Читать книгу Grübeln stoppen & innere Blockaden lösen 2 in 1 Bundle - Barbara Schuster - Страница 7

Оглавление

Ängste und Depressionen

In unserer Leistungsgesellschaft hörst du immer öfter, dass Menschen unter Depressionen und Ängsten leiden, was dazu führt, dass diese häufig viel und ausgiebig über ihre Probleme nachdenken oder mitunter sogar tagelang grübeln, um irgendwie zu einer Lösung zu finden. Allerdings ist es, wenn du unter einer Depression leidest, häufig gar nicht so einfach, eine Lösung für die eigenen Probleme zu finden, was auch daran liegt, dass du diese zumeist nicht klar und deutlich betrachtest. Zudem lassen sich viele depressive Menschen außerdem derart von ihrer Depression und den damit einhergehenden Ängsten beeinflussen, dass sie sogar nicht mehr dazu in der Lage sind, den eigenen Alltag zu bewältigen. Das kann in manchen Fällen auch vielfältige Auswirkungen auf das Leben einer depressiven Person haben, sodass einige dieser Menschen schlussendlich gar nicht mehr zurechtkommen und sich mehr und mir aus dem gesellschaftlichen Leben zurückziehen.

Wer nun vielleicht glaubt, dass depressive Menschen sich das Leben ja ziemlich einfach machen, täuscht sich gewaltig. Denn viele Menschen können überhaupt nicht nachvollziehen, welch gravierende Auswirkungen eine Depression auf das Leben eines Menschen haben kann. So ist es diesen zum Beispiel aufgrund von deren Ängsten mitunter nicht einmal mehr möglich, am gesellschaftlichen Leben außerhalb der eigenen vier Wände teilzunehmen, in denen diese sich die meiste Zeit verkriechen. Doch das tun depressive Menschen keinesfalls, um vor der Gesellschaft zu entfliehen. Vielmehr werden sie durch die jeweilige Depression derart stark beeinflusst, dass es ihnen oftmals nicht möglich ist, unter andere Menschen zu gehen. Dafür kann es eine ganze Menge von Auslösern geben.

Allerdings solltest du dabei auch immer berücksichtigen, dass sich ein depressiver und verängstigter Mensch seine Situation nicht selber aussucht, sondern dieser erst aufgrund von einschneidenden Ereignissen in seinem Leben an einen derartigen Punkt gelangt.

Grübeln – normal und krankhaft

Wie kannst du normales und krankhaftes Grübeln eigentlich voneinander unterscheiden? Es ist ganz normal, dass sich ein Mensch über bestimmte Dinge Gedanken macht und dabei spielt es auch erst einmal keine Rolle, ob sich die jeweiligen Gedanken um die Arbeit, das Privatleben, eine andere Person oder aber etwas komplett anderes drehen. Denn sich Gedanken über seinen Alltag und die dortigen Ereignisse zu machen, ist vollkommen menschlich und damit auch überhaupt kein Grund zur Sorge. Anders sieht das jedoch aus, wenn aus den Gedanken ein ständiges fast schon krankhaftes Grübeln wird, welches oftmals der Hoffnung entspringt, etwas an der eigenen Situation zu verändern.

Das mag im Grunde auch erst einmal nichts Ungewöhnliches oder Besorgniserregendes sein. Schließlich liegt es in der Natur des Menschen, sich mit den eigenen Problemen zu beschäftigen, mit diesen auseinanderzusetzen und nach einer Lösung für sie zu suchen. Allerdings kann aus den eigentlich guten Vorsätzen heraus schnell eine Depression entstehen, was besonders häufig dann der Fall ist, wenn du mit der Zeit nicht mehr damit aufhören kannst, dir Gedanken über eine Situation oder ein Problem zu machen. Denn dann beginnt sich aus dem normalen Nachdenken so langsam ein krankhaftes Grübeln zu entwickeln, woraus in der Folge im schlechtesten Fall sogar eine Depression entstehen kann.

