Читать книгу Gesellschaftliches Engagement von Benachteiligten fördern – Band 3 - Benedikt Sturzenhecker - Страница 18

Literatur

Оглавление

Barber, Benjamin R. (2013). If Mayors Ruled the World: Dysfunctional Nations, Rising Cities. New Haven.

Brähler, Elmar, und Oliver Decker (2010). „Deprivation, Lebenszufriedenheit, Arbeitslosigkeit und Demokratie“. Die Mitte in der Krise. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2010. Hrsg. Oliver Decker, Marliese Weißmann, Johannes Kiess und Elmar Brähler. Berlin. 97–105.

Decker, Oliver, Johannes Kiess und Elmar Brähler (Hrsg.) (2016). Die enthemmte Mitte. Autoritäre und rechtsextreme Einstellung in Deutschland. Gießen.

Dewey, John (1907). The School and Society. Chicago.

Dewey, John (1916/1985). The Middle Works 1899–1924. Volume 9: Democracy and Education. Hrsg. Jo Ann Boydston. Carbondale/Edwardsville.

Eichholz, Reinald (2008). Kinderrechte ins Grundgesetz – Mehr Gerechtigkeit für Kinder. Hrsg. Fraktion der SPD im Deutschen Bundestag. Berlin. 15–21.

El-Mafaalani, Aladin (2014). Vom Arbeiterkind zum Akademiker. Über die Mühen des Aufstiegs durch Bildung. Sankt Augustin und Berlin.

European Commission (2013). European Youth: Participation in Democratic Life. http://ec.europa.eu/youth/library/reports/flash375_en.pdf (Download 1.9.2019).

Gerdes, Jürgen, und Uwe-H. Bittlingmayer (2012). „Politische Partizipation und politische Bildung“. „Unsichtbares“ Politikprogramm? Hrsg. Wiebke Kohl und Anne Seibring. Bonn. 26–40.

Habermas, Jürgen (1981). Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt am Main.

Hansen, Rüdiger, und Raingard Knauer (2015). Das Praxisbuch: Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita. Wie pädagogische Fachkräfte Partizipation und Engagement von Kindern fördern. (7. Aufl. 2020). Gütersloh.

Hüther, Gerald (2013). Kommunale Intelligenz. Potenzialentfaltung in Städten und Gemeinden. Hamburg.

Knauer, Raingard, Benedikt Sturzenhecker und Rüdiger Hansen (2011). Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita. Gesellschaftliches Engagement von Kindern fördern. Hrsg. Bertelsmann Stiftung. Gütersloh.

Knauer, Raingard, Benedikt Sturzenhecker und Rüdiger Hansen (2016). „Demokratische Partizipation in Kindertageseinrichtungen – Konzeptionelle Grundlagen“. Demokratische Partizipation von Kindern. Hrsg. Raingard Knauer und Benedikt Sturzenhecker. Weinheim. 31–46.

Reutlinger, Christian (2003). Jugend, Stadt und Raum. Sozialgeographische Grundlagen einer Sozialpädagogik des Jugendalters. Opladen.

Richter, Elisabeth, Helmut Richter, Benedikt Sturzenhecker, Teresa Lehmann und Moritz Schwerthelm (2016). „Bildung zur Demokratie – Operationalisierung des Demokratiebegriffs für pädagogische Institutionen“. Demokratische Partizipation von Kindern. Hrsg. Raingard Knauer und Benedikt Sturzenhecker. Weinheim. 107–129.

Richter, Helmut (1998). Sozialpädagogik – Pädagogik des Sozialen. Grundlagen – Institutionen – Perspektiven der Jugendbildung. Frankfurt am Main.

Richter, Helmut (2016). „Pädagogik des Sozialen – Bildungsbündnis in Demokratiebildung“. Widersprüche 142 (36). 47–59.

Richter, Helmut (2018). „Demokratie und Identitätsbildung“. Handbuch Sozialraum. Grundlagen für den Bildungs- und Sozialbereich. Hrsg. Fabian Kessl und Christian Reutlinger. Wiesbaden. 341–358.

Roth, Roland (2003). „Die dunklen Seiten der Zivilgesellschaft: Grenzen einer zivilgesellschaftlichen Fundierung von Demokratie“. Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 2 (16). 59–73.

Scherr, Albert (2004). „Rückzugsräume und Grenzüberschreitungen“. „Aneignung“ als Bildungskonzept der Sozialpädagogik. Hrsg. Ulrich Deinet und Christian Reutlinger. Wiesbaden. 161–174.

Seel, Martin (2014). Aktive Passivität. Über den Spielraum des Denkens, Handelns und anderer Künste. Frankfurt am Main.

Sturzenhecker, Benedikt (2015a). „Sich einmischen in Raumkonflikte mit Kindern und Jugendlichen – Konzepte und Praxis Offener Kinder- und Jugendarbeit“. Umkämpfter öffentlicher Raum. Herausforderungen für Planung und Jugendarbeit. Hrsg. Christian Reutlinger und Raimund Kemper. Wiesbaden. 63–82.

Sturzenhecker, Benedikt (2015b). Gesellschaftliches Engagement von Benachteiligten fördern – Band 1. Konzeptionelle Grundlagen für die Offene Kinder- und Jugendarbeit. Unter Mitarbeit von Moritz Schwerthelm. (2. Aufl. 2016). Gütersloh.

Sturzenhecker, Benedikt (2019). „Förderung gesellschaftlich demokratischen Engagements in Qualitätskonzepten Offener Kinder- und Jugendarbeit“. Partizipation und gesellschaftlich-demokratisches Engagement in der Jugendarbeit. Hrsg. Paritätischer Wohlfahrtsverband LV Berlin e. V. 6–12.

Sturzenhecker, Benedikt, und Moritz Schwerthelm (2015). Gesellschaftliches Engagement von Benachteiligten fördern – Band 2. Methodische Anregungen und Praxisbeispiele für die Offene Kinder- und Jugendarbeit. (2. Aufl. 2016). Gütersloh.

Tomasello, Michael (2010). Warum wir kooperieren. Frankfurt am Main.

Von der Pfordten, Dietmar (2016). Menschenwürde. München.

Winklhofer, Ursula (2000). „Partizipationsspielwiesen? Kinder- und Jugend-Engagement: Ergebnisse einer Studie zu Beteiligungsmöglichkeiten in der Kommune“. Sozial extra 7/8 (24). 30–34.

1 Im Folgenden werden die Begriffe gesellschaftliches Engagement und demokratisches Engagement synonym verwendet. Grundsätzlich zielt die Arbeitsweise auf die Ermöglichung und Förderung demokratischen Engagements ab – daher wird vorrangig dieser Begriff verwendet. Roland Roth (2003) hat darauf hingewiesen, dass gesellschaftliches Engagement allein noch keine spezifische Qualität darstellt, denn auch in autoritären oder faschistischen Gesellschaften engagieren sich Menschen; daher die Unterscheidung demokratisches Engagement.

2 Auf der Website des Instituts für Partizipation und Bildung (www.partizipation-und-bildung.de/) finden sich zahlreiche Literaturangaben und Downloads weiterer Texte zur Vertiefung der genannten Konzepte sowie zu Handlungsansätzen demokratischer Partizipation in der Krippe, in den Hilfen zur Erziehung und in der Schule.

Gesellschaftliches Engagement von Benachteiligten fördern – Band 3

Подняться наверх