Читать книгу Mehrsprachigkeit - Claudia Maria Riehl - Страница 14

1.3 Bedeutung von Mehrsprachigkeit

Оглавление

Neben diesen gerade beschriebenen Vorteilen in vielen verschiedenen Konstellationen kommunizieren zu können, hat Mehrsprachigkeit auch eine zentrale Bedeutung für das mehrsprachige Individuum selbst und für die Gesellschaft.

Bedeutung für das Individuum

Betrachtet man den Wert, den Mehrsprachigkeit für den einzelnen Sprecher hat, sind die folgenden Aspekte zu berücksichtigen:

 der psychologische Aspekt

 der soziale Aspekt

 der kognitive Aspekt

Der psychologische Aspekt betrifft die Funktion der Sprache für die Identitätsbildung der Sprecher: Viele Sprecher benutzen ihre ‚Muttersprache‘ (= L1) oder einen Dialekt als Zeichen ihrer ethnischen Identität und als Zeichen der Gruppenzugehörigkeit. Diese Sprache oder Varietät hat daher meist eine andere Bedeutung als die Zweitsprache oder eine andere nach der Kindheit gelernte Sprache. Wenn diese emotional besetzte Erstsprache in einer Minderheitensituation von der Mehrheitsbevölkerung nicht geachtet oder als minderwertig abgetan wird, verletzt es das Selbstbewusstsein der Herkunftssprachensprecher und bringt sie in ein Dilemma, das bis zur Ablehnung ihrer ‚Muttersprache‘ führen kann.

Unter dem sozialen Gesichtspunkt ist anzumerken, dass Sprache Individuen befähigt, einander zu „lesen“. Hier geht es weniger um die Kenntnis grammatischer Strukturen als um das Verstehen von kommunikativen Routinen und Verhaltensweisen. Da der Erwerb einer Sprache auch immer mit dem Erwerb von kommunikativem Verhalten einhergeht, können Mehrsprachige eine größere Zahl an Sprechern auf diese Weise „verstehen“. Dazu ist es aber, wie Franceschini (2009:28) richtig betont, notwendig, Sprachen in ihrer natürlichen Umgebung und im Umgang mit anderen Sprechern zu erwerben.

Was den kognitiven Aspekt angeht, so besitzen Mehrsprachige ein differenziertes Bewusstsein von Sprache und andere Fertigkeiten, die ihnen auch das Erlernen weiterer Sprachen erleichtern, z.B. die Fähigkeit zu paraphrasieren oder zwischen den Sprachen zu wechseln. Sie haben auch kognitive Vorteile, die über das rein Sprachliche hinausgehen, nämlich eine stärkere Fähigkeit zur Aufmerksamkeitskontrolle. Darüber hinaus verfügen sie über ein kreatives Potential, was auch in Kreativitätstests belegt werden kann (vgl. dazu 3.4 und 3.5).

Bedeutung für die Gesellschaft

Mehrsprachigkeit besitzt auch eine entscheidende Bedeutung für die Gesellschaft durch die weltweite Vernetzung in der Kommunikation. Dabei ist die Beherrschung der Lingua Franca Englisch alleine nicht ausreichend. Denn viele kommunikative Routinen unterscheiden sich kulturspezifisch sehr stark, so dass man immer die Verzahnung von Sprache und Kultur einbeziehen muss. Je mehr Sprachen man beherrscht, desto mehr hat man auch Einblick in andere Kulturen, und das erhöht die interkulturelle Kompetenz bzw. die Flexibilität, Perspektiven zu wechseln. Mehrsprachigkeit ist damit auch ein gesellschaftliches Kapital (vgl. auch Roche 2013b:180ff.):

 Sprachenvielfalt im eigenen Land erleichtert und fördert Wirtschaftsbeziehungen. Für internationale Unternehmen und Organisationen zählt zwei- und mehrsprachiges Personal als wichtiger Standortfaktor (vgl. Bericht „Wettbewerbsfähiger durch Sprachkenntnisse“ www.econbiz.de).

 Politisch gesehen haben Mehrsprachige eine Brückenfunktion als Vermittler zwischen verschiedenen Kulturen. Mit der Sprache lernt man auch Sichtweisen, kommunikatives Handeln und kulturell geprägte Konzepte kennen. Man lernt daher auch ein Stück weit, andere Kulturen zu verstehen und damit auch eine gewisse Toleranz.

 Auch das bereits erwähnte kreative Potential mehrsprachiger Sprecher und Gruppen kann positiv für die Gesellschaft genutzt werden.

Aufgrund dieser gerade beschriebenen Aspekte bildet Mehrsprachigkeit eine wichtige natürliche Ressource in einer globalisierten Gesellschaft und muss daher entsprechend gefördert werden. Das betrifft besonders das Potential, das viele Kinder aus mehrsprachigen Familien mitbringen, und das aufgrund der geringen Wertschätzung verschiedener Herkunftssprachen nicht als bildungsrelevant bezeichnet wird (vgl. Brizić 2007).

Bedeutung für Pädagogen

In Großstädten haben bereits über 30 % der Schülerinnen und Schüler einen anderssprachigen Hintergrund, in Ballungsräumen sogar 65 % (vgl. www.destatis.de). Daher ist es wichtig für Pädagogen und Lehrkräfte, die Bedingungen und Grundlagen von Mehrsprachigkeit zu kennen. Sie sollen über Kenntnisse verfügen, wie das mehrsprachige Gehirn aufgebaut ist und welche Formen von Mehrsprachigkeit es gibt. Außerdem sollen sie wissen, worin die Unterschiede von einsprachigen und mehrsprachigen Menschen bestehen und dass das System nicht fehlerhaft ist, wenn man die Sprachen mischt. Gleichzeitig ist es wichtig, ein Wissen darüber zu haben, welche Bedeutung die Förderung der Erstsprache auch für die Kompetenzen in der Zweitsprache haben kann und welche Bedeutung Mehrschriftlichkeit für die Schülerinnen und Schüler hat.

Mehrsprachigkeit

Подняться наверх