Читать книгу Weltreise in 70 Jahren - Band I - Friedbert Wittum - Страница 5

Kapitel 1

Оглавление

Nach der griechischen Mythologie ist am Anfang das Chaos. Das Chaos ist die gähnende Leere in der die Elemente Erde, Wasser, Feuer und Luft enthalten sind. Dann haben sich Finsternis (Erebos) und Nacht (Nyx) vereinigt und haben die Luft (Aither) und Tag (Hemera) geboren.

Nach der Bibel ist am Anfang das Wort. „Und Gott sprach: Es werde Licht! Und es ward Licht“. Und Gott sah, dass das Licht gut war. Da schied Gott das Licht von der Finsternis und nannte das Licht Tag und die Finsternis Nacht.

Ich bin am 5. Oktober 1948 in Karlsruhe im Kreißsaal des Vincentius Krankenhauses geboren. Mein erstes Wort war: „Dietz“. Dies wurde von dem anwesenden Professor Dr. Linzenmeier als: „Licht“ gedeutet.

Da drei Jahre zuvor der Zweite Weltkrieg zu Ende gegangen war, sahen meine Eltern dies als Zeichen Gottes. Das Licht bringt Frieden. Deshalb wurde ich Friedbert genannt. Aus Dankbarkeit habe ich dann in späteren Jahren Theologie studiert. Dabei dachte ich darüber nach, wann das Leben eigentlich beginnt. Die moderne Wissenschaft ist sich darin einig. Das Leben beginnt mit der Befruchtung, der Verschmelzung von Ei und Samenzelle. Dieses Produkt heißt Zygote. Ob dies ein Junge oder Mädchen wird entscheidet der Mann. Enthält sein Samen ein Y-Chromosom wird es ein Junge, enthält sein Samen ein X Chromosom wird es ein Mädchen, enthält sein Samen ein XY Chromosom wird es ein Zwitter. Mein Vater Hermann hat sich gütig entschlossen ein Y Samen für mich zu spenden, so dass ich ein Junge wurde.

Für mein Leben kommt es also auf den Tag, an dem ich zu einem Zygoten wurde, an. Üblicherweise wird auch bei mir der Geburtstag gefeiert und Geschenke überreicht. Meine Erklärung, dass dies angemessener am Zygotentag wäre, findet keine Beachtung. Niemand will davon etwas wissen.

Ich habe nun mehrere Semester des Theologiestudiums damit verbracht, meinen Zygotentag und den Zygotenort zu bestimmen. Das ist deshalb wichtig, da der Zygotentag die Zukunft des Menschen bestimmt. Es kommt darauf an, wo an welchen Ort und aus welchen Eltern der Zygote entsteht. Diese Bestimmung ist äußerst schwierig. Um einen Zygoten herzustellen, müssen die Frau ein befruchtungsfähiges Ei und der Mann befruchtungsfähige Samenzellen zur Verfügung stellen. Hierbei gibt es Konstellationen, die die Berechnung des Zeitpunktes der Entstehung einer Zygote schwer machen. Fakt ist, dass das Ei 24 Stunden befruchtungsfähig ist, während der Samen des Mannes im Körper der Frau 5 Tage befruchtungsfähig bleibt. Wenn also vor der Befruchtungsfähigkeit des Eis mehrtägiger Geschlechtsverkehr stattgefunden hat, kann der Zygotentag nur mit detektivischer Kleinarbeit bestimmt werden.

Dies ist mir nach drei Semestern Theologiestudium in Heidelberg gelungen.

Aus Dankbarkeit darüber, dass ihr Sohn Friedbert Theologie studiert, übergab mir meine Mutter zu Beginn des ersten Semesters die Familienbibel, die sie zur Heirat im Jahr 1943 bekommen hatte.

