Читать книгу Die Musik des 17. und 18. Jahrhunderts - Birger Petersen - Страница 13

Literaturhinweise

Оглавление

DESCARTES, Renatus [René] (1656): Musicæ Compendium, Amsterdam 1656, deutsch Leitfaden der Musik, hg. und übersetzt von Johannes Brockt, Darmstadt 1978: Die Grundlage dieses Einleitungskapitels ist kurz – und gehaltvoll.

BUELOW, George J. (1983): Johann Mattheson and the invention of the Affektenlehre, in: New Mattheson Studies, hg. von George J. Buelow und Hans Joachim Marx, Cambridge, S. 393–407: Eine geistreiche, nach wie vor nicht überholte Einführung zu den Anfängen der Affektenlehre.

HIRSCHMANN, Wolfgang (2005): »Das 17. Jahrhundert: Desintegration und Diversifizierung«, in: Musiktheorie, hg. von Helga de la Motte-Haber und Oliver Schwab-Felisch, Laaber (= Handbuch der Systematischen Musikwissenschaft Bd. 2), S. 93–126: Sehr dichter, aber nachvollziehbarer Einführungstext zu den musikphilosophischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen der Musiktheorie.

PALISCA, Claude V. (2006): Music and Ideas in the Sixteenth and Seventeenth Centuries, Chicago (=Studies in the History of Music Theory and Literature Vol. 1, hg. von Thomas J. Mathiesen): Ein Sammelband mit einem Querschnitt der – vor allem französischen und italienischen – Quellen der musikalischen Kultur- und Geistesgeschichte des 16. und 17. Jahrhunderts.

PETERSEN, Birger (2002): Die Melodielehre des Vollkommenen Capellmeisters von Johann Mattheson. Eine Studie zum Paradigmenwechsel in der Musiktheorie des 18. Jahrhunderts, Eutin und Norderstedt (Eutiner Beiträge zur Musikforschung Bd. 1): Detaillierte Darstellung des musiktheoretischen Denkens Johann Matthesons.

SCHNEIDER, Herbert (1972): Die französische Kompositionslehre in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, Tutzing (Mainzer Studien zur Musikwissenschaft Bd. 3): Nach wie vor gültiger Überblick über die Zeitgenossen Descartes’ in Frankreich und ihren Einfluss auf die Weiterentwicklung musiktheoretischen Denkens.

Die Musik des 17. und 18. Jahrhunderts

Подняться наверх