Читать книгу Albulapass - Fabian Holting - Страница 5
2
ОглавлениеMark Philippi steuerte seinen Porsche in sportlicher Fahrweise durch die letzten zwei Kurven, die ihn zu seinem Haus im Londoner Stadtviertel Highgate führten. An diesem Tag hatten morgens um acht Uhr die Glocken des Big Ben zum letzten Mal für mehrere Wochen geschlagen. Philippi war das Glockenspiel des Londoner Wahrzeichens gleichgültig und es interessierte ihn erst recht nicht, wie lange die geplanten Reparaturarbeiten am Westminster-Palace, dem Sitz des britischen Parlaments, dauern würden. Philippi wusste, dass seine Frau Angela bereits im Haus auf ihn wartete. Sie hatte ihn in der Firma angerufen. Es war sehr dringend.
Zügig fuhr er in die kurze Einfahrt hinein. Das schmiedeeiserne, zweiflügelige Einfahrtstor stand bereits offen. Gezielt griff er Tasche und Jackett vom Beifahrersitz und stieg aus. Die Tür knallte ins Schloss. Mit hektischen Schritten ging er die wenigen Meter auf die mit Säulen eingefasste Haustür zu. Das Jackett hatte er sich hastig über den rechten Arm gelegt. Seine linke Hand suchte fahrig nach dem Hausschlüssel in seiner Hosentasche. Das herrschaftlich wirkende, aber nicht besonders große Haus in diesem noblen Stadtviertel von London, hatte seinerzeit ein Vermögen gekostet. Aber es war standesgemäß, davon waren Mark Philippi und seine Frau Angela überzeugt.
Philippi öffnete die Tür. Seine Frau Angela hatte ihn gehört und war bereits die Treppe heruntergekommen. In ihrer Hand hielt sie einen kleinen Koffer, den sie im Foyer neben einem Zweiten abstellen wollte.
»Mark, da bist du ja endlich. Konntest du nicht früher kommen«, sagte sie etwas außer Atem und mit einem vorwurfsvollen Ton in der Stimme.
»Ich bin so schnell gekommen, wie es nur irgendwie ging, allerdings hat mich in der Firma schon wieder Thomas Langley angerufen, du weißt doch, der Banker«, erwiderte Mark gereizt. »Der Mann ist hartnäckig, das habe ich dir letzte Woche schon erzählt«, fügte er nach einer kurzen Pause hinzu.
Philippi stellte seine Tasche ab, legte sein Jackett auf einen Stuhl im Foyer und ging weiter durch ins Wohnzimmer. Auf dem Wohnzimmertisch stand ein fast leeres Cognac-Glas. Die Flasche stand noch auf der Anrichte gegenüber der Couchecke. Der Deckel lag lieblos neben der bauchigen Flasche.
»Trinkst du jetzt schon am frühen Morgen?«, fragte er, während er sich in den schwarzen Ledersessel fallen ließ und einmal tief durchatmete.
»Ja, falls du nichts dagegen hast. Das brauchte ich heute Morgen«, jammerte Angela in fast weinerlichem Ton. Sie stand in der Tür und hatte sich mit der Schulter an die Zarge angelehnt. Mit verschränkten Armen und geneigtem Kopf stand sie dort und starrte auf den Parkettboden. Philippi erhob sich und ging auf Angela zu.
»Entschuldige bitte, das habe ich nicht so gemeint.« Er nahm sie sachte in den Arm. Angela liefen plötzlich Tränen über die Wangen. »Wann haben sie denn angerufen?«, fragte er verständnisvoll.
»Gleich heute früh, kurz, nachdem du in die Firma gefahren bist«, antwortete Angela.
»Und wie geht es jetzt weiter?«, hakte Philippi mit nachdenklicher Miene nach, während er sich von Angela abwandte und zur Anrichte ging, auf der die Cognacflasche stand.
»Das weiß ich selber nicht. Ich denke aber, wir werden es bald erfahren«, sagte Angela, die sich die Tränen wegwischte und zur Sitzecke ging. Philippi nahm die Cognacflasche, schraubte den Flaschendeckel darauf und stellte sie zurück in den Barwagen.
»Wir sollten lieber einen klaren Kopf bewahren, schließlich haben wir einiges zu verlieren.«
Angela saß mittlerweile auf der Couch, hielt ihr Glas in der Hand und nippte gelegentlich daran.
»Wenn du immer einen klaren Kopf bewahrt hättest, wären wir vielleicht jetzt gar nicht in dieser verflixten Situation«, sagte sie und blickte dabei ziellos aus dem Fenster in den nassen Garten, der noch nichts vom nahenden Frühling erahnen ließ. Philippi ging nervös im Raum auf und ab.
»Lass uns jetzt nicht schon wieder über Dinge reden, die längst gelaufen sind«, er fuhr sich mit beiden Händen durch das nach hinten gekämmte und leicht gegelte Haar.