Im dritten Semester in Heidelberg wurde eine Vorlesung über die Epheser gehalten. Als ich im Vorlesungssaal die Familienbibel unter dem Kapitel Epheser aufschlug, fand ich dort einen Brief. Darin schrieb meine Mutter Hilde an meinen Vater Hermann folgendes: „Lieber Hermann, ich sitze gerade mit Hermännle im Wohnzimmer, die Oma ist in den Keller gegangen, um Most für das Abendessen zu holen. Deshalb habe ich etwas Zeit. Ich freue mich, dass Du einen Zug herausgesucht hast, damit ich zu Dir nach Baden-Baden kommen kann. Hermännle kann übers Wochenende bei der Oma bleiben. Kann ich auch wirklich am Sonntag bei Dir übernachten, hat Deine Wirtin nichts dagegen? Ich komme um 17:00 Uhr, muss aber am Montagabend wieder zu Hause sein. Die Oma hat einen großen Geburtstagskuchen gebacken und ich bringe was Feines zum Essen mit. Was wünschst Du Dir?! Hermännle ist schon groß geworden, ich bringe Dir ein neues Bild von ihm mit. Liebe Grüße von Oma, Hermännle und Deiner lieben Hilde.“

Der Brief wurde am 1. Januar 1948 in Wössingen geschrieben. Mein Vater ist am 5. Januar 1913 in Straßburg geboren.

Damit wurde mir klar, dass Baden-Baden der Ort war, wo ich zwischen dem 4. und 9.1.1948 Zygote wurde. Es vergingen viele Jahre. Im August 1982 besuchte ich mit meiner Mutter Hilde und meinem Sohn Maximilian Omi Maria in Baden-Baden. Omi wollte unbedingt auf den Merkur. Diesen kann man mit einer Bergbahn in etwa zwei Minuten erreichen und ist dann oben auf dem Gipfel. Hier hat man eine schöne Sicht in das Rheintal. Meine Mutter erzählte, dass sie schon einmal mit dieser Bahn auf den Merkur gefahren ist und zwar mit meinem Vater Hermann. Damals aber sei es eisig kalt und verschneit gewesen, so dass sie schnell in der Gaststätte Zuflucht gesucht hätten.

Auch mir kamen die Bergfahrt zum Merkur und das Gasthaus bekannt vor, obwohl ich noch nie da gewesen war. Ich sah vor meinem Auge, wie ich mich in einer Art Höhle befand. Ich hörte Stimmengewirr und das Knattern einer Bahn. Ich sah meine Mutter, meinen Vater die Bahn und das Walmdach des Gasthauses.

Lange habe ich darüber nachgegrübelt. Jetzt weiß ich, dass ich auf der Bergbahnfahrt zum Merkur zu einem Zygoten geworden bin. Dies geschah am Montag, dem 5. Januar 1948.

Mein Leben begann demnach auf dem Merkur in Baden-Baden. Es ist durch den römischen Gott Merkur bestimmt, dessen Attribute der Hermesstab und der Geldbeutel sind.

Meine Erfahrung zeigt, dass die Eltern darauf achten sollten, dass der Zygotenort ein heiliger Ort sein sollte. Der Zygotenort bestimmt die Zukunft, er ist der Anfang und das Ende. Dazwischen liegt die Zeit des Lebens. Der erste Schritt ins Leben ist der Bedeutendste. Zeit und Ort sollten daher sorgfältig gewählt sein.

