Читать книгу Küss die Hand! - Benedikt Kobel - Страница 21

Feiertage & Festtage

Оглавление

An besonderen Tagen darf man feiern. Soll man feiern. Muss man feiern. Es gibt eine Vielzahl von Fest- und Feiertagen. Ob religiöse, gesetzliche oder private. Feiern Sie, so oft es geht.

Viel wichtiger, als alle Feiertage als ein »Muss« zu zelebrieren, ist es, diese zu akzeptieren. Die allgemeinen Festtage wie etwa Staats- und Nationalfeiertag sollte man ausführlich feiern. Und zwar alle. Andere, vor allem religiöse, sind von der Allgemeinheit zu akzeptieren.


Die eigene Toleranz ist gefragt. Vor allem, wenn man Gleiches für sich beansprucht. Die meisten Feiertage in unserem Kalender sind katholische. Man feiert diese gerne, da meist arbeits- oder schulfrei ist. Man sollte sich aber informieren, was genau gefeiert wird, wenn man schon in den Genuss eines Feiertages kommt. Auch als Katholik. Allgemeine christliche Feiertage wie Weihnachten wurden schon lange in das kollektive Gedächtnis der Menschheit übernommen. Dem Soft-drinkhersteller sei Dank. Es ist auch nichts verwerflich daran, das Fest der Liebe mit allen Menschen zu feiern. Vor allem, wenn Kinderaugen leuchten.

Fastenzeiten (katholische oder andere) sind da schon spezieller. Schlecht, um nicht zu sagen beleidigend ist es, einem gläubigen Moslem ein üppiges Mittagessen während seiner Fastenzeit anzubieten. Außerdem zeigt es eine grenzenlose Unwissenheit Ihrerseits auf. Dem Verfasser dieser Zeilen Faschingskrapfen in der Fastenzeit zu servieren, ist ebenfalls eine schlechte Idee. Er wird Sie hassen.

Es gibt sicher viele Festtage, die von Ihrem Nachbarn, Freund oder Bekannten gefeiert werden, die eine interessante und spannende Bedeutung haben. Fragen Sie nach. Feiern Sie mit. Sie werden überrascht sein. Nur der Unwissende wird von Dämonen verfolgt.

Küss die Hand!

Подняться наверх