Читать книгу Bildung, Erziehung und Wissen der Frauenbewegungen - Barbara Rendtorff - Страница 12

Literatur

Оглавление

Baader, Meike Sophia (2008): Das Private ist politisch. Der Alltag der Geschlechter, die Lebensformen und die Kinderfrage. In: Dies. (Hrsg.), Seid realistisch, verlangt das Unmögliche. Wie 68 die Pädagogik bewegte (S. 153–172). Weinheim: Beltz.

Baader, Meike Sophia (2015): Modernizing Early Childhood Education: The Role of German Women’s Movement after 1848 and 1968. In: Harry Willekens/Kirsten Scheiwe/Kristen Nawrotzki (Hrsg.), The Development of Early Childhood Education in Europe and North America. Historical and Comparative Perspectives (S. 217–234). Houndmills: Palgrave Macmillan.

Baader, Meike Sophia (2018a): Autorität, antiautoritäre Kritik und Autorisierung im Spannungsfeld von Politik, Erziehung und Geschlecht im 20. und 21. Jahrhundert. In: Hilge Landweer/Catherine Newmark (Hrsg.), Wie männlich ist Autorität? Feministische Kritik und Aneignung (S. 87–124). Frankfurt am Main: Campus.

Baader, Meike Sophia (2018b): Von der Normalisierung zur De-Zentrierung nach 1968. Mütterlichkeit, Weiblichkeit und Care in der Alten und in der Neuen Frauenbewegung. In: Antje Langer/Claudia Mahs/Barbara Rendtorff (Hrsg.), Weiblichkeit – Ansätze zur Theoretisierung. Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft, Bd. 14 (S. 15–37). Opladen: Barbara Budrich.

Baader, Meike Sophia/Eßer, Florian/Schröer, Wolfgang (Hrsg.) (2014): Kindheiten in der Moderne. Eine Geschichte der Sorge. In: Dies.: Kindheiten in der Moderne. Eine Geschichte der Sorge (S. 7–20). Frankfurt am Main: Campus.

Berg, Christa/Herrlitz, Georg/Horn, Klaus-Peter (2004): Kleine Geschichte der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Eine Fachgesellschaft zwischen Wissenschaft und Politik. Wiesbaden: Springer VS.

Boston Women’s Health Book Collective (1970): Our Bodies Ourselves. New York: Simon & Schuster.

Bock, Gisela (2005): Frauen in der europäischen Geschichte. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. München: C.H. Beck.

Breitenbach, Eva (2010): Zur Bedeutung der Geschlechtszugehörigkeit für die Arbeit im Elementarbereich. In: Jörg Hagedorn et al. (Hrsg.), Ethnizität, Geschlecht, Familie und Schule. Heterogenität als erziehungswissenschaftliche Herausforderung (S. 141–157). Wiesbaden: VS.

Breitenbach, Eva et al. (2015): Männer in Kindertageseinrichtungen. Eine rekonstruktive Studie über Geschlecht und Professionalität. Opladen: Barbara Budrich.

Breitenbach, Eva (2018): Von Frauen, für Frauen. Frauenhausbewegung und Frauenhausarbeit. In: Diana Franke-Meyer/Carola Kuhlmann (Hrsg.), Soziale Bewegungen und Soziale Arbeit. Von der Kindergartenbewegung zur Homosexuellenbewegung (S. 211–223). Wiesbaden: VS.

Casale, Rita/Windheuser, Jeanette (2019): Feminismus nach 1945. In: Markus Rieger-Ladich et al. (Hrsg.), Erinnern, Umschreiben, Vergessen. Die Stiftung des disziplinären Gedächtnisses als soziale Praxis (S. 158–186). Weilerswist: Velbrück.

Crenshaw, Kimberlé (1989): Demarginalizing the Intersection of Race and Sex: A Black Feminist Critique of Antidiscrimination Doctrine, Feminist theory, and Antiracist Politics. In: University of Chicago Legal Forum, 14, S. 538–554. Online verfügbar unter: https://chicagounbound.uchicago.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1052&context=uclf, Zugriff am 16.10.2020.

Davis, Angela (1981): Women, Race & Class. New York: Vintage Books.

Davis, Cathy (2008): Intersectionality as a buzzword. A sociology of science perspective on what makes a feminist theory successful. In: Feminist Theory, 9 (1), 67–85.

Dingler, Catrin (2019): Der Schnitt. Zur Geschichte der Bildung weiblicher Subjektivität. Frankfurt am Main: Campus.

Diehm, Isabell/Messerschmidt, Astrid (Hrsg.) (2013): Das Geschlecht der Migration. Bildungsprozesse in Ungleichheitsverhältnissen. Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft, Bd. 9. Opladen: Barbara Budrich.