Als ich aufhörte Zygote zu sein und ein Fötus wurde, hatte ich ein schreckliches Erlebnis. Am 26.6.1948, einem Samstag, wollte meine Mutter zum Kirschenpflücken auf das Grundstück zum oberen Berg. Ihr Bruder Karl fuhr sie mit Pferd und Fuhrwerk zu dem Grundstück. Schon die Hinfahrt war für mich eine Qual, da es unangenehm ratterte und rumpelte. Mein Onkel Karl stellte die Leiter an den Kirschbaum und meine Mutter kletterte mit einem Korb bewaffnet die Leiter hinauf. Da tauchte im hohen Gras die Schulfreundin meiner Mutter, Anna Kurz, auf, was meinem Onkel Karl gut gefiel. Er lief dieser entgegen, um ihr seine Freude zu zeigen und ließ die Leiter auf der meine Mutter sich befand, im Stich. Als diese sich nach einer weit entfernten Kirsche streckte, gab ein Kirschenzweig nach und die Leiter wankte erheblich. Meine Mutter schrie um Hilfe, der Onkel eilte herbei, aber er konnte nicht mehr verhindern, dass die Leiter zur Seite kippte und meine Mutter aus nicht unerheblicher Höhe auf die Erde stürzte. Mir hat der Sturz gar nicht gut getan. Einige Tage machte ich mir ernsthaft Gedanken, ob ich überhaupt den Schritt ins Leben wagen wollte. Aber ich verzieh meiner Mutter und Onkel Karl. Schließlich wagte ich den Sprung ins Leben, am 5. Oktober 1948 wurde ich in Karlsruhe unter der Geburtsregisternummer 3308 geboren und am 29.10.48 evangelisch getauft. Von nun an war ich ein Baby. Noch in der Landesfrauenklinik in Karlsruhe biss ich meiner Mutter in die rechte Brust. Sie musste operiert werden, so dass sich der Aufenthalt um 14 Tage verlängerte. Dies war ein kostspieliges Ereignis. Die gesamte Familie musste einspringen und Naturalien sammeln, um den Hunger von Professor Dr. Linzenmeier zu stillen. Ab der Taufe war ich ein ordentliches Mitglied der Menschheit. Zuerst freute ich mich über die Schönheit meiner Mutter und die strenge Güte meines Vaters. Er nannte mich „Bärle“. Dann traf ich auf meinen Bruder Hermann, Hermännle, gerufen. Dieser war lieb und brav und ich eigenwillig und bockig.

Als ich drei Jahre alt war, unternahmen meine Eltern mit uns Kindern eine Schifffahrt von Heidelberg nach Neckarsteinach und zurück. Mehrfach kletterte ich die Reling hoch und wollte in das Wasser springen. Mein Vater bebte vor Zorn. Meine Mutter nahm mich in Schutz und sagte: „Es ist doch noch ein Kind“. Schließlich kam es soweit, dass auf dem Weg vom Schiff zum Bahnhof mein Vater mit Hermännle in gehörigem Abstand vorausging und ich mit meiner Mutter hinterher. Ab und zu blieb mein Vater stehen und drehte sich zu uns um und rief immerzu: „Da nimm Dein Teufele zu Dir“. Das tat meine liebe Mutter denn auch. Mich wunderte nur, dass er Teufele zu mir sagte, anstelle Bärle.

Mein Bruder ging jeden Tag zum Kindergarten, der etwa 400 m von unserem Haus entfernt war.

Das gefiel mir als zweijähriger Bub gar nicht, da ich in dieser Zeit allein mit meiner Mutter und Großmutter war. Eines Tages war ich spurlos verschwunden. Die ganze Ortschaft wurde mobilisiert. Man suchte mich zwei Stunden lang. Eine Flüchtlingsfrau gab den entscheidenden Hinweis. Sie habe mich am Morgen über den Bach springen sehen, in Richtung Kindergarten. Dort fand man mich auch, friedlich neben meinem Bruder sitzend. Ich hatte mir so selbst die Kita erkämpft. Am Abend wollte mein Vater mir den Hintern versohlen. Dies gelang ihm aber nicht, da ich eilends unter das Familienbett kroch. Um mich dort zu erwischen, musste er auf seinen Bauch liegen um unter das Bett greifen zu können. Da sein Bauch groß war, wurde er in dieser Lage, alsbald ruhig. Erst als er versprach mir nichts anzutun und endlich Bärle zu mir zu sagte, kam ich vorsichtig unter dem Bett hervor. Als mein Vater wieder auf den Füßen stand, war er dann völlig beruhigt. Seine Lust auf Schläge war ihm vergangen, so dass er gerne sein Versprechen einlöste.

