Читать книгу Programmieren mit LEGO® MIND-STORMS® 51515 und SPIKE® Prime - Alexander Schulze - Страница 18

Hinweis zur Definition Einbuchtungen und Ausbuchtungen

Оглавление

In der Tabelle finden sich die Begriffe »Einbuchtungen« und »Ausbuchtungen«. Im deutschen Scratch-Wiki (https://de.scratch-wiki.info/wiki/Blockformen) werden die Begriffe genau vertauscht verwendet. Aus Sicht des Autors ist die in diesem Buch gewählte Begrifflichkeit allerdings passender.

Die jeweiligen verfügbaren Textblöcke sind in unterschiedlichen Paletten in verschiedenen Farben mit unterschiedlichem Zweck gruppiert. Es sind standardmäßig zehn verschiedene Paletten verfügbar, wobei der Umfang der verfügbaren Programmierblöcke auch von installierten Erweiterungen abhängt. LEGO Mindstorms und LEGO Spike haben hier einige wenige Unterschiede, auf die in den Abschnitten 6.8.5 und 6.9.7 eingegangen wird. In der Darstellung werden die Standardpaletten der LEGO-Mindstorms-App genutzt:

 Die blaue Palette »Motoren« beinhaltet Textblöcke, um einzelne Motoren anzusprechen bzw. Informationen von Motoren abzufragen.


 Die pinke Palette »Bewegung« beinhaltet Textblöcke für die Bewegungssteuerung eines Roboters mit zwei Antriebsmotoren.


 Die violette Palette »Licht« beinhaltet Textblöcke für die Ansteuerung der Lichtmatrix, der mittleren Taste sowie der Lichter im Ultraschallsensor.


 Die lila Palette »Soundeffekte« beinhaltet Textblöcke für die Ausgabe von Soundeffekten und Tönen sowie die Lautstärkesteuerung.


 Die gelbe Palette »Ereignisse« beinhaltet Textblöcke für die Reaktion auf Ereignisse und Nachrichtenverwaltung und besteht im Grunde nur aus Kopfblöcken.


 Die orange Palette »Steuerung« beinhaltet Textblöcke für die Programmflusssteuerung (zum Beispiel Schleifen, Schalter, Warte-Anweisungen).


 Die türkise Palette »Sensoren« beinhaltet Textblöcke für den direkten Zugriff auf Sensorwerte (zum Beispiel Taster, Farbsensoren, Neigungssensor, Ultraschallsensor).


 Die grüne Palette »Operatoren« beinhaltet Programmierblöcke für mathematische Berechnungen, Vergleiche, Felder, boolesche Algebra, Zufallsgenerator, Textmanipulation und Bereichsprüfung.


 Die dunkeltürkise Palette »Fernsteuerung« beinhaltet Textblöcke für die Nutzung einer virtuellen Fernsteuerung für einen Roboter. Diese ist anfangs leer und wird erst gefüllt, wenn eine virtuelle Fernsteuerung dem Programm und entsprechende Bedienelemente hinzugefügt werden. Dies wird in Abschnitt 6.8.4 kurz besprochen.

 Die orange Palette »Variablen« beinhaltet Variablen, die im Programm verwendet werden. Diese ist anfangs leer. In Kapitel 4.5 wird darauf eingegangen.


 Die rote Palette »Eigene Blöcke« beinhaltet eigene Textblöcke, die wie Unterprogramme in eigenen Projekten wiederverwendet werden können. Diese Palette ist am Anfang leer. In Kapitel 4.6 wird darauf eingegangen.


Zu Beginn sind die Blöcke der pinken und orangen Palette vollkommen ausreichend, um erste Programme zu erstellen. Für komplexere Aufgaben werden die Blöcke der weiteren Paletten benötigt. Dies wird in den folgenden Kapiteln ausgeführt und dargestellt.

Ein einfaches Programm, das einen Roboter mit zwei Motoren vorwärtsfahren lässt, sieht beispielsweise folgendermaßen aus. Die Details zu den einzelnen Blöcken werden in den Folgekapiteln je nach Aufgabenstellung vertieft.


Abb. 3–9 // Beispiel Motorensteuerung mit Textblöcken

Programmieren mit LEGO® MIND-STORMS® 51515 und SPIKE® Prime

Подняться наверх