Читать книгу Grübeln stoppen & innere Blockaden lösen 2 in 1 Bundle - Barbara Schuster - Страница 9

Оглавление

Produktives und unproduktives Denken

Das Denken oder auch Gedanken sind ein Teil von dir. Du siehst etwas, erlebst etwas und du beginnst darüber nachzudenken. Aber auch Entscheidungen werden mit Hilfe deiner Gedanken und des konzentrierten Denkens getroffen, Situationen verändert und anderes. Das Denken muss von innen kommen, von dir ganz alleine. Du darfst es nicht anderen überlassen und du musst deine Gedanken ganz auf dich richten. Denken kannst du schwer abstellen. Du kannst in der Meditation mit Mantras und Entspannungsübungen das Denken für eine gewisse Zeit ausblenden. Dennoch ist dein Gehirn so gestrickt, das du schon bald nach der Übung wieder mit dem Denken beginnst. Dies ist ein natürlicher Vorgang und gehört zu unser aller Leben. Denkst du über eine Situation in deinem Leben nach, kann dies zu einer Lösung des Themas führen. Du möchtest eine klare Entscheidung, kannst diese aber nicht sofort treffen, da dieses eventuell negative Folgen für dich haben könnte. Also denkst du zunächst einmal in Ruhe darüber nach. Ist es ratsam, diese Entscheidung für dich so oder so zu treffen? Letztendlich wirst du entscheiden, eine Nacht darüber zu schlafen oder einige Zeit darüber nachzudenken. Du denkst über deine Vor- und Nachteile nach und wägst ab, was in diesem Fall das Beste für dich ist. Spätestens aber nach der besagten Nacht hast du dich entschieden und das Thema ist beendet. Denken und Nachdenken helfen dir also, positiv für dich die richtige Entscheidung zu treffen. In dieser Situation hast du das produktive Denken, das dir hilft eine klare und ausgewogene Entscheidung zu treffen.

Dieses kann aber auch negativ ausgehen, wenn du zu viel und zu lange über eine Sache nachdenkst. Die endgültige Entscheidung fällt dir immer schwerer und bald bist du dir nicht mehr im Klaren, was du eigentlich möchtest. Deine Gedanken fangen an, mit dir zu spielen. Fragst du jetzt noch andere Personen, denen du vertraust, bekommst du immer mehr Gedanken und beginnst länger und intensiver über diese Sache nachzudenken. Automatisch entwickelst du in deinen Gedanken immer mehr Pros und Contras und wirst bald in einer Schleife von vielen Gedanken festhängen, die dir eine jetzt noch logische und klare Entscheidung fast schon unterbindet. Manchmal entwickelst du Gefühle in einer Situation und verfällst in ein falsches Denkmuster, denn auf einmal leiten deine Gefühle dein Denken. Dies führt nach und nach zu einem unproduktiven Denken und du verfällst ins Grübeln.

Rumination

In der Biologie wird das Wiederkäuen als Rumination bezeichnet. In gleicher Weise kann man das Ruminieren im psychologischen Fachbereich erklären. Der Grübler steckt in einem Kreislauf fest und die Ereignisse werden wiederholt nachempfunden. Die grübelnde oder ruminierende Person denkt über vergangene Erlebnisse, Schicksalsschläge, Missgeschicke und über das eigene Unvermögen nach und ist den eigenen Gedanken nahezu machtlos ausgeliefert. Ruminierende Persönlichkeiten leiden häufig unter Depressionen oder Angstzuständen. Durch die ständige Belastung der eigenen Gedanken kann das Selbstwertgefühl abschwächen. Die grübelnde Person sucht häufig die Fehler bei sich selbst und zweifelt an der Richtigkeit der Handlungen und Worte. Durch diese eigene Druckausübung können sich anderweitige psychische Belastungen oder Schlafprobleme einstellen, die wiederum Folgeerkrankungen auslösen können.

Rumination und ihre Merkmale

Nicht jedes Missgeschick und nicht jede Niederlage bringt den Menschen in Rumination. Es ist mitunter stark von der Persönlichkeit und des Selbstwertempfindens einer Person abhängig, ob ein Mensch in ein ruminierendes Verhaltensmuster gerät. Es ist auch von der eigenen Zielvorgabe und der hierarchischen Anordnung der Ziele abhängig, ob ein nicht erreichtes Ziel zu einer Rumination führt. Zudem spricht man von Neigungspersönlichkeiten, denn es gibt bestimmte Personengruppen, die schneller in eine Rumination verfallen können. Einige Psychologieforscher betonen, dass es eine Reihe an Merkmalen gibt, die mit einer Rumination einhergehen oder in Folge einer Rumination auftreten können.

- Erhöhte Dysphorie als Merkmal der Rumination Wissenschaftlich bestätigt ist, dass eine erhöhte Dysphorie, zu den Hauptmerkmalen einer akuten Rumination gehört. Bei einem erhöhten dysphorischen Zustand wird das eigene emotionale Empfinden erheblich gestört. Die Stimmungslage kann ängstlich, bedrückend oder traurig sein. Die Person ist in der erhöhten Beeinträchtigung der Emotionslage gefangen. Die Einschränkung in der eigenen Persönlichkeit kann eine vermehrte Gereiztheit oder Aggressivität hervorrufen. Der Betroffene empfindet sich selbst als unzufrieden, schlecht gelaunt und ungenügend. Die Dysphorie steht als Gegensatz zur Euphorie.

Grübeln stoppen & innere Blockaden lösen 2 in 1 Bundle

Подняться наверх