Читать книгу Lexikon der Alpenheilpflanzen - Astrid Süßmuth - Страница 6

Оглавление

Inhalt

Hinweise zu den Rezepten und ihrer Anwendung

Geleitwort von Olaf Rippe

Vorwort

Die Alpen und ihre Flora

Die Alpen – einfach ein erdgeschichtlicher Faltenstau?

Faszination Alpenwelt

Die Alpenflora

Element Feuer – Sonnenstrahlung und Hitzeentwicklung

Element Erde – Temperaturen und Bodenqualität

Element Wasser – Schnee und Regen

Element Luft – Windchill und Erosion

Gefährlicher Wandel

Volksmedizin der Berge

Alpenheilpflanzen vom Tal bis in die Bergeshöhen

Montane Stufe

Bergmischwälder

Christrose – Das Sonnenmandala der Raunächte

Sanikel – Wundheilende Waldelfe

Sternnarzisse – Frühlingshauch der Sternschnuppenwiesen

Klebriger Salbei – Urkraft des Hirschs

Neunblatt-Zahnwurz – Nabelpflege mit Biss!

Alpenveilchen – Farbtupfer gegen dunklen Herzenskummer

Türkenbundlilie – Der Alchemisten Zauberwurz

Waldziest – Die maskierte Pflanzenkraft

Nadelwälder

Lärche – Von lichtvollen Bergfräulein und gütigen Großmutterwesen

Alpenbuchs – Winterduftblütenblume

Bergveilchen – Unscheinbarer Allrounder

Subalpine Stufe

Hochstaudenfluren

Meisterwurz – »Verachtet mir die Meister nicht!« (R. Wagner)

Weißer Germer – Die Sonnenpflanze der etwas anderen Art

Gelber Enzian – Merkurstab mit tanzenden Sternen

Bergrose – Rosenpower ohne Dornen

Blauer Eisenhut – Cave Höllenhund!

Schneeböden (Schneetälchen)

Alpen-Mutterwurz – Die segensreichste Wurz der Almen

(Großes und Kleines) Alpenglöckchen – Sanfte Nervenstärkung für den arbeitsreichen Bergsommer

Filziger Alpenlattich – Roter Stängel gegen roten Hals

Quellfluren

Sumpfblättriges Herzblatt – Zartes Gewächs zwischen Vision und Regeneration

Alpen-Heilglöckchen – Verdrängte Blume der Alten Göttin?

Rosenwurz – Das Lebenselixier

Rundblättrige Glockenblume – Grazile Elfenpflanze mit großem Potenzial

Alpenmoore

Alpen-Fettkraut – Die vergessene Schwester des Sonnentaus

Mehlprimel – Visionäres Wissen und lindernde Glut

Alpine Stufe

Kampfzone (Krummholzgürtel)

Latsche – Hüterin der Schwelle

Zirbe – Der weise Geist des Felsenreichs

Rostrote Alpenrose – Die berauschende Schönheit

Alpine Rasen und Matten

Allermannsharnisch – Die Leibgarde aus den Bergen

Augentrost – Bezaubernder Blickfang für klaren Durchblick

Edelweiß – Alpenkitsch oder Arcanum der Gletscherfeen?

Moschus-Schafgarbe – Das Geheimnis der Wilden Fräulein

Silberdistel – Wehrhafte Silbersonne

Silberwurz – Heilkraut der Dryaden

Arnika – Die wilde Schwester der Ringelblume

Aurikel – Die mit der Kraft des Frühlingssonnenstrahls

Bergnelkenwurz – Mit dem Segen des heiligen Benedikt gegen Bauchgrimmen und Zauberei

Echte Edelraute – Silberne Ähre der Diana

Gold-Fingerkraut – Das bittere Gold der Almen

Silbermantel – Silberschatz für die Seele

Speik – Die Alpenpflanze, die einst mit Gold aufgewogen wurde

Wundklee – Nomen est Heilkraft

Heublumen – Eine Blume ist eine Blume, ist keine Blume, ist eine Heublume!

Feuerlilie – Lodernde Lebenskraft der Almwiesen

Alpen-Berufkraut – Berufen mit dem Vergessenszauber?

Berg-Hauswurz – Kühlendes Blütenfeuerwerk

Katzenpfötchen – Die Hexenkatz’ in Blumenform

Steinquendel – Wenn die Nerven auf den Magen schlagen …

Stängelloses Leimkraut – Der sinnliche Anker für das Unterbewusstsein

Purpurenzian – Tonikum der Frauen

Schwarzes Kohlröschen – Tröstende Verführerin in blutroter Schwärze

Glockenenzian – »Der Himmel scheint in deinem Kelch versunken« (H. Hesse)

Herzblättrige Kugelblume – Lilablaue Traumkugel

Fels- und Schuttfluren

Alpen-Augenwurz – Wenn die Pflanze etwas ganz anderes hält, als der Name verspricht

Alpen-Sonnenröschen – Sonnentanz am Gipfelgrat

Brillenschötchen – Brille, Schild oder Nieren? Je nach Zubereitung!

Täschelkraut – Duftende Wohltat für Gämsen und Frauen

Nivale Stufe

Alpenmargerite – Geballte Leuchtkraft aus grauem Schutt

Gletscherhahnenfuß – Das kleine Blümchen, das Schlag und Kälte trotzt

Himmelsherold – Sterne am Firmament der Alpen

Den alten Gelehrten unbekannt und deshalb vergessen?

Anhang

Ausgewählte Alpengärten

Glossar

Namensregister

Blühzeitentabelle

Indikationen und Spezifikationen

Bezugsadressen

Literatur und Quellen

Stichwortverzeichnis

Danksagung

Zur Autorin

Lexikon der Alpenheilpflanzen

Подняться наверх