Читать книгу Internationale Beziehungen - Christian Tuschhoff - Страница 5
ОглавлениеInhalt
1 Was sind Internationale Beziehungen?
1.1 Der Gegenstand Internationale Beziehungen
1.3 Der Analyserahmen: Interessen, Interaktionen, Institutionen
2 Großtheorien Internationaler Beziehungen
3 Krieg und Frieden – Verteilungskonkurrenz und -konflikt
3.1 Friedliche Streitbeilegung oder Krieg?
3.1.1 Verteilungskonflikte als Kriegsursache
3.1.2 Interaktionsprobleme als Kriegsursache
3.1.3 Mangelnde Glaubwürdigkeit und Nicht-Einhaltung als Kriegsursachen
3.2 Geographische Verteilung von Kriegen
3.3 Kriegsverhinderung und friedliche Konfliktregelung
3.4 »Alte« und »neue« Kriegsformen
3.4.1 Innerstaatliche oder Bürgerkriege
4 Der demokratische Frieden — ein Januskopf
4.1 Die Klärung der konzeptionellen Grundlagen: Demokratie und Krieg
4.2 Erklärungen für die dyadische Variante
4.2.1 Rationalistische und institutionalistische Erklärungen
4.2.2 konstruktivistische Erklärungen
4.3 Die Debatte über die monadische Variante
4.4 Politische Praxis und Antinomien des demokratischen Friedens
5 Internationale Handelspolitik — Wohlstand durch Effizienzgewinn
5.1 Freihandel: Wohlstandsgewinn durch Arbeitsteilung und Austausch
5.2 Worauf spezialisieren sich einzelne Länder?
5.3 Hürden für den internationalen Freihandel
5.3.1 Sicherheitspolitische Hindernisse
5.3.2 Innenpolitische Hindernisse
5.3.2.1 Innenpolitische Institutionen und Handelspolitik
5.3.2.2 Durchsetzungskraft von Interessengruppen
5.4 Strategische Interaktion von Staaten
6 Internationale Finanzbeziehungen und Interdependenz
6.1 Internationale Finanzbeziehungen als Kooperation
6.1.1 Konflikte über die Verteilung der Kooperationsgewinne
6.1.2 Direktinvestitionen im Ausland
6.2 Konflikte in internationalen Finanzbeziehungen
6.2.1 Internationale Interdependenz
6.2.2 Innenpolitische Verteilungskonflikte
6.2.3 Internationales Krisenmanagement und der IWF
6.3 Beispiele internationaler Finanz- und Schuldenkrisen
6.3.1 Schuldenkrise in Lateinamerika
6.3.2 Finanzkrise in Südostasien
7 Ursachen für Armut und Reichtum in der Welt – Geographie vs. Demokratie
7.1 Armut, Hunger und Unterernährung
7.2 Ursachen für Unterentwicklung und verschiedene Entwicklungspfade
7.2.1 Geographie und klimatische Bedingungen
7.2.2 Innenpolitik, Infrastruktur und öffentliche Güter
7.2.3 Das Erbe des Kolonialismus
7.2.4 Gute Regierungsführung: einschließende vs. ausbeuterische Institutionen
7.2.5 Voreingenommenheit internationaler Organisationen
7.3.2 Exportorientierte Industrialisierung
7.3.3 Die Wirksamkeit von Entwicklungszusammenarbeit
8 Migration — Kooperationsversagen auf unterschiedlichen Analyseebenen
8.3 Migration als Kooperationsproblem Internationaler Beziehungen
8.3.1 Verteilungsprobleme und mangelnde Rechtsordnung
8.3.2 Asymmetrie und Lastenteilung
8.3.2.1 Kooperation innerhalb der EU
8.3.2.2 Globale Kooperation zum Schutz von Flüchtlingen
9 Menschenrechte — Nicht-Einhaltung von internationalen Normen
