Читать книгу Einführung in die Theorie der Bildung - Andreas Dörpinghaus - Страница 8
ОглавлениеA Redeweisen von Bildung
1 Bildungserzählungen
Erzählungen beleuchten auf anschauliche Weise, worauf der Begriff und der Prozess von Bildung abzielen. Sie beschreiben Bildungserfahrungen und werfen Fragen auf, auf die Bildungstheorien antworten. Nachfolgend sollen einige unterschiedliche Beispiele solcher Erzählungen von „Bildung“ dargestellt werden. Das erste Beispiel ist ein Auszug aus Johann Wolfgang Goethes (1749 – 1832) Roman „Wilhelm Meisters Lehrjahre“. Eine Stiftsdame erinnert sich an ihre Bildung als Heranwachsende. Es ist die Sicht einer erwachsenen, gebildeten Frau des 18. Jahrhunderts, die ihren Ort in der Gesellschaft gefunden hat. – Von diesem Text hebt sich, nicht nur sprachlich, das zweite Beispiel ab, in dem eine Siebzehnjährige über ihren künftigen Lebensweg nachdenkt. Sie blickt mit Sorge in die Zukunft und bangt um ihre Freiheit; sie fürchtet Einschränkungen und Einförmigkeit. Dieser Text ist eine Tagebuchaufzeichnung der Schriftstellerin Sylvia Plath (1932 – 1963). – Der dritte Text stammt von Thomas Mann (1875 – 1955). Er schildert sein Leben als durch Bildungserlebnisse geprägt. – Dagegen beschreibt Werner Heisenberg (1901 – 1976) in seiner Autobiographie „Das Teil und das Ganze“ ein Erlebnis, das den Ausgangspunkt jener Forschungen bildete, die ihm im Jahre 1932 den Nobelpreis für Physik einbrachten. – Das letzte Beispiel schließlich ist ein Gedicht von Bertolt Brecht (1898 – 1956) mit dem Titel „Lob des Lernens“.