Читать книгу Handbuch des Strafrechts - Bernd Heinrich - Страница 219
§ 54 Betäubungsmittelstrafrecht
ОглавлениеA. Einführung1 – 13
I. Legale Drogen und illegale Betäubungsmittel – Marktkontrolle und Marktregulierung 1 – 11
II. Begriff des Betäubungsmittelstrafrechts12, 13
B. Grundlagen14 – 30
I. Geschichte der Betäubungsmittelgesetzgebung14 – 25
1. Regulierung des Opiumhandels15
2. Zweites Genfer Abkommen 1925 16
4. US-Marihuana tax act 193718
5. Single Convention (1961) und Folgen19 – 23
6. Neuere Entwicklungen – Weltweiter Paradigmenwechsel?24, 25
II. Überblick und Systematik26 – 28
1. Verwaltungsrechtliches Verbot26
III. Praktische Bedeutung des Betäubungsmittelstrafrechts29, 30
2. Strafverfolgungsstatistik30
C. Die Strafvorschriften des BtMG im Einzelnen und ihre Voraussetzungen31 – 100
I. Der Begriff des Betäubungsmittels als gemeinsames Tatbestandsmerkmal32 – 45
1. Konstitutive Wirkung der Positivliste33
3. Nicht-Betäubungsmittel (Abgrenzung zu anderen Stoffkategorien)38 – 45
b) Neue psychoaktive Stoffe als Arzneimittel („Designerdrogen“)40 – 43
c) Neue Psychoaktive Stoffe als eigenständige Stoffkategorie44, 45
II. Fehlende Erlaubnis als Unrechtsmerkmal, §§ 3, 4 BtMG 46 – 52
1. Legaler Betäubungsmittelverkehr, § 4 BtMG47 – 51
a) Verschreibung von Betäubungsmitteln, § 4 Abs. 1 BtMG48, 49
b) Dienstlicher Umgang mit Betäubungsmitteln, § 4 Abs. 2 BtMG50, 51
2. Behördliche Erlaubnis als begünstigender Verwaltungsakt und Tatbestandsmerkmal, § 3 BtMG52
III. Zentrale Tatmodalitäten und ihre Erläuterung53 – 88
a) Definition, Erscheinungsformen und Deliktsnatur55 – 59
b) Handeltreiben und Allgemeine Verbrechenslehre60 – 62
c) Einzelfallkasuistik und Kurierrechtsprechung63, 64
d) Kritik und Alternativen65, 66
2. Transitdelikte (Einfuhr, Ausfuhr, Durchfuhr) 70 – 75
a) Definition und Erscheinungsformen71
b) Deliktsverwirklichungsstufen und Abgrenzung der Beteiligungsformen72 – 75
3. Produktionsdelikte (Anbau und Herstellung)76, 77
4. Konsumnahe Delikte (Erwerb, Besitz, Abgabe, Verbrauchsüberlassung) 78 – 86
c) Sonstiges Inverkehrbringen83
d) Überlassen und Verabreichen84
e) Erwerb und Sichverschaffen85
5. Missbräuchliche Verschreibung und Abgabe aus der Apotheke87
IV. Qualifikationstatbestände89 – 94
2. Speziell: zum Merkmal der nicht geringen Menge (§§ 29a Abs. 1 Nr. 2, 30 Abs. 1 Nr. 4, 30a Abs. 1 BtMG)91 – 94
V. Das Sonderrecht des Betäubungsmittelabhängigen, §§ 35 ff. BtMG95 – 100
1. Die Voraussetzungen der Zurückstellung im Einzelnen, § 35 BtMG97 – 99
a) Abhängigkeit und Kausalität98
b) Rehabilitationsbehandlung99
D. Verfassungsrechtlicher Rahmen und Rechtsgutsdiskussion (Legitimität und Zweckmäßigkeit)101 – 132
I. Strafgesetzgebung zwischen Verfassungsrecht und Rechtsgutslehre101 – 104
II. Das Rechtsgutskonzept der h.M.105 – 109
1. Rechtsgutsdoktrin in der Rechtsprechung106, 107
III. Die maßstabsschwächende Sonderdogmatik im Verfassungsrecht 110 – 132
2. Geeignetheit, Erforderlichkeit und Angemessenheit im Einzelnen114 – 129
a) Gefährlichkeit der Drogen (insbesondere Cannabis)116 – 123
aa) Exkurs: Zur Gefährlichkeit von Cannabis117 – 122
bb) Kein Verbraucherschutz trotz faktisch existentem „Verbrauch“123
c) Organisierte Kriminalität und Schwarzmarkt126, 127
3. Betäubungsmittelrecht de lege ferenda130 – 132
E. Strafprozessuales133 – 137
I. Strafprozessrecht und „Giftsachen“133
II. Die besondere Einstellungsvorschrift des § 31a BtMG134 – 137