Mark Philippi war Anfang vierzig und fast zehn Jahre älter als Angela. Er legte viel Wert auf sein Äußeres, wollte bei allem, was er tat, eine gute Figur abgeben. Jeden Morgen brachte er nach dem Duschen seine Haare in Form, zog sich eines seiner Business-Hemden mit den eingestickten Initialen an und ging in den Tag, um alle Welt glauben zu machen, dass er ein Erfolgstyp sei. In diesem sich täglich wiederholenden Unterfangen war er tatsächlich erfolgreich. Die meisten Menschen in seinem Umfeld glaubten wirklich, dass es Philippi durch Intelligenz, Kompetenz und Durchsetzungsvermögen bereits weit gebracht hatte. Wer jedoch die Gelegenheit bekam, ihn näher kennenzulernen, fand schnell heraus, dass lediglich Durchsetzungsvermögen und ein Selbstbewusstsein mit einer gehörigen Portion Selbstüberschätzung bei Mark Philippi der Schlüssel zum Erfolg waren. Doch so erfolgreich, wie alle glaubten und wie Philippi allen vorzumachen versuchte, war er nicht.
Philippi war in München aufgewachsen und dort auf das Gymnasium gegangen. Er scheiterte dann aber bei der Abiturprüfung. Zusammen mit einer zweijährigen Ausbildung in einer Kreissparkasse reichte es dann noch zum Fachabitur. Philippi hatte daraufhin drei Semester Elektrotechnik an einer Fachhochschule studiert und war dann später auf Betriebswirtschaft umgestiegen. Während des Studiums jobbte er in der kaufmännischen Abteilung eines Großhändlers für Elektrobauteile. Sein Vater hatte ihm diese Stelle besorgt. Schließlich brach er auch das Betriebswirtschaftsstudium ab. Aber irgendwie fühlte er sich trotzdem als Diplombetriebswirt und tat zunächst gelegentlich und dann immer öfter so, als hätte er einen Abschluss gemacht. Leider hatte er damit wenig Erfolg, sodass er einer unsicheren beruflichen Zukunft entgegensah. Dann kam Angela in sein Leben. Wie schon einige Jahre zuvor, war er Ostern in Sölden zum Skifahren. Dort lernte er sie in einer Après-Ski-Bar kennen. Sie war erst Anfang zwanzig, Tochter eines wohlhabenden, um nicht zu sagen schwerreichen Geschäftsmannes. Angela lebte seit einigen Jahren mit ihren Eltern in London. Sie war schon bald Feuer und Flamme für Philippi und kurze Zeit später bis über beide Ohren in ihn verliebt. Dann war alles sehr schnell gegangen, Verlobung und drei Monate darauf die Hochzeit, trotz der Bedenken ihrer Eltern und besonders ihres Vaters. Sie zogen in eine schicke Wohnung in London. Philippi erhielt eine Anstellung bei der Investmentfirma seines Schwiegervaters und gründete später eine eigene Firma, ebenfalls in London; natürlich mit finanzieller Unterstützung durch seinen Schwiegervater. Philippi hatte es geschafft, er war ganz oben.
Angela stand auf und ging zur Terrassentür. Auf dem vom Winter mitgenommenen Rasen landete eine Krähe. Sie bewegte sich erst springend und dann mit schwankenden Schritten über den nassen Rasen. Nach einem kurzen Seufzer drehte Angela sich um und sah Philippi beschwörend an. Sie weinte nicht mehr und hatte sich die letzten Tränen so gut es ging von den Wangen weggewischt.
»Du hast recht, lassen wir die Vergangenheit ruhen. Wir sollten nicht noch mehr Zeit verlieren. Ich habe bereits das Wichtigste für uns beide zusammengepackt. In knapp zwei Stunden geht unser Flug.«
»Hat Hansen denn schon angerufen?«, fragte Philippi, während er sich seiner bereits etwas geöffneten Krawatte ganz entledigte.
»Ja vor genau einer Stunde. Er konnte nur kurz sprechen. Wir sollen auf jeden Fall sofort kommen. Es könnte noch weitere Schwierigkeiten geben.«
»Was für Schwierigkeiten denn?« Philippi stand jetzt direkt vor Angela und schaute ihr eindringlich in die braunen, vom Weinen noch leicht geröteten Augen.
»Keine Ahnung, wie ich dir bereits gesagt habe, hatte er keine Zeit, länger mit mir zu sprechen«, antwortete Angela und wandte sich ab, nachdem sie Philippis aufforderndem Blick kurz standgehalten hatte. Sie ging hastig zur Wohnzimmertür, rückte dabei ihr knielanges Kleid zurecht und wischte sich ein letztes Mal mit dem Handrücken über ihr Gesicht, auf dem die letzten Tränen längst getrocknet waren. Philippi folgte ihr nach kurzem Zögern mit einer nachdenklichen Miene.