An meine Oma, Mina Soldinger, erinnere ich mich gerne. Sie war gütig und ich habe sie nur als alte Frau erlebt. Bis 1958 lebten wir mit Oma Mina in der Hauptstraße 24 in Wössingen. Dort waren ein Kolonialwarengeschäft und eine Zapfsäule mit ESSO Benzin vor dem Haus.

Meine Opas habe ich nie erlebt. Sie haben es vorgezogen zu sterben, bevor sie meiner ansichtig wurden, was für ihre Klugheit spricht. Die Hauptstraße 24 war Anlaufpunkt meiner vielzähligen Verwandtschaft. Ich hatte zwei Onkels und drei Tanten. Und das kam so: Die Soldinger sind seit 1654 durch den Stammvater Hans Soldinger von der Schweiz nach Baden eingereist. Sie besiedelten, das durch den 30-jährigen Krieg entvölkerte Land. Mein Urgroßvater Gustav Soldinger war Landwirt in Berghausen. Er heiratete Sophie Schumacher aus Wössingen. Der Bruder von Sophie Carl Schumacher betrieb das Kolonialwarengeschäft in Wössingen, Kaiserstrasse 102 (heute Hauptstraße 24). Er war mit Emilie Schumacher verheiratet. Die Ehe war kinderlos. Als Gustav Soldinger im Jahr 1874 in Berghausen verstarb und Frau und zwei Kinder hinterließ, bot ihr Bruder an, ihr einen landwirtschaftlichen Betrieb zu besorgen, wenn sie mit ihren Kindern nach Wössingen kommt. Das Ehepaar Schumacher setzte ihren Neffen Karl-Ludwig zum Erben ein. So wurde die Landwirtschaft in Berghausen verkauft und die Witwe zog mit ihren Kindern in die Hauptstraße 33 nach Wössingen. Ihr Sohn Karl-Ludwig ist mein Großvater. Mit 28 Jahren war er immer noch nicht verheiratet. Deshalb wurde eine Kupplerin, die Tante Weidacker, aus Bretten beauftragt. Schnell wurde die 16-jährige Mina Ungerer aus Berghausen gefunden, die zur Heirat mit meinem Großvater Karl Ludwig bestimmt wurde. Zuerst kamen die Kinder Karl Ludwig 1898 und Berta 1899 auf die Welt. Allerdings hatte meine Großmutter Mina nicht nur ihren Karl Ludwig, sondern auch ihre Schwiegermutter Sofie mitgeheiratet. Diese, schon lange verwitwet, hütete ihren Lieblingssohn Karl Ludwig wie ihren Augapfel. Meine arme Großmutter Mina wurde drangsaliert. Sie war erst 18 Jahre alt, als sie es nicht mehr aushielt und nach Berghausen zu ihren Eltern flüchtete. Dort blieb sie fünf Jahre. Alles gute Zureden der Kuppeltante Weidacker nützte nichts. Erst, als sie mit meinem Onkel Emil im Jahr 1904 schwanger wurde, gab es die Versöhnung. Nun kamen im Jahr 1906 meine Tante Sophie, im Jahr 1909 meine Tante Mina und am 2.4.1916 meine Mutter Hilde zur Welt. Mein Opa Karl Ludwig verstarb 1926, meine Oma Mina am 18.3.1962, im Jahr meiner Konfirmation.

