Читать книгу Reise Know-How Reiseführer Marokko - Erika Därr, Astrid Därr - Страница 334

Orientierung

Оглавление

Fès besteht aus drei Teilen: dem ältesten Stadtteil Fès el-Bali („das alte Fès“), aus dem von den Meriniden gegründeten Fès el-Djedid („das neue Fès“) mit dem Königspalast, den Boujeloud-Gärten und der Mellah und schließlich aus der Ville Nouvelle, der von den Franzosen in der Protektoratszeit gegründeten Neustadt.

Das Gassenlabyrinth von Fès el-Bali, der Altstadt aus dem 9. Jh., beherbergt die Suqs. In der Altstadt sind fast alle historischen und kulturellen Sehenswürdigkeiten zu finden. Die Medina wird durch den kanalisierten Flusslauf des Oued Bou Khrareb (meist Oued Fès genannt) in das westliche Karaouyine-Viertel (mit der Karaouyine-Moschee als Zentrum) und das östliche, touristisch weniger frequentierte Andalusier-Viertel (mit der Andalusier-Moschee) geteilt.

Bis auf sehr wenige Straßen, die in die Medina führen (z.B. zum Bab Boujeloud im Westen bzw. zur R’sif-Moschee im Süden), ist es nicht möglich, mit dem Auto in die Altstadt zu fahren. Parken Sie Ihren Wagen am Rand von Fès el-Bali auf einem bewachten Parkplatz, z.B. am Place Batha (beim Dar Batha), in Aïn Azleten oder beim Bab el-Jedid, wenn der Stadtspaziergang vom R’sif-Platz begonnen wird (vgl. „Parken“ bei den praktischen Informationen).

Wer ohne Auto unterwegs ist und in der Neustadt wohnt, kann von der Av. Mohamed V. (Haltestellen beim Bd. Abdellah und beim Grand Hotel) einen Stadtbus oder ein Taxi nach Batha nehmen.

Die Altstadt ist komplett von einer Ringstraße umgeben, die an Fès el-Djedid (Königspalast und Mellah) vorbei in die Neustadt führt. Im Norden geht die Ceinture Nord nördlich des Neustadt-Zentrums nach Meknès weiter, im Süden ins Zentrum der Neustadt in die Av. Hassan II. über. Bei Ankunft in der Stadt verschafft man sich einen ersten Eindruck, indem man auf der Umgehungsstraße (Ceinture Nord und Ceinture Sud) einmal um die Altstadt fährt und diese vom Bordj Nord und vom Bordj Sud (s.u.) von oben betrachtet (vgl. „Sehenswertes/Rund um die Mauern von Fès“).

Die Orientierung in der Medina von Fès mit ihren engen Gassen und historischen Bauten ist nicht einfach. Wichtige Orientierungspunkte sind das Bab Boujeloud (N 34°03, 712’, W 04°59,042’) nahe dem Dar Batha-Museum und die dort abgehenden beiden Hauptgassen Talaa Seghira und Talaa Kebira. Beide Gassen führen ins Herz der Medina, in die Kissaria, die überdachte Einkaufsmeile des Suqs. Direkt neben bzw. hinter der Kissaria und des Platzes Joudia liegen auch die wichtigsten Bauwerke wie beispielsweise die Karaouyine-Moschee. Von dort kann man dann über den Place Seffarine mit seinen Kesselflickern nach Süden zum Place R’sif gelangen, von wo Busse und Taxis zur Neustadt zurückfahren.

Dank mehrsprachiger Schilder an Kulturdenkmälern, Parks, Plätzen, Suqs, sehenswerten Gebäuden usw. und der Beschilderung von thematischen Rundwegen ist die Orientierung für Touristen wesentlich erleichtert worden. Der Circuit „Monuments et Souks“ – ausgehend vom Bab Boujeloud, vorbei an den wichtigsten historischen Gebäuden und interessantesten Souks – ist z.B. mit dunkelblauen Sternen markiert. Am Place R’sif steht vor der Moschee eine große Infotafel mit einem Stadtplan, auf dem die Rundgänge eingezeichnet sind. Einen Stadtplan mit den eingezeichneten „circuits touristiques“ gibt es u.a. am Bahnhof zu kaufen.


ma16_033 ed

Eingang zur Moschee Sidi Ahmed Tijani

Wer Fès gründlich kennen lernen möchte, der sollte sich den bebilderten Stadtführer „Fès. Guide des circuits touristiques thématiques“ mit einem guten Plan der Medina besorgen (Edition ADER-Fès 2005). Darin sind die Stationen der sechs thematischen Rundwege in der Medina und in Fès el-Djedid ausführlich erklärt.

Für individuelle Rundgänge in und um die Medina ist zudem „Fès de Bab en Bab. Promenades dans la Medina“ von Hammad Berrada sehr zu empfehlen. Das Buch enthält einen hervorragenden farbigen Stadtplan und beschreibt mit guten Skizzen sämtliche Sehenswürdigkeiten in der Medina.

Wer sich für das traditionelle Handwerk von Fès, die Stadtentwicklung und das Leben in der Medina interessiert, sollte sich das Buch von Prof. Eugen Wirth und Prof. Anton Escher „Die Medina von Fès“ in einer Bibliothek ausleihen (Fränkische Geographische Gesellschaft 1992, leider vergriffen). Dem Buch ist ein Plan beigelegt, in dem jede einzelne Gasse von Fès el-Bali erfasst ist.

Reise Know-How Reiseführer Marokko

Подняться наверх