Читать книгу Der letzte Sommer des Philip Slier: Briefe aus dem Lager Molengoot 1942 - Deborah Slier - Страница 19

Seyß-Inquart

Оглавление

Im Februar 1938 hatte Hitler Artur Seyß-Inquart (oben links) zum Innenminister von Österreich gemacht einen österreichischen Anwalt der mit den Nazis sympathisierte, gläubiger Katholik und Veteran des Ersten Weltkrieges. Dass er sein Land Hitler auslieferte, war Hochverrat, wofür er von Hitler jedoch zum Bundeskanzler von Österreich ernannt wurde. 1939 setzte Hitler ihn als stellvertretenden Statthalter von Polen ein und hob ihn in das Amt eines Reichsministers ohne Geschäftsbereich in der deutschen Regierung. 1940 wurde er zum Reichskommissar für die besetzten Niederlande ernannt, und 1945 sah ihn Hitler in seinem Testament noch als Außenminister vor. Seyß-Inquart wurde vom Internationalen Militärtribunal in Nürnberg zum Tode verurteilt und am 15. Oktober 1946 durch den Strang hingerichtet.

Hans Rauter (oben rechts) war ein österreichischer Nationalsozialist, SS-General und Leiter der SS und der Polizei in den Niederlanden. Seine Befehle erhielt er von seinem persönlichen Freund Heinrich Himmler, dem Oberbefehlshaber aller SS-Einheiten, der Gestapo und der Konzentrationslager. Offiziell war Rauter Seyß-Inquart unterstellt, doch beide wetteiferten darum, die Kontrolle über die Eliminierung der Juden in den Niederlanden zu haben. Nach Kriegsende wurde Rauter von einem holländischen Gericht in Den Haag zum Tode verurteilt. Das Urteil wurde am 25. März 1949 vollstreckt.

Diese Briefmarke ist eine satirische Anspielung auf Seyß-Inquart. 6¼ heißt auf Niederländisch »zes en een kwart«, was fast so klingt wie der Name Seyß-Inquart. Der Bruchteil ¼ suggeriert ein gewisses Ungleichgewicht, womit man sich darüber lustig machte, dass der Reichskommissar hinkte. Perforierte Bögen dieser Marken wurden von der britischen Royal Air Force (RAF) in der Zeit vom 8. Februar bis zum 20. August 1941 über den Niederlanden abgeworfen.

 September: Die Deutschen erklären einen Niederländer zum Juden, sobald ein Großelternteil jüdisch war. In Deutschland dagegen müssen es zwei Großelternteile sein.Die Straßenmärkte in Amsterdam sind für Juden verboten.

 Oktober: Die Staatsbediensteten müssen angeben, welche ihrer Großeltern arisch sind.Sechs protestantische Kirchen protestieren gegen diesen Ariernachweis. Jeder Niederländer, der älter ist als fünfzehn Jahre, erhält einen Personalausweis.Jüdische Geschäfte müssen bei den deutschen Behörden gemeldet werden.

 November: Juden werden aus dem öffentlichen Dienst entfernt, jüdische Professoren und Lehrer entlassen.Frans von Hasselt in Delft und R.P. Cleveringa in Leiden protestieren öffentlich gegen die von den Deutschen angeordneten Entlassungen an der Universität.In Delft und Leiden kommt es zu Studentenstreiks. Beide Universitäten werden von den Deutschen geschlossen, Frans von Hasselt und R.P. Cleveringa verhaftet.

Der letzte Sommer des Philip Slier: Briefe aus dem Lager Molengoot 1942

Подняться наверх