Читать книгу Die Staatsanwaltsklausur: Prüfungswissen für das Assessorexamen - Christian Jakob - Страница 31

Anmerkungen

Оглавление

[1]

BGH NStZ-RR 2007, 179.

[2]

Zur Vertiefung: Meyer-Goßner/Schmitt, § 264 Rn. 1 ff.

[3]

Meyer-Goßner/Schmitt, Einl. Rn. 174.

[4]

Meyer-Goßner/Schmitt, Einl. Rn. 172 m.w.N.

[5]

Vgl. BGHSt 35, 60, 62; Meyer-Goßner/Schmitt, § 264 Rn. 2.

[6]

BGHSt 41, 385, 388.

[7]

Siehe zuletzt BGH NStZ 2020, 46.

[8]

BGH NStZ 2009, 705.

[9]

Vgl. BGH NStZ 2006, 350 f.

[10]

BGH NJW 2004, 375 ff.

[11]

Zum Strafbefehlsverfahren in der mündlichen Prüfung des Assessorexamens (insb. im Aktenvortrag), siehe Dinter/David, JA 2012, 281 ff.

[12]

Meyer-Goßner/Schmitt, § 211 Rn. 5.

[13]

Bezeichnung des Beschuldigten im Ordnungswidrigkeitenverfahren, vgl. § 66 OWiG.

[14]

OWiG/Bohnert/Krenberger/Krumm, § 84 Rn. 10 f.

[15]

Das Prüfungsschema „Strafantrag“ finden Sie zum kostenlosen Download auf www.assrep.de.

[16]

So für Niedersachsen (LJPA Celle, Nds. Vorbereitungsdienst, S. 92) und Berlin (Online-Skript, S. 10) ausdrücklich.

[17]

Meyer-Goßner/Schmitt, § 158 Rn. 4.

[18]

Meyer-Goßner/Schmitt, § 158 Rn. 2.

[19]

Siehe z.B. BGH NStZ 1995, 353.

[20]

Fischer, § 77 Rn. 30.

[21]

KK-StPO/Griesbaum, § 158 Rn. 37.

[22]

Fischer, § 77b Rn. 5.

[23]

Fischer, § 78a Rn. 8a.

[24]

BGH StV 2011, 483.

[25]

Fischer, § 78a Rn. 6. Die Verjährungsfrist berechnet sich nicht nach § 43 StPO bzw. §§ 187 ff. BGB. Nach BGH soll nämlich – anders als bei den genannten Vorschriften – bereits der Tag des Fristbeginns bei der Verjährungsfrist Berücksichtigung finden, was deshalb zugunsten des Täters wirkt, weil die Verjährungsfrist so um einen Tag kürzer ist.

[26]

Vgl. Fischer, § 78c Rn. 10.

[27]

BGHSt 18, 274; Fischer, § 78a Rn. 6.

Die Staatsanwaltsklausur: Prüfungswissen für das Assessorexamen

Подняться наверх