Читать книгу Der Immun-Code - Dr. Dorothea Schleicher-Brückl - Страница 20

Zu fett, zu süß, zu viel

Оглавление

Unsere Ernährung wurde mit der Zeit immer einseitiger und unausgewogener, fett- und zuckerhaltiger. Statt frischer Ware kommen heute zumeist industrielle Fertigprodukte mit einer Vielzahl an Zusatzstoffen auf den Tisch, oftmals sind diese Lebensmittel auch noch mit Hormonen belastet. Und vor allem wird zu viel gegessen. Ein Übermaß an Nahrung entspricht nicht der Funktionsweise unseres Körpers, der daran gewöhnt ist, sich viel zu bewegen und über längere Zeit ohne Nahrung auszukommen. Die Jäger der Steinzeit gingen erst einmal jagen und legten dabei schnell laufend mehrere Kilometer zurück, bevor sie dann das erlegte Wild aßen. Wir verbringen die meiste Zeit unseres Lebens sitzend und haben dadurch einen wesentlich geringeren Kalorienverbrauch als unsere Vorfahren. Trotzdem sind die Portionen und die Energiedichte im Laufe der Jahre immer größer geworden.

Um dieses »zu viel« in der Ernährung und die dramatischen Folgen zu verdeutlichen, möchte ich kurz einige aktuelle Daten vorstellen: Laut dem letzten Bericht der DGE (Deutschen Gesellschaft für Ernährung) von 2017 sind 59 Prozent der Männer und 37 Prozent der Frauen hierzulande übergewichtig. In der Altersklasse der Berufstätigen ist Übergewicht heutzutage so weit verbreitet, dass es keine Ausnahme mehr darstellt, sondern der Normalzustand ist. Männer sind besonders häufig zu dick: Am Ende ihres Berufslebens sind 74,2 Prozent übergewichtig. Bei den Frauen im gleichen Alter sind es 56,3 Prozent.

Der Immun-Code

Подняться наверх