Dohm, Hedwig (1910): Einheitsschule und Koedukation. In: Elke Frederiksen (Hrsg.) (1981), Die Frauenfrage in Deutschland 1865–1915 (S. 232–239). Stuttgart: Reclam.

Downer, Carol (1981): A New View of Woman’s Body. New York: Simon & Schuster.

Feminismus Seminar (Hrsg.) (2014): Feminismus in historischer Perspektive. Eine Reaktualisierung. Bielefeld: transcript.

Firestone, Shulamith (1970): The Dialectic of Sex. New York: Morrow.

Fischer, Dietlind/Jacobi, Juliane/Koch-Priewe, Barbara (Hrsg.) (1996): Schulentwicklung geht von Frauen aus. Zur Beteiligung von Lehrerinnen an Schulreformen aus professionsgeschichtlicher, biographischer, religionspädagogischer und fortbildungsdidaktischer Sicht. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

Forster, Edgar (2020): Männlichkeit und soziale Reproduktion. Zur Geschichtlichkeit der Critical Studies on Men and Masculinities. In: Ders. et al. (Hrsg.): Geschlecht-er denken. Theoretische Erkundungen (S. 83–150). Opladen: Barbara Budrich.

Gerhard, Ute (2008): Frauenbewegung. In: Roland Roth/Dieter Rucht (Hrsg.), Die sozialen Bewegungen in Deutschland seit 1945 (S. 187–218). Frankfurt am Main: Campus.

Gerhard, Ute (2018): Frauenbewegung und Feminismus. Eine Geschichte seit 1789. München: C.H. Beck.

Gilcher-Holtey, Ingrid (2005): Die 68er Bewegung. Deutschland – Westeuropa – USA. München: C.H. Beck

Gippert, Wolfgang/Kleinau, Elke (2014): Bildungsreisende und Arbeitsmigrantinnen. Auslandserfahrungen deutscher Lehrerinnen zwischen nationaler und internationaler Orientierung (1850–1920). Beiträge zur Historischen Bildungsforschung, Bd. 46. Köln: Böhlau.

Graneß, Anke/Kopf, Martina/Kraus, Magdalena (2019): Feministische Theorie aus Afrika, Asien und Lateinamerika. Wien: facultas.

Gruppe Berliner Dozentinnen (Hrsg.) (1977): Frauen und Wissenschaft. Beiträge zur Berliner Sommeruniversität. Berlin: Courage-Verlag.

Irigaray, Luce (1987): Zur Geschlechterdifferenz. Interviews und Vorträge. Wien: Wiener Frauenverlag.

Jacobi, Juliane (2008): Die Erziehungswissenschaft im Jahr 2007: Potential und Grenzen feministischer Wissenschaftskritik in einer »handlungsorientierten« Wissenschaft. In: Rita Casale/Barbara Rendtorff (Hrsg.), Was kommt nach der Genderforschung? Zur Zukunft der feministischen Theoriebildung (S. 83–101). Bielefeld: transcript.

Jacobi, Juliane (2013): Mädchen- und Frauenbildung in Europa. Von 1500 bis zur Gegenwart. Frankfurt am Main: Campus.

Kaiser, Astrid (2009): Erziehungswissenschaftliche Genderforschung in der Schulpädagogik und autonome Organisierung von Frauen und Schule. In: Edith Glaser/Sabine Andresen (Hrsg.), Disziplingeschichte der Erziehungswissenschaft als Geschlechtergeschichte. Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung, Bd. 5 (S. 61–76). Opladen: Barbara Budrich.

Karsch, Margret (2016): Feminismus. Geschichte – Positionen. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Kleinau, Elke/Opitz, Claudia (Hrsg.) (1996): Geschichte der Frauen- und Mädchenbildung. 2 Bde. Frankfurt am Main: Campus.

Kleinau, Elke/Mayer, Christine (1996): Erziehung und Bildung des weiblichen Geschlechts. Eine kommentierte Quellensammlung zur Bildungs- und Berufsbildungsgeschichte von Mädchen und Frauen. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

Klimek, Brigitte (2002): Mädchenbildung zwischen Traditionsbindung und Reformanspruch. Dissertation Universität Bonn, o. V.

Knapp, Gudrun-Axeli (2012): Im Widerstreit. Feministische Theorie in Bewegung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Kontos, Silvia (1986): Modernisierung der Subsumtionspolitik. Die Frauenbewegung in den Theorien neuer sozialer Bewegungen. In: Feministische Studien: Zeitschrift für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung, 5 (2), 34–49. Online verfügbar unter: https://doi.org/10.25595/667, Zugriff am 16.10.2020.

