Читать книгу Bist du unterliebt? - Roland Düringer, Eugen Prehsler - Страница 15

UNTERLIEBT ♥ Unsere Formel: Lg = Ls + Lf

Оглавление

Ich hab die Formel fasziniert übernommen und auf das Individuum, auf mich selbst und in meiner Arbeit angewendet.

Lg = Ls + Lf

Liebe gesamt = Selbstliebe + Fremdliebe

Es geht in Summe um die Liebe, die Sie sich selbst geben und die Sie von den anderen bekommen. Liebe von innen und Liebe von außen. Ein bisschen banaler, dafür bildhafter: Es geht um Ihre Streicheleinheiten, die Sie zum Leben, sogar zum Überleben brauchen und die Sie sich selbst geben oder von anderen holen können.

Damit ich Ihnen das Prinzip vorrechnen kann, sagen wir jetzt einmal, wir brauchen Liebe gesamt 10, okay? Sie können schon mehr davon haben, viel mehr. Aber damit Sie halbwegs ausgeglichen und rund sind, damit Sie am wöchentlichen Besuch bei Ihrem Therapeuten vorbeischrammen, brauchen Sie die 10. Das ist kein wissenschaftlich fundierter Wert. Das ist vollkommen willkürlich. Mit 10 rechnet es sich nur leichter als zum Beispiel mit 4.213,58.

Wenn Sie jetzt eine Selbstliebe von 8 haben, sich wirklich mögen, dann brauchen Sie nur mehr Fremdliebe von 2. Das ist ein schönes Gesamtliebepackage und Jesus und ihre Nächsten haben große Freude mit Ihnen. Sofern die Nächsten Sie nicht ausnutzen wollen. Die Gleichung lautet dann:

10 = 8 + 2

Das liest sich gut und spürt sich im Leben auch gut an. Da geht es Ihnen gut. Sie bekommen genug Liebe. Vor allem von sich selbst. Sie sind so ein ausgeglichener Mensch, der äußerst angenehm ist. Sie haben auch oft gute Tage. Sie sind sehr selten aggressiv, schreien nicht herum und schlagen auch keine Kinder. Ehefrauen auch nicht. Ehemänner auch nicht. Wir leben ja im Zeitalter der Gleichberechtigung. Sie müssen auch nicht um jeden Preis gewinnen. Sie haben ja schon so viel.

In unserem Kulturkreis findet man die Formel allerdings viel öfters in solchen Ausprägungen:

10 = 2 + _

Mit 2 Selbstliebe sind Sie schon ziemlich runtergefahren, so eine richtige Selbstwertflunder. Ein Selbstliebe-Gartenzwerg. Ein Ich-mag-mich-nicht. Lechzend nach Streicheleinheiten und Zuspruch. »Bitte, bitte, habt mich lieb!« Das wäre aber noch gar nicht so schlimm, wenn Sie die 8 Fremdliebe wirklich bekämen. Dann sind Sie zwar ein bisschen sehr fremdgesteuert, aber immerhin fühlen Sie sich ausreichend geliebt.

10 = 2 + 8

Ich nehme es vorweg. Das ist die Lieblingsgleichung unseres Systems. Das ist die Basis unserer Gesellschaft. Über die Fremdliebe schleichen sich jede Menge Fremdinteressen in unser Leben ein. Damit diese Fremdliebe genug Platz hat, muss sie unsere Selbstliebe verhindern oder verdrängen. Diese Fremdliebe ist in Wirklichkeit oft gar keine. Sie tut nur so. In Wirklichkeit geht es um die Optimierung des eigenen Nutzens. Dem von den anderen. Das ist so wie zwischen Amerikanern und Russen. Nein, Peter, das ist keine Binsenweisheit. Wir sind uns sehr oft nicht bewusst, dass wir instrumentalisiert und benutzt werden. Übrigens angenehm, dass du deine Klositzung beendet hast. Es redet sich so doch leichter miteinander.

Menschen mit einer derartigen Liebesgleichung sind oft sehr zufrieden. Und brav. Brave Kinder, arbeiten brav, konsumieren brav. Gehen vielleicht brav in die Kirche und wählen auch brav die richtige Partei. Sie sind ein braves und von außen anerkanntes Mitglied der Herde. Sozial integriert. Sie können in diesem Absatz das brav durch ordentlich ersetzen. Das funktioniert sehr gut. Wenn Sie das brav durch selbstbewusst oder selbstbestimmt ersetzen, wird es holprig, oder? Menschen mit so einer Liebesgleichung lesen ganz sicher nicht dieses Buch. Oder erst, wenn sie spüren, dass die Selbstliebe zu kurz kommt. Weil das Selbst irgendwie und irgendwo abhanden gekommen ist. Rudi, du nickst dazu. Du hast dein ganzes Leben vor allem eines: brav funktioniert. Als Kind, in der Beziehung, in der Arbeit, für die Familie, im Schützenverein. Zeit für dich? War eher nicht das Thema. Jetzt sitzt du am Genfer See. Es nieselt. Und irgendwo da am Grund des Sees vermutest du dein Selbst. Das hättest du gerne wieder. Deshalb bist du auch in diesem Buch. Da wirst du es auch nicht finden. Ich habe es dir ja nicht genommen.

