Читать книгу Verborgene Spuren in Schloss Ludwigsburg - Daniel Schulz - Страница 7

Inhaltsverzeichnis

Оглавление

Vorwort

Einleitung

Forschungsmethode und Forschungsstand

1. Zeitschichten: Aspekte zur Geschichte des Ludwigsburger Schlossbaus

1.1 Wie ein Phönix aus der Asche: Ein kurzer Überblick über die Geschichte des Ludwigsburger Schlosses

1.2 Am Anfang waren ein Jagdschloss, ein Wirtshaus und ein Krawattendörfle – Italiener, „Kroaten“ und andere Migranten am Ludwigsburger Schlossbau

1.2.1 Migranten am Ludwigsburger Schlossbau

1.2.1.1 Konflikte: Katholiken – Protestanten

1.2.1.2 Des Herzogs Zahlungsmoral und die Kosten des Schlossbaus

1.2.2 Das Krawattendörfle und die Unterkunft der Arbeiter am Schlossbau

1.2.2.1 Schafhof und Fuchshof

1.2.2.2 Das Krawattendörfle

1.2.3 Kroaten – Krawatten

1.2.3.1 Krawatten

2. „Was andre vor euch zahlten/Die ihren Nahm aufs Scheis Haus mahlten“ – Graffiti in Baudenkmälern und in der bildenden Kunst

2.1 Definition des Begriffs „Graffito“

2.2 Von Graffiti gezeichnete Baudenkmäler

2.3 Graffiti als Motiv in der bildenden Kunst

3. Sprechende Wände – Graffiti im Ludwigsburger Schloss

3.1 Typologie der Graffiti

3.1.1 Funktion und Intention der Graffiti

3.1.2 Statistische Auswertung der Graffiti

3.2 Erinnerungskultur: Namen, Initialen und Jahreszahlen

3.3 Karikaturen und Figurengraffiti

3.3.1 Karikaturen auf Herzog Eberhard Ludwig u.a. herrschaftliche Personen

3.3.2 Figurengraffiti

3.3.3 Smoking – No Smoking: Pfeifenraucher und Rauchgenuss

3.3.3.1 Fundstücke rund um den Rauchgenuss

3.4 Graffiti von Häusern, herrschaftlichen Gebäuden und Kirchen

3.4.1 „Unsere kleine Stadt“: Graffiti von Häusern

3.4.2 Graffiti von herrschaftlichen Gebäuden

3.4.3 Graffiti von Kirchen

3.5 Bautechnische Zeichen, Graffiti als Entwürfe und Werkskizzen

3.5.1 Bautechnische Zeichen: Versatzmarken und Steinmetzzeichen

3.5.2 Der Drache, der Akanthus speit: Entwürfe und Werkskizzen

3.5.2.1 Ganymed – Entwurf oder Persiflage?

3.5.2.2 Übungsentwürfe und Werkskizzen zur Ausstattung

3.6 Apotropäische Graffiti und Funde

3.6.1 Apotropäische Graffiti: Pentagramme, Hexagramme und Knoten

3.6.2 Apotropäische Funde aus den Fehlböden

3.6.2.1 Aberglauben: Deponierte Schuhe

3.6.2.2 Schuhe aus dem Ludwigsburger Schloss

3.6.2.3 Schuhe aus einem Haus in Neckarweihingen

4. Der „Eberhard-Ludwig-Code“: Die ikonografische und ikonologische Bedeutung des Ludwigsburger Schlosses als Ausdruck barocker Hochkunst

