Читать книгу Knigge im Restaurant - Andreas Möbius - Страница 11

Оглавление

· Als Besteck werden Stäbchen benutzt

· Nach Beendigung des Essens werden die Stäbchen auf den Tisch oder auf einen

sauberen Teller gelegt

· Nicht essbare Reste werden auf den Tisch oder in eine flache Schüssel gesteckt,

niemals in die Reisschüssel ablegen

· Essstäbchen niemals senkrecht in eine Schüssel mit Reis spießen, dieses Ritual

dient der Totenehrung

· Chinesen essen am liebsten gemeinsam und dies tun sie laut, schmatzend,

rülpsend und bisweilen auch spuckend

· Es darf nicht nur zwischen den Gängen sondern auch während des Essens geraucht

werden

· Reden mit vollem Mund ist erlaubt

· Die Essschüsseln dürfen beim Essen bis zum Mund angehoben werden, man darf

also das Essen schaufeln und die Suppe trinken

· Das eigene Glas beim Anstoßen etwas niedriger halten als das Glas des

Gegenübers - Respektbekundung

· Auch wenn die Gläser noch zur Hälfte oder dreiviertel gefüllt sind, wird

nachgeschenkt

· Es wird viel hochprozentiges getrunken, sehr oft Maotai (Getreideschnaps)

meistens verbunden mit einem Toast

· Die Toasts wechseln sich zwischen den Gastgebern und den Gästen ab und enden

meistens mit der Aufforderung „Gan bei“ („Ex“)

· Nach dem Essen wird Obst gereicht, das ist das Zeichen zum Aufbruch

· Chinesen beenden nach der Mahlzeit nicht lange sitzen, sondern man

verabschiedet sich zügig und geht nach Hause

Verhandlungen und Gespr ä che

· Mit ruhiger und sanfter Stimme sprechen

· Indirekte Ansprache von brisanten Themen

· Um den „heißen Brei“ herum reden

· Niemals „Nein“ sagen

· Nicht hektisch agieren, sondern Zeit lassen, auch in Verhandlungen

· Zuhilfenahme von Grafiken und Hand-outs

· Keine Berührungen während der Gespräche

· Bescheiden auftreten

· Small Talk – Wetter, Golf, Fußball, Urlaub, Familie

· Nicht wild gestikulieren

· Sich im Applaus nach einer Rede baden

· Niemals Probleme mit der Familie oder im Beruf ansprechen

· Handys im Meeting ausschalten

· Keine Formulierungen von Fragen die nur mit „Ja“ und „Nein“ zu beantworten

sind

· Die eigenen Schuhsohlen dürfen nie auf den Gesprächspartner zeigen – Vorsicht

bei der Sitzposition

· Visitenkarten sofort und nicht in Herznähe wegstecken – ein großer Fehler

· Gastfreundschaft nicht besonders erwähnen

Dre sscode

· Kleidung gilt nicht als Erkennungszeichen für den Rang einer Person

· Krawatte und Anzug bzw. ein hochgeschlossenes Business-Kostüm sind notwendig

11

www.gastronomiecoach.andreas-moebius.de

Knigge im Restaurant

Подняться наверх