Kulaçatan, Meltem/Behr, Harry Harun (Hrsg.) (2020): Migration, Religion, Gender und Bildung. Beiträge zu einem erweiterten Verständnis von Intersektionalität. Bielefeld: transcript.

Krüger-Potratz, Marianne/Lutz, Helma (2002): Sitting at a crossroad – wie werden kulturelle, nationale, ethnische und Geschlechterdifferenzen theoriegeleitet erfasst und mit welchen Instrumenten werden sie erhoben? In: Tertium Comparationis, 2002 (2), 81–92.

Lenz, Ilse (2008) (Hrsg.): Die Neue Frauenbewegung in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS.

Maihofer, Andrea (1995): Geschlecht als Existenzweise. Macht, Moral, Recht und Geschlechterdifferenz. Frankfurt am Main: Ulrike Helmer.

Notz, Gisela (2006): Warum flog die Tomate? Die autonome Frauenbewegung der Siebziger Jahre. Neu-Ulm: AG SPAK.

Offen, Karen (2000): European Feminisms: A Political History: Stanford: University Press.

Offen, Karen (2017): Writing the History of Feminism. (Old and New). Impact and Impatience. In: Kristina Schulz (Hrsg.), The Women’s Liberation Movement. Impacts and Outcomes (S. 320–337). New York: Berghahn.

Prengel, Annedore (1990): Gleichheit versus Differenz. Eine falsche Alternative im feministischen Diskurs. In: Ute Gerhard et al. (Hrsg.), Differenz und Gleichheit. Menschenrechte haben (k)ein Geschlecht (S. 120–128). Königstein im Taunus: Ulrike Helmer.

Smith, Hilda (1976): Feminism and the Methodology of Women’s History. In: Berenice A. Caroll (Hrsg.), Liberating Women’s History (S. 369–384). Chicago: University of Illinois.

Stögner, Karin (2014): Antisemitismus und Antifeminismus. Historisch-gesellschaftliche Konstellationen. Baden-Baden: Nomos.

Opitz-Belakhal, Claudia (2010): Geschlechtergeschichte. Frankfurt am Main: Campus.

Pfützner, Robert (2018): Rezension zu: von Bargen, Marleen: Anna Siemsen (1882–1951) und die Zukunft Europas. Politische Konzepte zwischen Kaiserreich und Bundesrepublik. Stuttgart 2017. In: H-Soz-Kult, 27.07.2018. Online verfügbar unter: www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-26564, Zugriff am 16.10.2020.

Rendtorff, Barbara (2006): Erziehung und Geschlecht. Stuttgart: Kohlhammer.

Rendtorff, Barbara (2009): »Blöde Weiber, wollt Ihr ewig Hausarbeit machen?!« – Über gewonnene und zerronnene Veränderungen im Geschlechterverhältnis. In: Jahrbuch für Pädagogik 2008: 1968 und die neue Restauration (S. 135–152). Frankfurt am Main: Peter Lang.

Rendtorff, Barbara (2016): »Diese Frau ist die Frau eines Mannes«. Geschlechterbezogene Entwürfe von Individualität und Sozialität. In: Norbert Ricken/Rita Casale/Christiane Thompson (Hrsg.), Die Sozialität der Individualisierung (S. 73–87). Paderborn: Ferdinand Schöningh.

Rendtorff, Barbara (mit Elke Kleinau, Birgit Riegraf) (2016): Bildung – Geschlecht – Gesellschaft. Weinheim: Beltz.

Rieske, Thomas Viola (2016): Zur Geschichte der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung. Online verfügbar unter: https://www.dgfe.de/sektionen-kommissionen-ag/sektion-11-frauen-und-geschlechterforschung-in-der-erziehungswissenschaft/archiv.html.

Scott, Joan (1993): Von der Frauen- zur Geschlechtergeschichte. In: Hanna Schissler (Hrsg.), Geschlechterverhältnisse im historischen Wandel (S. 37–58). Frankfurt am Main: Campus.

Walgenbach, Katharina (2014): Heterogenität – Intersektionalität – Diversität in der Erziehungswissenschaft. Opladen: Barbara Budrich.

Walser, Karin (1986): Dienstmädchen. Frauenarbeit und Weiblichkeitsbilder um 1900. Frankfurt am Main: Verlag Neue Kritik.

Winker, Gabriele/Degele, Nina (2009): Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheit. Bielefeld: transcript.

Bildung, Erziehung und Wissen der Frauenbewegungen

Подняться наверх