Читать книгу Schimmel - Geschichten über einen (un)heimlichen Gast - Dr. Hans Gruber - Страница 14

Von der Sucht nach Kippen

Оглавление

Meine Frau und ich spielen im Winter an Wochenenden manchmal folgendes Spiel: Auf dem Weg zu unserem Wochenends - Latte Macchiato in unserem Lieblingscafe zählt Eva die auf Kipp stehenden Fenster der rechten und ich die der linken Straßenseite. Wer die meisten Fenster gezählt hat, hat gewonnen und bekommt vom anderen den Latte Macchiato bezahlt.

Es ist erstaunlich, wie viele Menschen während der Heizperiode durch Kippen der Fensterflügel lüften.

Man sollte sie eines Besseren belehren.

Es ist noch erstaunlicher, wie viele Handwerker immer noch Heizkörper unterhalb dichter isolierverglaster Fenster installieren.

Man sollte es ihnen verbieten.

Es ist überhaupt erstaunlich, dass jemand Fenster erfunden hat, die nach innen und oben statt unten nach außen (wie z.B. in Schweden) zu kippen sind.

Man sollte ihm das Handwerk legen.

Da geben wir uns unendliche Mühe, Heizungsenergie zu sparen und die Kohlendioxid-Emissionen zu verringern:

- Wir bauen winddichte Fenster ein und kämpfen mit den sich dadurch ergebenden Lüftungsproblemen.

- Wir dämmen die Wohnungen von innen und kämpfen mit den sich hieraus ergebenden Schimmelproblem.

- Wir dämmen die Gebäude von außen, nehmen so Verschandelung in Kauf und kämpfen mit den sich anschließend ergebenden Feuchteproblemen.

- Wir bauen neue Heizkessel mit besserem Wirkungsgrad ein und investieren dafür viel Geld.

Und dann kippen die Leute - während die Heizung läuft - ihre Fenster, vergeuden Energie und machen unsere Bestrebungen die Kohlendioxid-Ausstoß zu verringern wieder zunichte.

Warum wirkt Kipp-Lüften so verheerend?

Sobald bei eingeschaltetem Heizkörper das Fenster darüber oben nach innen gekippt ist, strömt ein erheblicher Teil der aufsteigenden Warmluft nach draußen. Im Gegenzug strömt Kaltluft herein und sinkt - sie ist schwerer als Warmluft - auf das Heizkörperventil. Das erschrickt sich und dreht voll auf. Dadurch strömt nun noch mehr Warmluft aus dem Fensterbereich über die "Kippe" ins Freie. Die restliche Luft im Raum aber bleibt wo sie ist: Dumpf, feucht, schwer, miefig. Die berührt das Geschehen am Fenster nicht im Geringsten und sie denkt überhaupt nicht daran durch den kleinen Spalt da oben ins Freie zu kriechen.

Also wir merken uns: Kipp-"Lüften" lüftet nur wenig und vergeudet Heizenergie. Wenn Ihnen das egal ist - vergeuden Sie doch Ihr schwer verdientes Geld: Stellen Sie Ihre Fensterflügel ausschließlich auf Kipp und schlagen Sie sie nie weit zum Luftaustausch auf.

Freund Schimmel wird es Ihnen über kurz oder lang danken.

Er wird kommen!

Sie haben Ihn eingeladen.

Und einen teuren Preis dafür gezahlt!

Also einhämmern:

Kipplüften während der Heizperiode ist verboten.

Und wird mit lebenslänglich zu hohe Heizkosten bestraft.

Ohne Bewährung!

Wer das Thema weiter vertiefen will, lese auch die "Erläuterungen" zu dieser Geschichte im Anhang.

Schimmel - Geschichten über einen (un)heimlichen Gast

Подняться наверх