Читать книгу Programmieren mit LEGO® MIND-STORMS® 51515 und SPIKE® Prime - Alexander Schulze - Страница 20

Hinweis für die weitere Nutzung der Python-Beispielprogramme

Оглавление

Im weiteren Verlauf des Buchs werden bei den Beispielprogrammen die notwendigen Import-Anweisungen nicht mehr explizit mit abgedruckt, da von den Standard-Importen ausgegangen wird. Zusätzlich notwendige Importe werden bei den jeweiligen Aufgaben erläutert.

Außerdem wird bei Zugriff auf den Hub die Klasse des LEGO Mindstorms MSHub abgedruckt. Alle Nutzer des LEGO Spike Prime müssen diese durch PrimeHub in den Beispielprogrammen ersetzen.

Alle Beispielprogramme stehen sowohl für den LEGO Mindstorms als auch LEGO Spike Prime auf der Verlagsseite zum Download zur Verfügung.

Die Onlinehilfe für die Python-Programmierumgebung kann über das Symbol auf der rechten Bildschirmseite eingeblendet werden. Über dieses Symbol lässt sich die Hilfe auch vergrößern und verkleinern. Bei LEGO Mindstorms wird das Symbol genutzt, bei LEGO Spike Prime . Es öffnet sich daraufhin die Wissensdatenbank.

In der Software LEGO SPIKE 1.3.5 liegt diese in deutscher Sprache vor. In LEGO Mindstorms 10.1.0 wird sie nur in englischer Sprache angeboten und sieht folgendermaßen aus:


Abb. 3–10 // Python-Wissensdatenbank und Onlinehilfe beim LEGO Mindstorms


Abb. 3–11 // Python-Wissensdatenbank und Onlinehilfe beim LEGO Spike Prime

Einen sehr wichtigen Bereich der Programmierumgebung stellt die Konsolenausgabe dar. Bei einem Fehler im Programm werden dort die relevanten Fehler ausgegeben. Weiterhin kann das Programm auf der Konsole Statusinformationen oder Meldungen ausgeben, indem es die Funktion print nutzt. Ohne die Konsole sind aufgrund des fehlenden Displays im Hub Fehler in einem Python-Programm schwer bis gar nicht zu lokalisieren. Die Konsole wird durch das Symbol in der Mitte im unteren Bereich sichtbar gemacht.

Bei LEGO Mindstorms wird dabei das Symbol genutzt, bei LEGO Spike Prime das Symbol . Das folgende einfache Beispielprogramm gibt »Hallo Welt« auf der Konsole aus.

print('Hallo Welt')

In der Konsole wird die aktuelle Uhrzeit jeweils mit ausgegeben, was somit zu folgender Ausgabe führt:


Abb. 3–12 // Darstellung der Python-Konsole mit Ausgabe

Im Gegensatz zur Programmieroberfläche mit den Textblöcken ist ein Kopieren des Quellcodes mit Strg+C und das Einfügen mit Strg+V im Python-Editor möglich, wodurch Programmteile aus einem Programm in ein anderes Programm problemlos kopiert werden können.

Ein Kopieren der Konsolenausgabe ist zum Zeitpunkt der Drucklegung nur in der Programmierumgebung für den LEGO Spike Prime möglich.

Programmieren mit LEGO® MIND-STORMS® 51515 und SPIKE® Prime

Подняться наверх