Читать книгу Theorien der Sozialen Arbeit - Christian Spatscheck - Страница 7

Vorwort zur 5. Auflage

Оглавление

Aus dem 1992 im Lambertus-Verlag erschienenen Buch „Soziale Arbeit als Wissenschaft. Eine Orientierung“ sind mittlerweile zwei verschiedene, aber aufeinander bezogene Bücher geworden. 1998 erschien „Theorien der Sozialen Arbeit. Eine Einführung“ und 2003 „Die Wissenschaft Soziale Arbeit. Werdegang und Grundlagen.“ Beide Bücher wurden wegen der hohe Nachfrage seitdem mehrfach aufgelegt.

Seit der Erstveröffentlichung der „Theorien der Sozialen Arbeit. Eine Einführung“ 1998 sind nunmehr zehn Jahre vergangen. In diesen zehn Jahren wurde die Theorie-Diskussion in der Sozialen Arbeit kontinuierlich weitergeführt. Bestehende Theorien der Sozialen Arbeit wurden weiterentwickelt, neue Theorien der Sozialen Arbeit formuliert und alte Theorien der Sozialen Arbeit neu entdeckt. Daher lag es nahe, das Buch zu überarbeiten, die Auswahl und Zusammenstellung der Theorien sowie ihre Darstellung zu überprüfen und die zahlreichen Korrektur- und Ergänzungswünsche, die von Leserinnen und Lesern mitgeteilt worden sind, zu bedenken und bei der Neubearbeitung zu berücksichtigen.

Eine erste wichtige Veränderung der vorliegenden Neuauflage besteht darin, dass wir nun zu dritt das Buch überarbeitet und erweitert haben und dass wir auch gemeinsam als Autoren erscheinen. Wenn man so will, dann haben hier zwei Generationen aus der scientific community der Sozialen Arbeit zusammengearbeitet und geben das Buch als gemeinsames Werk heraus.

Die zweite wichtige Veränderung besteht in einer veränderten Auswahl der Theorien. Ausschlaggebend für die Veränderungen waren Kritiken und Anregungen aus dem Leserkreis. So wurden zwei Theorien der Sozialen Arbeit aus den vorhergehenden Auflagen herausgenommen, und zwar die Theorien von Wolf Rainer Wendt und Michael Winkler. Beide Theorien haben nach Meinung vieler Leserinnen und Leser und auch nach unserer Meinung nicht mehr die Bedeutung im wissenschaftlichen Diskurs der Sozialen Arbeit, wie sie sie vor zehn Jahren gehabt haben. Im Gegenzug haben wir fünf neue Autorinnen und Autoren aufgenommen – dies sind Johann Hinrich Wichern, Carel Bailey Germain/Alex Gitterman, Marianne Hege, Bernd Dewe/Hans-Uwe Otto und Lothar Böhnisch. Somit umfasst unsere Zusammenstellung nun 27 Theorien, die in drei Teilen mit je neun Theorien vorgestellt werden.

Ergänzt haben wir die Darstellungen mit einem Foto der Autorinnen und Autoren.

Ansonsten sind der Aufbau des Buches und auch die Kategorien bei der Darstellung so wie in den vorhergehenden Auflagen beibehalten worden.

Wir danken unseren Freundinnen, Freunden, Kolleginnen und Kollegen, die uns bei der Neubearbeitung unterstützt haben. Nicht zuletzt danken wir Sabine Winkler und dem Lambertus-Verlag für die anregende, tatkräftige und ausdauernde Unterstützung.

Würzburg, Landshut und Bremen, im Januar 2008

Ernst Engelke, Stefan Borrmann und Christian Spatscheck

Theorien der Sozialen Arbeit

Подняться наверх