4.1 Die Inszenierung des Fürsten

4.2 Ludwigsburger Topografie

4.3 Das ikonographische und ikonologische Programm des Alten Corps de logis, der Galerien und Pavillons

4.3.1 Das Äußere des Alten Corps de logis

4.3.2 Treppenhaus und Gardesaal

4.3.3 Die Zimmer der Beletage

4.3.4 Die Zimmer im Erdgeschoss

4.3.5 Die Bildergalerie im zweiten Stock

4.3.6 Die östliche Galerie und der Spielpavillon

4.3.7 Die westliche Galerie und der Jagdpavillon

4.3.8 Die Gesamt-Ikonologie des Alten Corps de logis, der Galerien und Pavillons

4.4 Der Ordensbau, der ehemalige Ritterovalsaal (Ordenskapelle), der Riesenbau und die Schlosskirche

4.4.1 Der Ordensbau

4.4.2 Der ehemalige Ritterovalsaal (Ordenskapelle)

4.4.3 Der Riesenbau

4.4.4 Die Schlosskirche

4.4.5 Die Gesamt-Ikonologie der Flügelbauten

4.5 Das ikonographische und ikonologische Programm des Neuen Corps de logis und der Verbindungsgalerien

4.5.1 Das Äußere des Neuen Corps de logis, der Grottenhof, der Sommersalon und das Vestibül

4.5.2 Die Treppenhäuser

4.5.2.1 Das östliche Treppenhaus

4.5.2.2 Das Westliche Treppenhaus

4.5.3 Die Galerien in der Beletage

4.5.4 Der Garde- und Marmorsaal

4.5.5 Das Appartement des Herzogs

4.5.6 Das Appartement der Herzogin

4.5.7 Das Appartement des Erbprinzen und der Erbprinzessin

4.5.8 Die Ahnengalerie

4.5.9 Die Bildergalerie

4.5.10 Die Gesamt-Ikonologie des Neuen Corps de logis

4.6 Die ikonographischen und ikonologischen Themen im Ludwigsburger Schloss

4.6.1 Zeit, Ruhm, Ehre und Geschichte; Ewigkeit und Unsterblichkeit im Kreislauf der Elemente

4.6.2 Kriegsfürst – Friedensfürst

4.6.3 Huldigung an den Herzog und an das Land Württemberg, Verehrung der Ahnen

4.6.4 Huldigung Württembergs an den Kaiser – zwischen Reichstreue, Konflikt und der Forderung nach Rangerhöhung

4.6.5 Helden: Herkules & Co.

4.6.6 Der tugendhafte Fürst und die Abkehr vom Laster

4.6.7 Apoll, Aurora und Flora – Lichtgestalten vertreiben die Nacht

4.6.8 Das gute fürstliche Regiment, die Freigiebigkeit und die Förderung der Künste und Wissenschaften

4.6.9 Diana und Flora – das Jagd- und Lustschloss, Jagdorden

4.6.10 Liebe: Sinnliche Liebe – unglückliche Liebe

5. Unterm Boden verborgen – Depotfunde aus den Fehl- und Zwischenböden des Ludwigsburger Schlosses

5.1 Die Befundkomplexe aus dem Ludwigsburger Schloss

5.2 Typologie und statistische Auswertung der Ludwigsburger Depotfunde

6. „Bei Königs unterm Fußboden“ – Funde erzählen aus der Schlossgeschichte des frühen 19. Jahrhunderts

6.1 Apropos Regierungsgeschäfte: Schreiben an den König und die Königin Apropos Steuern

6.2 Apropos la Reine Douairière: Briefe an die verwitwete Königin

6.3 Apropos „Der todte Neffe“: Theater, Lektüre und andere höfische Vergnügungen

Apropos Lektüre

Apropos Spielkarten

Apropos Lotterie und Glück

Apropos Spazieren

6.4 Apropos Enkelinnen: Die Prinzessinnen Charlotte und Pauline

Apropos Unterricht

Apropos Schuhe

Apropos Parfüm

Apropos Bäder

Apropos Klosett

Apropos Krankheiten und Arznei

6.5 Apropos Hofdienst: Hofstaat und Dienerschaft

Apropos Reise

Apropos Schneiderei

Apropos Hofwäscherei

Apropos Hofküche

Apropos Geschirr und Essen

6.6 Apropos Naschen: Die „süße“ Mathilde

7. „Ich war hier“: Schrift- und Bildgraffiti als Zeugnisse der Erinnerungskultur

7.1 Graffiti von Wachen, Liebespaaren und Reisenden am Alten und im Neuen Corps de logis

7.2 Handwerker-Graffiti im Alten Corps de logis, im Treppenhaus der Ordenskapelle und im Ordensbau

7.3 Graffiti der Archivangestellten im Riesenbau

7.4 Graffiti der Kirchgänger in der Schlosskirche

7.5 Sexuelle Graffiti und Witzzeichnungen

8. Zwischen Trauerflor, Hakenkreuz und Milky Way: Das Ludwigsburger Schloss im 19. und 20. Jahrhundert

8.1 Vom Residenz- zum Apanageschloss 1816 – 1919

8.2 Das Schloss im Dritten Reich

8.2.1 Das Technische Landesamt in der Wohnung der Prinzessin Max und andere Behörden

8.2.2 Luftschutz, Bergung, Angriffe und Kriegsschäden

8.3 Die amerikanische Militärregierung

8.4 Die Nachkriegszeit

9. Zusammenfassung

9.1 Ergebnisse

9.2 Abstract

Bibliographie

Abbildungsverzeichnis

Verborgene Spuren in Schloss Ludwigsburg

Подняться наверх