Читать книгу 360 Längengrade für Methusalem - Dieter Kaiser - Страница 11

Оглавление

Transsib 28. Sept. 2019

Übrigens, dass wir relativ bequem die Weiten Sibiriens per Bahn bereisen können, verdanken wir auch jenem unglücklichen Zar-Nikolaus II, von dem vorhin die Rede war. Er war ein großer Befürworter einer Bahnverbindung in den Fernen Osten seines Landes jenseits des Ural und weiter bis zum Pazifik. Er hatte dabei nicht nur für die Mittel des Projekts gesorgt, sondern bereits als junger Großfürst-Thronfolger persönlich im Jahr 1891 in Wladiwostok den ersten Spatenstich für den Bau der Sibirien-Bahn feierlich vollzogen. Die gesamte Streckenlänge von rund 9000 km von Sankt Petersburg bis Wladiwostok wurde dann im Jahr 1916 durchgehend allerdings noch eingleisig fertig gestellt. Eine Bahnreise über die Strecke bis zum Stillen Ozean dauerte damals rund 16 Tage, auch abhängig von den Problemen, die bei der Überfahrt über den Baikalsee zu bewältigen waren. Für diese Überfahrt mussten die Züge auf eine Fähre geladen werden, damit die Reise am anderen Ufer weitergehen konnte. Bei Sturm oder Eisgang war das einer der spannendsten Momente einer Bahnreise in den Fernen Osten. Heute ist man von Moskau bis Wladiwostok nur noch rund 7 Tage unterwegs, ohne Zwischenstopp und über 10 Zeitzonen. Wobei die offiziell an allen Bahnhofsuhren angezeigte Zeit die Moskauer Zeit ist. Wenn es zum Beispiel in Krasnodarsk 11.00 Uhr morgens ist, zeigen die Bahnhofsuhren dort 7: 00 Uhr morgens Moskauer Zeit an. Die Fahrt von Jekaterinburg nach Irkutsk dauerte rund zwei Tage und 6 Stunden. Zeit genug also, um etwas über eine solche Fahrt Richtung Sibirien zu erzählen.


Bild 9 Neben der Bahntrasse in Sibirien

Der Zug rollt mit etwa 60-bis 80-km/h durch eine ganz überwiegend flache Heide und dunkle Waldlandschaft, die im weiteren Verlauf in Birkenwälder übergeht. Gelegentlich tauchen kleine Dörfer oder Industriestädte auf. Jeder Stopp an einem Bahnhof ist eine willkommene Abwechslung im Reisealltag. Alle stürzen sich dann auf den Bahnsteig, um an den Ständen dort oder bei einer der auf Kunden wartenden Bäuerinnen etwas Essbares zu kaufen. Es gibt Obst, Gemüse, selbst gebackene Kuchen oder leckere Piroggen. Das sind häufig mit gehacktem Fleisch, Käse oder Schinken gefüllte Teigtaschen, die von den Bäuerinnen noch warm angeboten werden und lecker schmecken. Bei einem Halt ist es wichtig, die Zugbegleiter im Auge zu behalten, denn wenn die Schaffner, wie auf ein unhörbares Kommando wieder einsteigen, dann setzt sich der Zug ohne jedes Signal wieder in Bewegung. Wer dann zu spät kommt, schaut mit seinen leckeren Piroggen in der Hand dem wegfahrenden Zug nach und das ist für den Betroffenen nicht besonders lustig. Denn dann heißt es ganz viel russische Gelassenheit zu bewahren. Der hängengebliebene Passagier sollte nämlich zunächst die Bekanntschaft des Stationsvorstehers machen, der mit dem nächsten Haltepunkt des abhanden gekommenen Zuges Kontakt aufnehmen wird, um das Malheur zu schildern. Dabei ist es sehr vorteilhaft, wenn man die Waggon-Nummer und die Abteil-Nummer zur Hand hat, damit die Waggon-Schaffnerin das Gepäck des Gestrandeten beim nächsten Stopp aus ihrem Zug befördern kann. Das Ganze gewinnt dadurch an Dramatik, dass der gesamte Dialog auf Russisch geführt werden muss, denn die Bahn Mitarbeiter sprechen nur selten fremden Sprachen. Aber irgendjemand ist immer zur Hand, der etwas Englisch oder gar Deutsch kann. Mit dem nächsten Zug kann dann der Unglückliche die Fahrt fortsetzen, wenn alles gut läuft.

360 Längengrade für Methusalem

Подняться наверх