Читать книгу Ein Familienkadett - Alexandre Dumas d.Ä. - Страница 16

Kapitel 12

Оглавление

Trotz der Langeweile, die ich in die Erfüllung meiner gewöhnlichen Pflichten brachte, fand ich nach diesem Ereignis mehr Toleranz in den Köpfen meiner Chefs und mehr Sympathie bei meinen Kameraden. Einige zeigten mir gleichgültige Freundlichkeit, weil sie entdeckten, dass sich hinter der Gelassenheit meines Auftretens ein unbesiegbarer Mut verbarg; andere einen Anschein von Zuneigung, weil dieser Mut ihrer Kleinmütigkeit als eine mächtige Stütze erschien. Außerdem zeigte ich mich, um die Trägheit der einen Handlung durch die Energie der anderen auszugleichen, in ernsten Fällen so fleißig, so unermüdlich, dass ich nicht nur bewundert, sondern auch gedankt wurde.

Im indischen Meer ist es nicht erlaubt, mit den Launen des Wetters zu scherzen, denn die Böen sind dort so gefährlich, dass sie, nachdem sie die Masten gebogen haben, wie ein Windhauch die zarte Leine eines Fischers, die zerrissenen Segel hier und da flattern lassen, die Rahen verbiegen und das Schiff über sein Ruder werfen; Dann machen das Tosen der See, das sonore Rauschen des Windes, das schnelle rote Glühen der Blitze, vermischt mit den lauten, kurzen und keuchenden Stimmen der Wachoffiziere, diese Stürme zu den prächtigsten, aber auch zu den furchterregendsten Bildern. Die ersten Augenblicke dieser schrecklichen Szenen erwischten mich manchmal im Schlaf; aber beim Rauschen der Wellen wachte ich auf, und mit dem unbesonnenen Eifer der Jugend stürzte ich an Deck, um die Taue zu erklimmen, und meine Stimme war oft die einzige, die Astons Trompete antwortete.

Ich fühlte mich wohl; ich war glücklich in dieser Unordnung der Atmosphäre, in dieser Umwälzung der Natur. Ich führte eine Art Krieg mit den wütenden Winden, mit den revoltierenden Wellen, und diese Kämpfe ließen mein Herz schlagen und das Blut in meinen Adern in Strömen von Quecksilber fließen. Je gefährlicher der Sturm, desto größer mein Glück; meine Verachtung für die Gefahr verbarg die Gefahr vor mir, und ich war überall; ich lehnte mich an alle Manöver an, während die ernsten und methodischen Schüler, die sich einer so großen Genauigkeit in der Erfüllung ihrer Pflichten rühmten, mit Erstaunen zusahen, wie dieser Junge, der so oft für seine Unvorsichtigkeit bestraft wurde, sich freiwillig in fast tödliche Unternehmungen stürzte, während ihre egoistische Klugheit ihnen die Unmöglichkeit zeigte, ihn nachzuahmen. Die Matrosen bewunderten meinen Mut, und ihre offene und gute Freundschaft folgte meiner Unvorsichtigkeit mit einer Hingabe, die bereit war, alles zu unternehmen, um mein Leben zu retten. Sie sagten mir eine glorreiche Zukunft voraus. Er ist ein Seemann", sagten sie, "ein echter, tapferer Seemann. "Was die Offiziere betrifft, so war ihre Bewunderung groß, und der Beiname "Müßiggänger" blieb mir für immer erspart.

In diesen Stunden des kurzen Triumphes empfingen sie von mir eine hohe Wertschätzung; aber mein hartnäckiger Stolz, meine arrogante Unabhängigkeit, vernichteten in ruhigen Zeiten die im Sturm geborene Rücksichtnahme; ich verlor bald mein ganzes Ansehen, und sie behandelten mich öfter als einen aufmüpfigen Schüler denn als einen künftigen Helden; aber ihre Ungerechtigkeit gegen mich kränkte weder mein Herz noch meinen Stolz; ich hatte für sie weder Zuneigung noch Wertschätzung, sondern nur das Bewusstsein meines eigenen Wertes. Ich fand mehr echte Freundschaft mit meinen Kommilitonen, denn ich war stolz darauf, die Schwachen zu schützen, indem ich die Starken tyrannisierte.