Dabei spielen zumeist die Ängste der jeweiligen Person, ganz gleich, ob diese finanzieller oder existenzieller Art sind, ebenfalls eine wichtige Rolle. Diese lösen eine Depression häufig überhaupt erst aus. Wie bereits erwähnt, sind es in vielen Fällen die Sorgen und Ängste einer Person, welche zur Entstehung einer Depression beitragen können. Aber wie kannst du anders mit deinen Sorgen umgehen, ohne dir Gedanken über diese zu machen? Denn ohne sich Gedanken über eine Sache zu machen, wird es dir wahrscheinlich auch niemals gelingen, eine Lösung dafür zu finden. Was kannst du tun, wenn du bemerkst, dass sich aus deinen anfänglichen Gedanken plötzlich eine Depression entwickelt, welche auf den eigenen tief verankerten Ängsten basiert? Das Beste ist in diesem Fall zu versuchen, dich erst einmal von den Gedanken, die dich quälen, ein wenig zu distanzieren, damit es dir gelingen kann, die Entstehung einer Depression zu verhindern.

Aufhören mit dem Grübeln und seine Bedeutung

Wie kann es dir gelingen, dem ständigen Grübeln endlich ein Ende zu bereiten? Mit dieser Frage möchten wir uns im nächsten Punkt dieses Ratgebers ein wenig intensiver auseinandersetzen.

Der wohl wichtigste Schritt, um endlich mit dem ständigen Grübeln aufzuhören, ist, dass du dir deine eigene Situation einmal verinnerlichst. Mache dir zudem klar, dass du dich auf dem richtigen Weg befindest, um dich schlussendlich in einer Depression wiederzufinden. Oder aber du befindest dich bereits in einer akuten depressiven Phase und musst nun versuchen, aus dieser zu entfliehen. Das geht in der Regel am leichtesten, wenn du zunächst einmal versuchst, dich von den quälenden Gedanken, die dich plagen, ein wenig zu distanzieren. Vor allem gilt das dann, wenn du diese gar nicht selber beeinflussen kannst. Denn dann ergibt es ohnehin nur wenig Sinn, dass du dir über diese Dinge Gedanken machst. Der Grund ist, dass du selbst, wenn du tagelang grübelst, häufig nicht zu einer sinnvollen Lösung gelangen wirst. Vielmehr zerbrichst du dir nur immer wieder den Kopf damit.

Daraus entsteht eine Depression in den meisten Fällen überhaupt erst und deshalb solltest du versuchen, dich durch diese Gedanken nicht so sehr beeinflussen zu lassen. Lasse dir nicht von ihnen dein Leben bestimmen. Doch wie geht das überhaupt, dass du deine Gedanken unter Kontrolle bekommst und dich von ihnen nicht in eine depressive Phase reißen lässt? Damit du deine Gedanken unter Kontrolle bekommst, solltest du versuchen, dich erst einmal so gut wie möglich abzulenken. Dabei kann es unter anderem helfen, wenn du dich oft und viel mit Menschen umgibst oder dich anderen Unternehmungen mit Freunden widmest.

Auch Sport zu treiben und dich dabei so richtig auszupowern, kann dir dabei helfen, dich von den quälenden Gedanken im Kopf, zumindest für einen Moment, ein wenig zu distanzieren. Auf diese Weise kommst du zum einen auf andere Gedanken und trainierst zum anderen auch deinen Körper. In der Folge kann sich das in einem höheren Selbstvertrauen äußern. Schließlich beeinflusst Sport den menschlichen Hormonhaushalt auf eine positive Art, sodass du dich nach dem Training häufig deutlich besser fühlst. Nicht selten kommst du anschließend von ganz allein auf andere Gedanken. Das führt dazu, dass du zumindest für einen begrenzten Zeitraum überhaupt keine Zeit dafür hast, dich mit deinen Problemen zu beschäftigen, welche dich ansonsten den ganzen Tag lang plagen. Lasse aus diesem Grund das Grübeln hin und wieder ganz einfach sein und widme dich stattdessen ganz anderen Aufgaben, die dich einmal auf andere Gedanken bringen können.

Grübeln stoppen & innere Blockaden lösen 2 in 1 Bundle

Подняться наверх