Читать книгу Eines Dienstags beschloss meine Mutter Deutsche zu werden - Fahimeh Farsaie - Страница 17

11.

Оглавление

Die aufmunternde Vorstellung, in einer halben Stunde in Peters Arme zu sinken, beruhigte mich. Peter ist »Mein starkes Bärchen«. Wenn er mich umarmt, kommt alles von alleine ins rechte Lot. Ich vergesse meinen Kummer und meine Nöte. Dann kommen mir die größten und kompliziertesten Schwierigkeiten einfach und lösbar vor. Anfänglich brachte ich den Kosenamen »Mein starkes Bärchen« schwer über die Lippen. In Peters Ohren mochte das liebevoll und zärtlich klingen, für mich hörte es sich aber grob und derb an. Bevor ich Peter kennen lernte, beschimpfte ich immer Ryan Djahn mit »Du dicker Bär« im Sinne von faul und untauglich. Doch seitdem sich Peter mit dieser »Beschimpfung« geschätzt und geliebt fühlt, klingt es auch in meinen Ohren anders.

Um mein starkes Bärchen auf einen spontanen und also gänzlich ungeplanten Liebesakt vorzubereiten, holte ich mein Handy aus der Tasche, kaum dass ich aus der U-Bahn an der Haltestelle »Neumarkt« ausgestiegen war, und wählte seine Telefonnummer. Ich hielt mich am Geländer fest, während ich mit der Rolltreppe hochfuhr. Ausgerechnet in dem Moment, als Peter an den Apparat ging, spürte ich etwas Klebriges unter meiner Handfläche; es war gelbe Spucke, die sich mit Unterbrechungen über die ganze Länge des Geländers hinzog. Von der Berührung des Speichels eines womöglich kranken Menschen, der Gift und Galle in der Öffentlichkeit gespuckt hatte, wurde mir übel. Ich legte auf, um in meiner Tasche nach einem Taschentuch zu suchen und die Spuren des krankheitserregenden Schleimes zu beseitigen. Wahrscheinlich handelte es sich um das spucktechnische Meisterwerk einiger kühner Jugendlicher wie Ryan und Kai, die vom eintönigen Alltag müde waren und sich langweilten. Vielleicht hatte sich der coole Nachwuchs irgendwo in einer Ecke versteckt und lachte sich über mein von Ekel verzerrtes Gesicht tot, während er die Baggiepants hochzog und die unechten Ringe in Augen-, Lippen- und Ohrlöchern herumdrehte.

Plötzlich fiel mir ein, dass ich Peter nicht jederzeit anrufen durfte. So etwas könnte seinen Tagesrhythmus durcheinander bringen. Morgens musste ich ihn anrufen, bevor er die Tür seines Autos öffnete. Danach war es fast unmöglich, ihn zu erreichen. Würde ich es versuchen, ginge er nicht an den Apparat, obwohl er meine Telefonnummer auf dem Display sehen konnte. Seitdem es verboten war, im Auto ohne Kopfset zu telefonieren, führte er während der Fahrt keine telefonischen Gespräche mehr. Meiner Ansicht nach war diese Entscheidung nicht nur auf seinen unerschütterlichen Glauben an die Rechtsstaatlichkeit zurückzuführen, sondern auch auf seine Urangst vor dem Tod, die sein Leben bis in die alltäglichsten Handlungen hinein prägte. Um diese Furcht zu mindern, entwickelte er eine ungewöhnliche Neigung zu Vorbeugemaßnahmen jeglicher Art. Diese Tendenz nahm jeden Tag größere Dimensionen in seinem Leben ein. Einmal entdeckte ich bestürzt einen Hammer in der Seitenablage seiner Autotür, fragte ihn aber halb scherzend: »Auf wessen Kopf willst du mit diesem Hammer hauen? Auf den der Autodiebe?«

Er antwortete ernsthaft: »Wenn es erforderlich wäre, hätte ich keine Hemmungen. Den verwahre ich aber für den Fall, dass ich in einen Unfall verwickelt werde. Sollte sich unter Umständen die Tür nicht öffnen lassen, kann ich damit die Fensterscheibe einschlagen und mich durchs Fenster retten.«

Peter verwahrte auch eine Schere im Auto. Würde sich der angeschnallte Gurt nach einem eventuellen Unfall nicht lösen lassen und ihn praktisch fesseln, könnte er ihn mit der Schere durchschneiden und sich in Sicherheit bringen, ehe das Auto explodierte. Irgendwo hatte er gelesen, dass 53 Prozent der Unfallopfer ums Leben kommen, weil ihnen kein oder nicht ausreichend Bewegungsraum zur Verfügung steht, um sich zu retten. Neben den für Vorbeugemaßnahmen im Innenraum verwendbaren Instrumenten befand sich darüber hinaus im Kofferraum seines Autos so etwas wie eine mobile Werkstatt voller Geräte und Gegenstände, die zum Festbinden, Öffnen, Füllen, Ausleeren, Anzünden und Löschen etlicher Materialien und Rohstoffe wie Holz, Eisen, Glas oder Plastik geeignet sind. Der Kofferraum war so vollgepfropft, dass wir unser Gepäck auf den Rücksitz stellen mussten, wenn wir zu zweit für eine Nacht irgendwohin fuhren. Wenn wir gar für ein paar Tage unterwegs waren und mehr Gepäck benötigten, wurden alle weiteren Stücke auf meinen Schoß und zu meinen Füßen platziert. Als ob ich, um mich eventuell zu retten, ohne Hammer, Schere und Bewegungsraum auskäme.

Eines Dienstags beschloss meine Mutter Deutsche zu werden

Подняться наверх