Claudia, du weißt auch, wovon ich rede. Du hast schon sehr oft dein Selbst hintan gestellt. Es immer wieder vernachlässigt. Du hast es sogar schon ganz verloren gehabt. Das hat weh getan. Aber du hast es dir auch immer wieder zurückgeholt. Leicht war das nicht.

Rainer, dir biete ich ein Zitat von Ödön von Horvath an. Eines meiner Lieblingszitate. »Eigentlich bin ich ganz anders. Ich komm nur so selten dazu.« Vielleicht kannst du damit etwas anfangen? Vielleicht träumst du ja auch heimlich von einem kleinen Weingut in Italien. Oder vom großen Ausstieg. Rainer, reg dich nicht auf. Du bist nun mal ein Klischee.

Bleiben wir noch bei der Formel in der Ausprägung 10 = 2 + 8. Ganz ungut wird es, wenn wir nicht einmal die nötigen 8 Fremdliebe bekommen, sondern zum Beispiel nur 5.

2 + 5 = eben nicht 10

2 + 5 ≠ 10 2 + 5 = 7

Dieser Mensch ist dann um 3 unterliebt. Jetzt haben wir es endlich definiert, dieses unterliebt. Ein schönes Wort. Ein Wort von mir. Ich mag es so, weil es zwar wehtun kann, wenn du es bist. Aber unterliebt bringt es wunderbar auf den Punkt.

U N T E R L I E B T.

Was sagst du, Patrizia? Du bist erschrocken. Du warst dir bisher schon bewusst, dass du unterliebt bist. Du hast es nur anders genannt. Du hast aber bisher nicht erkannt, dass du vor allem von dir selbst unterliebt bist. Du hast dich immer nur auf die fehlende Liebe und Anerkennung von den anderen konzentriert. Du hast dich oft als Opfer der anderen gefühlt. Ja, die 2 Selbstliebe in unserer Gleichung sind das Ergebnis der Unterliebe durch dich selbst. Du liebst dich selbst zu wenig. Willkommen im Club. Der Pegelstand in deiner Proseccoflasche hat auf den letzten Seiten ganz schön abgenommen.

Peter, du kannst mit der Formel nicht viel anfangen. Dich stört das Wort Liebe. Versuche es mit Anerkennung.

Ag = As + Af

Anerkennung gesamt = Selbstanerkennung + Fremdanerkennung

Gefällt dir das besser? Ja? Dir auch, Rainer. Ich kann diese Formel noch einmal modifizieren.

SW = As + Af

Selbstwert = Selbstanerkennung + Fremdanerkennung

Damit tut ihr euch leichter. Das ist gewohnter. Liebe verwenden wir selten. Selbstwert und Wertschätzung hingegen sind gelernte Begriffe. Vielleicht sollten wir das Neue Testament umschreiben: Schätze deinen Nächsten wert wie dich selbst. Nach so vielen Jahren ist das Urheberrecht von Jesus schon erloschen. Wir können damit machen, was wir wollen. Gut, tun wir eh.

Ich mag Wertschätzung nicht. Peter, wenn ich dich wertschätze, dann schätze ich deinen Wert. Ich beurteile dich und berechne irgendwie deinen Wert. Für wen? Für mich oder für dich? Ich finde, mir steht es nicht zu, deinen Wert zu schätzen. Das ist doch anmaßend. Ich mag dich einfach. Das tue ich gerne. Rainer mag ich auch. Das ist dir egal, Rainer? Dir geht dieses Harmoniegesülze auf die Nerven. Du willst endlich deine zehn Tipps und Tricks zur richtigen Motivation. Nicht für dich, sondern für deine Mitarbeiter. Aus denen muss noch mehr rauszuholen sein. Rainer, du machst dich gerade ein bisschen unbeliebt bei mir und den anderen. Weißt du was, ich ziehe dich für eine Zeitlang aus dem Verkehr. Letzter Aufruf für Herrn Rainer. Bitte begeben Sie sich umgehend zu Gate 17. Jetzt aber schnell, Rainer. Ich schicke dich nicht nach London. So gemein bin ich nicht. Ich lass dich eh nach Hause nach Nürnberg fliegen. Melde dich wieder, wenn du dort angekommen bist. Rainer, da hast du noch etwas zum Zeitvertreib.

[WIEN-QUIZ] Frage 1

Neben der Pestsäule am Graben findet man den Abgang zur ältesten intakten öffentlichen Toilette Wiens aus der Zeit des Jugendstils. Was bot die Toilette ursprünglich an?

A. Eine Trennung in 1. und 2. Klasse

B. Rosenblüten im Urinal

C. Duschen

D. Eine Hundewaschanlage

Auflösung kommt schon noch.

Bist du unterliebt?

Подняться наверх