1950 betrieb den Kaufladen, Hauptstraße 24, meine Tante Berta. Diese war mit dem Architekten Heinrich Stöckle verheiratet. Er wurde von uns Onkele genannt. Die Oma herrschte über den Haushalt. Mein Vater führte ein eigenes Geschäft, meine Mutter arbeitete mit, aber auch im Haushalt der Oma. Zum Mittagessen erschienen manchmal Onkel Emil aus Bretten und Onkel Karl vom Haus Hauptstraße 33 gegenüber mit ihren Frauen und Kindern, so dass zu Mittag oft bis zu 20 Personen anwesend waren und versorgt wurden. Im Haus gab es auch einige Katzen. An einem Sonntag war zum Besuch Onkel Emil aus Bretten mit seiner Frau, Tante Auguste, angesagt. Tante Auguste mochte keine Katzen. Prompt war ihr erstes Wort, als sie bei uns eintrat: „Katz weg“. Deshalb musste das Esszimmer von den Katzen freigehalten werden. Ich war zu dieser Zeit drei Jahre alt. Ich ergriff eine Katze, nahm sie hinaus und warf sie in das Plumpsklo. Als meine Oma, während des Essens auf dieses musste, hörte sie unter sich ein fürchterliches Gejammer und Miauen. Die Katze schwamm in der Jauche. „Hermann, Hermann“ rief meine Oma und meinte damit meinen Vater. Der kam auch und öffnete die Jauchegrube und half der Katze mittels einer langen Stange heraus. Kaum spürte diese wieder festen Boden unter den Tatzen, sprang sie durch das ganze Haus, über Tisch und Bett und verbreitete einen fröhlich herben Sonntagsduft. Oma, meine Mutter und Tante Auguste waren dann stundenlang damit beschäftigt das Haus zu säubern und die Bettwäsche neu zu beziehen. Als man mich fragte, warum ich das getan hätte, sagte ich: „Ihr habt doch selbst gesagt, wenn Tante Auguste kommt, heißt es: Katz weg“. So waren dann alle dankbar und zufrieden.

Um diese Zeit, als ich etwa drei Jahre alt war, gab es im Hühnerhof einen prächtigen Hahn. Immer, wenn die Oma den Hühnerhof betrat, um die Hühner zu füttern, stürzte sich der Hahn auf sie und bedrohte sie mit dem Leben. Beim Mittagessen beklagte sie sich oft darüber und sagte zu meinem Vater oder Onkel Karl: „Mach doch was. Ich bin es leid. Der Hahn muss geschlachtet werden!“ Nun, mein Onkel Karl war nicht nur ein Schürzenjäger, sondern auch ein Waidmann. Er bot an mit der Flinte sich des Hahnes zu bemächtigen, was die Oma aber vehement abwehrte. Sie war praktisch veranlagt und fürchtete, dass der Hahn im Suppentopf keine Verwendung mehr finden konnte. Also war mein Vater Hermann gefragt. Dieser war erst vor sechs Jahren hoch dekoriert, mit EK 2 und EK 1, vom 2. Weltkrieg zurückgekommen. Aber Tage und Wochen vergingen und der Hahn war noch immer nicht um einen Kopf kürzer gemacht. Die Oma jammerte jeden Tag und beschimpfte meinem Vater schließlich mit dem Wort: „Feigling“. Dieses fand ich damals, wie auch noch heute als unangemessen. Mein Vater hatte eine Frau und zwei kleine Kinder zu ernähren. In einer solchen Situation soll man den Mann nicht einer Gefahr aussetzen. Meine Großmutter war aber uneinsichtig und blieb bei ihrer Meinung. Schließlich, so argumentiert sie, sei sie Tag für Tag durch den Hahn in ihrem Leben bedroht. Dieser Notstand bedrückte die ganze Familie. Während des Mittagsessens stand ich auf, ging in den Hühnerhof, griff den Hahn, brachte ihn zum Richtblock und hackte ihm den Kopf ab. Beschämt und sprachlos kam ein Familienmitglied nach dem andern zu dem Tatort und fragten mich scheinheilig, wie ich das fertiggebracht hätte. Die Oma aber praktisch, wie sie veranlagt war, rupfte den Hahn und am nächsten Tag gab es eine prächtige Hühnersuppe. Meinem Vater und meinem Onkel Karl schmeckte sie besonders gut.

Weltreise in 70 Jahren - Band I

Подняться наверх