Meine meinem Alter weit überlegene Größe verlieh mir eine körperliche Kraft, die mein unbeugsamer Charakter fast unbezwingbar machte, denn keine körperliche Energie kann wirklich sein, wenn sie nicht durch moralische Energie unterstützt wird; so gelang es mir in meinen häufigen Auseinandersetzungen mit meinen Kameraden immer, ihnen Recht zu geben, in dem Sinne, dass sie, geschlagen und aus dem Kampf ausgeschieden, gezwungen waren, mich zu ihrem Sieger zu erklären. Meine Kühnheit und mein Ungestüm brachen alle Hindernisse, und für mich war dieses Wort ein Synonym für Kampf.

Unter den ältesten und stärksten der Matrosen gab es nicht einen, der mit mir um des Streites willen streiten wollte; er war sich seiner Niederlage zu sicher, denn ich setzte den Streit ohne Rücksicht auf den Ort, die Zeit und die Zeugen dieser Scharmützel fort, ohne mich zu überwinden. Dieses Verhalten machte mir Angst vor meinen Begleitern, aber diese Angst wurde bewundert, als ich ihnen den Beweis lieferte, dass ich meine Vorgesetzten nicht sanfter behandelte.

Letztere hatten so viele ungerechte Repressalien gegen mich angewandt; sie hatten in meinen ersten Tagen der Trägheit und Entmutigung ein so großes Arsenal an Bosheit ausgeschöpft, dass sie durch ihre Empörung meine natürliche Kühnheit verdoppelt hatten. Ich glaube, die Folter wäre machtlos gewesen vor der Ruhe meiner Stirn, so kalt, so hart wie Messing. Um mit ihnen zu spielen und nur zum Spaß, ging ich bei der Ausführung der Folter weiter als ihr Verstand. Der zweite Leutnant, dieser eisenharte Schotte, hatte die übliche Strafe erfunden, den widerspenstigen oder faulen Schüler auf die Spitze des Mastes zu schicken, und diese gefährliche Position musste vier oder fünf Stunden lang gehalten werden.

Eines Tages verurteilte er mich zu dieser Tortur; ich legte mich mit den Armen um den Mast und tat so, als ob ich schliefe, als ob ich mich vollkommen wohl fühlte. Mein Verfolger schien sich vor der Gefahr zu fürchten, dass mein scheinbar echter Schlaf mich zu einem falschen Schritt verleiten könnte. Er befahl mir hinunter, und um die Strafe zu ändern, ließ er mich die Rah des Papageiensegels hinaufklettern; ich kletterte leicht hinauf, und als ich die gefährliche Höhe erreicht hatte, ergriff ich den Schwung des Papageiensegels und legte mich zwischen die Rahen und tat wieder so, als ob ich schlafen würde.

Der Leutnant rief mich und befahl mir, wach zu bleiben.

"Ihr werdet über Bord fallen", rief er mehrmals.

Diese Warnung brachte mich auf eine Idee, und diese Idee, in der ich Erleichterung für die Zukunft meiner Kameraden fand, verbarg die Gefahr.

"Nun", dachte ich, "Henker, Galgenvogel, ich werde deine Befürchtungen widerlegen, du wirst sehen.

Ich traf Vorkehrungen, mich ins Meer fallen zu lassen, nicht mit dem Wunsch, den Tod zu finden, sondern mit dem, diese abscheuliche Strafe für immer zu verdrängen. Ich war ein guter Schwimmer, und ich hatte gesehen, wie ein Matrose von der untersten Rah ins Meer sprang und spielend auf dem Schiff zurückkam. Ich ergriff einen günstigen Augenblick: das Rollen der Fregatte war sanft, die See ruhig, und indem ich mich geräuschlos gleiten ließ, fiel ich auf den Kamm einer großen Welle. Ich wurde so schnell von seinem Schoß verschlungen, dass nach der Schnelligkeit meines Sturzes die Qual der Atemlosigkeit schrecklich war. Hätte ich nicht die Klugheit gehabt, mein Gleichgewicht zu halten, indem ich die Hände über den Kopf hielt und meinen Abstieg in einer senkrechten Position fortsetzte, hätte ich unfehlbar mein Leben verloren; aber ich war unempfindlich für alles, außer einem schrecklichen Gefühl meiner Brust, die geschwollen war und fast zu platzen drohte; denn ich erwarb bald die schreckliche Überzeugung, dass ich wie ein Blitz in den Schoß des Meeres fiel, trotz all meiner Bemühungen, an seiner Oberfläche zu bleiben. Ich erlitt eine Folter, die unmöglich zu beschreiben ist. Von einer trägen Erstarrung, einer tödlichen Niedergeschlagenheit ergriffen, ließ ich mich mit einem Gedanken an den Himmel und einem Abschied vom Leben gehen; da hörte ich Stimmen, ein undeutliches Geräusch; meine Brust und mein Kopf schienen sich zu spalten, und eine Welt von seltsamen und unheimlichen Gestalten zog vor meinen Augen vorüber.

