modellierung von LEGO-Modellen

3Vorbereitung der Umgebungen, Installation der Basissoftware und Grundeinführung

3.1Einführung in die LEGO-Programmierumgebung

3.2Kopplung des Hubs mit dem Computer

3.3Bau des Beispielroboters

4Programmierung des LEGO Mindstorms

4.1Motorsteuerung und Abfrage von Sensorwerten

4.2Ansteuerung von Lichtmatrix und Lautsprecher

4.3Schleifen, Schleifenabbruch und Unterbrechung

4.4Schalter, Bedingungen und Vergleiche

4.5Variablen, Konstanten, mathematische Berechnungen, Nutzung und Zuweisung

4.6Unterprogramme

4.7Logische Operationen, Zugriff auf Sensorwerte, weiterführende mathematische Berechnungen und Zufallsgenerator

4.8Parallele Ausführung mehrerer Programmsequenzen und ereignisbasierte Programmierung

5Weiterführende Themen der Programmierung

5.1Linienverfolgung mit einem oder zwei Farbsensoren

5.2Spielentwicklung »Ball fangen«

5.3Spielentwicklung »Schere, Stein, Papier«

6Weiterführende Informationen

6.1Debugging

6.2Kommentare

6.3Block-Erweiterungen für die Textblock-Programmierung

6.4Editor für Soundeffekte

6.5Motorregelung

6.6Fehlerbehandlung

6.7Dateioperationen

6.8Besonderheiten des LEGO Mindstorms Robot Inventor

6.9Besonderheiten des LEGO Spike Prime

6.10LEGO Mindstorms EV3 mit Textblöcken

7Fazit und Ausblick

8Anhang

8.1Zustandskommunikation des Hubs mittels Farbe

8.2Bekannte Probleme in der Programmierumgebung

8.3Erweiterte Informationen zur Objektorientierung in Python

8.4Auflistung installierter Python-Module auf dem Hub und deren Inhalte

8.5Format der Programmspeicher

8.6Schlüsselwörter in Python

8.7Installationsanleitung LDraw und Studio 2.0

8.8Bauteilliste der Beispielroboter

Programmieren mit LEGO® MIND-STORMS® 51515 und SPIKE® Prime

Подняться наверх