Читать книгу Der letzte Sommer des Philip Slier: Briefe aus dem Lager Molengoot 1942 - Deborah Slier - Страница 21

Razzien

Оглавление

Zur ersten größeren Verhaftung von niederländischen Juden kam es als Vergeltung für den Tod eines niederländischen Nazis. Die Deutschen nahmen willkürlich 425 jüdische Männer im Alter von sechzehn bis vierzig Jahren fest. Die Männer wurden geschlagen und 390 von ihnen nach Buchenwald verschleppt, von wo aus 389 weiter nach Mauthausen abtransportiert und ermordet wurden. Ein einziger, May Nebig, überlebte in Buchenwald, weil er beschützt wurde. Ihn schickte man nicht mit den anderen, die bei der Razzia vom Februar festgenommen worden waren, ins Konzentrationslager von Mauthausen. Alfred Leikam, ein deutscher Häftling und Christ, der im Lagerkrankenhaus von Buchenwald arbeitete, hatte das Krankenhauspersonal davon überzeugt, Nebig wegen Tuberkulose zu isolieren. Dann »verlor« er Nebigs Häftlingsnummer, und so konnte der den Krieg verborgen im Lager überleben. Alfred Leikam wurde später mit der Yad-Vashem-Verdienstmedaille ausgezeichnet.1

»Mittwoch 25. Februar 1941. Die berüchtigte Grüne Polizei riegelte die Apollogasse in Amsterdam ab, trieb etliche der jüdischen Anwohner aus ihren Wohnungen und verschleppte sie mit unbekanntem Ziel. Ahnungslose Passanten, die in die Apollogasse einbiegen wollten, wurden angebrüllt: ›Bist du Jude?‹ Wer dies bejahte, wurde in den Polizeiwagen verfrachtet. Es war entsetzlich.«2

Das Büro für jüdische »Auswanderung« nimmt seine Arbeit auf. In Wirklichkeit dient es nur dazu, die Namen und Adressen von Juden zu sammeln.

 April: Juden wird der Zutritt zu Hotels, Restaurants, Theatern, Parks und öffentlichen Versammlungsräumen verboten.Es tauchen die ersten Schilder mit der Aufschrift auf: »Für Juden verboten« oder »Juden unerwünscht«.Unter einem von den Deutschen eingesetzten Herausgeber erscheint eine neue jüdische Zeitung, das Jüdische Wochenblatt. Alle anderen jüdischen Zeitungen sind verboten.Juden müssen ihre Radiogeräte abliefern.

 Mai: Juden wird der Zugang zur Börse verwehrt.Jüdische Ärzte und Zahnärzte dürfen Nichtjuden nicht mehr behandeln, Anwälte und Apotheker nicht mehr für nichtjüdische Klienten oder Kunden arbeiten.Einige Straßen in Amsterdam werden zu »Judengassen« erklärt.Bauernhöfe in jüdischem Besitz müssen amtlich registriert und verkauft werden.Juden wird der Zutritt zu Schwimmbädern, öffentlichen Parkanlagen und Rennbahnen untersagt.

 Juni: Juden dürfen keine Tauben halten. Die Deutschen untersagen es generell, Tauben fliegen zu lassen.3Juden müssen ihre Bankkonten bei der Lippmann-Rosenthal-Bank einrichten. Diese Bank war in jüdischer Hand, bis sie von den Deutschen übernommen wurde. Den Namen hatte man nicht arisiert, in der Hoffnung, die Menschen zu täuschen.Juden dürfen die öffentlichen Transportmittel nicht mehr benutzen.

 11. Juni: Zweite Großrazzia gegen die Juden: 277 junge Männer werden festgenommen und ins Konzentrationslager von Mauthausen deportiert. Unter ihnen sind auch junge Auszubildende vom jüdischen Lehrhof Werkdorp Wieringermeer. Klaus Barbie, der »Schlächter von Lyon«, 1941/42 Judenreferent des Reichssicherheitshauptamtes in Den Haag, hatte die Herausgabe ihrer Adressen vom Judenrat gefordert.

 22. Juni: Deutsche Truppen marschieren in Russland ein.

 Juli: Jegliche Emigration wird verboten.

 August: Alle Vermögenswerte, Bankkonten, Versicherungspolicen, Schmuck und sonstige Wertsachen von Juden müssen registriert werden.

 September: Jüdische Kinder dürfen nur noch separate Schulen für Juden besuchen.In Bibliotheken, Lesesälen, Konzertsälen, Zoos, Theatern, auf öffentlichen Märkten, in Parks, Cafés, Restaurants und Museen tauchen Schilder auf mit der Aufschrift: »Für Juden verboten«.

 Oktober: Der Judenrat beginnt mit der Erstellung einer Judenkartei.Die Mitgliedschaft in Bridge-, Tanz- und Tennisklubs ist Juden untersagt.

 November: Die Deutschen entziehen den meisten Juden die Arbeitserlaubnis und machen sie so zu Arbeitslosen.Im Jüdischen Wochenblatt steht, dass arbeitslose jüdische Männer in Arbeitslager geschickt werden sollen.Nichtholländische Juden müssen sich zur »freiwilligen« Auswanderung nach Polen melden.Juden dürfen weder ihre Adresse ändern noch ohne Genehmigung reisen.In Amsterdam werden Straßenmärkte für Juden eingerichtet.

 7. Dezember: Angriff der Japaner auf Pearl Harbor.

 11. Dezember: Deutschland und Italien erklären den Vereinigten Staaten den Krieg.

Der letzte Sommer des Philip Slier: Briefe aus dem Lager Molengoot 1942

Подняться наверх