9.2 Warum werden internationale Vereinbarungen über Menschenrechte abgeschlossen?
9.3 Warum halten Staaten Menschenrechte ein oder verletzten sie?
10 Internationale Umweltpolitik — Probleme kollektiven Handelns
10.1 Was ist internationale Umweltpolitik?
10.2 Aufmerksamkeit: Welche Umweltprobleme gelangen auf die Tagesordnung?
10.3 Erfolge und Misserfolge in der internationalen Umweltpolitik
10.4 Kooperationshindernisse beim Klimaschutz
10.5 Politische Durchsetzungskraft von Umweltsündern
10.6 Kooperationskatalysatoren
10.6.2 Führungskraft und Vorbildfunktion
11 Die Welt von morgen: Konkurrierende Theorien und Visionen Internationaler Beziehungen
11.1 Beschreibungen der internationalen Beziehungen in den Großtheorien
11.1.1 Neorealismus: Staatenwelt im Machtkampf um Sicherheit
11.1.2 Institutionalismus: Kooperationsprobleme bei der Selbstregierung zwischen Staaten
11.1.3 Liberalismus: Konflikt und Kooperation zwischen innenpolitisch geprägten Interessen
11.1.4 Konstruktivismus: Welt aus unterschiedlichen Ideen, Normen und Identitäten
11.1.5 Theorie als Anleitung empirischer Analyse
11.2 Internationale Beziehungen: Gegenwärtige Debatten und Trends
11.2.1 Globalisierung vs. Wettbewerb
11.2.2 »Ende der Geschichte« vs. Zivilisationskonflikte
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Abb. 1.1 Unterschiede: Harmonie, Kooperation, Konflikt
Abb. 2.1 Relative und absolute Verteilung von Kooperationsgewinnen
Abb. 2.2 Distanz als Kooperationshindernis
Abb. 2.3 Abstraktionsebenen von Theoriedebatten
Abb. 2.4 Lebenszyklus von Normen
Abb. 3.1 Krieg vs. Verhandlung
Abb. 3.3 Typen bewaffneter Konflikte
Abb. 4.1 Das Modell des Selektorats
Abb. 5.1 Anteil des Exports an der wirtschaftlichen Gesamtleistung ausgewählter Länder (% des BIP)
Abb. 5.2 Anzahl der existierenden regionalen Freihandelsabkommen
Abb. 6.1 Ausländische Direktinvestitionen von Industrieund Entwicklungsländern 1980–2012 (in Mio. US$)
Abb. 6.2 Inländische Bankkredite ausgewählter Ländergruppen 2012 (in % BIP)
Abb. 7.1 Veränderung globaler Armut (Bevölkerungsanteile in %)
Abb. 7.2 Armut 2010 nach Weltregionen (in %)
Abb. 8.1 Migration nach Motiv und Rechtsstellung der Betroffenen
Abb. 9.1 Spiralmodell zur Entstehung und Fortentwicklung von Menschenrechten
Abb. 9.2 Beachtung elementarer Menschenrechte in Weltregionen
Tab. 4.1 Konfliktverhalten politisch relevanter Dyaden zwischen Staaten, 1946–1986
Tab. 7.1 Weltbevölkerung 2012 gruppiert nach volkswirtschaftlicher Leistung
Tab. 7.2 Unterernährung nach Weltregionen
Tab. 7.3 Stimmrechte im Gouverneursrat des Internationalen Währungsfonds seit 2008 und gemäß der Reform 2010*
Tab. 8.1 Anzahl von Migranten sowie Veränderung über Zeit
Tab. 8.2 Schrittfolge und Kriterien zur Prüfung der Zuständigkeit für die Gewährung von Schutz und Bearbeitung von Asylanträgen (Dublin III)
Tab. 10.1 Profile für Umwelt politik
Tab. 11.1 Regierungsformen in Internationalen Beziehungen bei variierender Staatlichkeit