Читать книгу Programmieren mit LEGO® MIND-STORMS® 51515 und SPIKE® Prime - Alexander Schulze - Страница 9

2Einführung in die Basiskomponenten 2.1Einführung in LEGO-Mindstorms

Оглавление

LEGO Mindstorms hat mittlerweile eine sehr lange Historie und wurde von LEGO 1998 auf den Markt gebracht. Es war ursprünglich als Marketingkanal für LEGO zur Kundenbindung angedacht, um eine »lebenslange Bindung« zu LEGO zu erzeugen und nicht nur Kinder anzusprechen. Mit LEGO Mindstorms hat LEGO eine programmierbare Plattform zur Steuerung von LEGO-Modellen geschaffen, die über Sensoren Werte einlesen, verarbeiten und über Motoren als Aktoren agieren kann.

Über mehrere Jahre erfolgte eine Evolution des Produkts, angefangen beim RCX 1998 über den NXT 2006 zum Modell EV3 im Jahr 2013 und zur aktuellen Plattform Spike Prime / Robot Inventor 2020. Dabei kamen weitere Anschlüsse, die Unterstützung von USB, Bluetooth und WLAN sowie leistungsfähigere Prozessoren und Speicherkomponenten hinzu.

Vor allem im Bildungsbereich (Schulen, Universitäten) wird LEGO Mindstorms intensiv eingesetzt: in Robotik-Arbeitsgemeinschaften vieler Schulen, dem LEGO-Mindstorms-Labor im Deutschen Museum in München und der Fraunhofer-Initiative »Roberta – Lernen mit Robotern«1, um nur einige wenige Beispiele zu nennen.

LEGO liefert mit dem Robot Inventor (51515) verschiedene Motoren und Aktoren sowie Sensoren und bietet verschiedene weitere Komponenten zum Nachkauf an. Weiterhin existiert der LEGO Spike Prime (45678), der sich im Vergleich zum Robot Inventor durch eine Stapelbox, andere Farbgebung sowie eine alternative Zusammenstellung von Motoren und Sensoren auszeichnet. Details zu den beiden Sets sind in den Folgekapiteln zu finden.

Die folgende Tabelle gibt eine kurze Übersicht über die Unterschiede der verschiedenen Entwicklungsstufen von LEGO Mindstorms, angelehnt an die Darstellung in Wikipedia.2


Für die Programmierung stellt LEGO die entsprechende Software kostenfrei zur Verfügung. Über den Microsoft Store kann die Programmiersoftware für Windows einfach installiert und aktualisiert werden. Für den LEGO Spike Prime steht die »SPIKE LEGO Education« und für den LEGO Mindstorms die »LEGO® MINDSTORMS® Robot Inventor«-App zum Download zur Verfügung. Alternativ kann die Software auch über die jeweiligen LEGO-Internetseiten bezogen werden, wobei neben Windows hier auch Versionen für macOS, iPad, Android und Chromebook angeboten werden.

Programmieren mit LEGO® MIND-STORMS® 51515 und SPIKE® Prime

Подняться наверх