Eine furchtbare Herzkrankheit, eine tödliche Kälte, die meinen Körper zittern und meine Zähne knirschen ließ, während sie mir das Wissen um körperliche Schmerzen zurückgab, ließ meine Phantasie mit der wahnhaften Vorstellung zurück, dass ich noch immer gegen die kochenden Wellen kämpfte, und ich machte ungeheure Anstrengungen, ihnen zu entkommen. Der Eindruck hielt lange an, und die ersten Worte, die den Schrecken besänftigten, wurden von Astons Stimme gesprochen.

"Wie geht es Ihnen, mein Freund?"

Ich versuchte vergeblich, ihm zu antworten; meine Lippen öffneten sich, aber kein Laut entkam meiner bedrückten Brust. Achtundvierzig Stunden lang ertrug ich unaussprechliche Schmerzen, und dieser Schmerz war tausendmal heftiger als der, den ich beim Sturz ins Meer empfunden hatte.

Aber egal, wie sehr ich litt, egal, wie sehr ich mich quälte, ich hatte meinen Einsatz gewonnen! Der Schotte wurde streng zurechtgewiesen, und der Kapitän gab den strikten Befehl, dass sich die Grausamkeiten dieser schrecklichen Bestrafung niemals wiederholen sollten, weder an mir noch an meinen Kameraden. Das Herz unseres Bauernkapitäns war so erweicht, dass er, nicht ohne Rührung, anordnete, eines seiner Kinder, eines seiner lieben Hühner, zu töten und für mein Abendessen zu braten.

Die Folter am Mast war damit abgeschafft, aber niemand ahnte, dass ich zu der Torheit fähig gewesen sein könnte, mein Leben zu riskieren, mich einer schrecklichen Folter auszusetzen, nur um den Zorn des Kapitäns auf einen Offizier herabzuziehen und die grausame Erfindung des elenden Herzens dieses Unglücklichen zu zerstören.

Die Studenten hegten einen Groll gegen den Leutnant: Es war eine neue Kränkung, die sie der Erinnerung an seine Kleinmütigkeit bei der Verfolgung des malaiischen Schiffes hinzufügten. Um die Feigheit dieses Mannes zu verdeutlichen, ist es notwendig zu erklären, dass ein Offizier, der auf eine Expedition geschickt wird, mit einem Ermessensspielraum und einer unbestimmten Macht ausgestattet sein muss. Das Signal zum Rückruf wurde in der Erwartung gegeben, dass das malaiische Schiff das Ufer erreichen würde, und dass es dort mit Hilfe der Eingeborenen einen heftigen Widerstand leisten könnte. Die mit Ermessensbefugnis ausgestatteten Offiziere sind verpflichtet, mit dem Material des Schiffes, d.h. mit den Männern, sparsam umzugehen. Dieser Befehl wird nicht aus Menschlichkeit gegeben, sondern aus einem ernsteren Grund. Der Wert eines Matrosen wird in Zahlen angegeben, und der Preis eines an das Klima und die Routine des Dienstes gewöhnten Matrosen ist zu hoch, um ihn ohne Bedauern zu verlieren. Indem er sein Rückrufsignal auslöste, tat der Kapitän seine Pflicht, und wenn die Folgen des Angriffs auf das Piratenschiff auch bedauerlich waren, so war er doch in keiner Weise gefährdet. Der Offizier, der befiehlt, wie es ihm gefällt, behält die ganze Verantwortung für seine Handlungen für sich; es steht ihm frei, das Signal zu sehen oder nicht zu sehen. Wenn auch nur die geringste Hoffnung auf Erfolg besteht, kümmert sich ein wirklich tapferer Offizier nicht um das politische und obligatorische Verhalten seines Kapitäns. Er geht vorwärts, aber dann aus freiem Willen, denn es steht ihm frei, zu handeln oder nicht zu handeln, und das, ohne wirklich den geringsten Vorwurf zu verdienen. Es ist selten, einen Leutnant zu finden, der so kleinmütig bereit ist, diesem Anschein von Rückruf nachzukommen, und die Feigheit des Schotten wurde von den Matrosen nie verziehen, denn sie alle hatten großes Vergnügen daran, ihn feige und weise und friedlich zu nennen, Qualifikationen, die der Offizier immer vorgab, nicht zu hören.

Ein Familienkadett

Подняться наверх