Читать книгу Dialog über die beiden hauptsächlichsten Weltsysteme - Galileio Galilei - Страница 17

VERMINTES GELÄNDE

Оглавление

Was es mit all dem auf sich hat, wollen wir zum 450. Geburtstag Galileis genauer wissen und klarer im Überblick durchschauen. So wie er in Physik und Astronomie ungeachtet der Vor-Urteile und Vor-Antworten alles gründlicher untersucht hat. Allerdings: Wir betreten hinreichend vermintes Gelände. Der Autor und die Leser. Alle, die sich Galileo Galilei nähern wollen. Einem – wir bekräftigen es noch einmal – wahrhaft Großen der europäischen Naturwissenschaft, einem Bedeutenden der abendländischen Geistesgeschichte. Der allerdings auch – das sei ebenfalls unumwunden festgestellt – ein Umstrittener ist, weil er selbst voll Ehrgeiz zu heftigem Streit und Konkurrenzkampf bereit war, im Bemühen um neue Erkenntnisse, im Kampf um die »richtige« Wahrheit, mit Kollegen und mit der damaligen »Obrigkeit«, der Kirche. Einer, der bis heute von anhimmelnden wie abschätzigen Urteilen umgeben ist. Der von Mythen und Legenden umschleiert ist, von demütigen Entschuldigungen mehrerer Päpste rehabilitiert, und immer noch ein Stachel des Ungeklärten im scheinbar längst Bekannten zu sein scheint. Der Publizist Ingo Langner etwa hat dies in einem Gespräch mit dem ehemaligen Chef-Historiker des Vatikans, Kardinal Walter Brandmüller, noch einmal herausgearbeitet (»Der Fall Galilei und andere Irrtümer. Macht, Glaube und Wissenschaft«, Augsburg 2006).

Galilei – ein Streitfall, auch nach Jahrhunderten. Und das ist gut so. Diesen Skandal wollen wir darstellen. Das ist spannend und ganz modern. Mit Entrüstung, Empörung, Verdammung und der umsichtigen Suche nach einem fairen Urteil. Dazu ist die Veröffentlichung des geistespolitischen Hauptwerks von 1630/32, des »Dialogs über die beiden hauptsächlichsten Weltsysteme«, und des erzwungenen Widerrufs im Juni 1633 außerordentlich hilfreich.

Es lohnt sich dabei, den vollständigen schwierigen Text dieser Abschwörung aufmerksam zu lesen. Denn es fällt sofort auf, dass er für den kurzen Sachverhalt ungewöhnlich lang ist. Galilei (vorher): »Die Erde dreht sich.« Galilei (nachher): »Doch nicht.«

Stattdessen präsentiert das Dokument verschraubte überlange Sätze, in denen Galilei etwa sagt: »Wenn Ihr meint, dass das, was ich am Himmel gesehen habe, dem kirchlichen Glauben widerspricht, dann will ich Euch als gläubiger Christ und guter Katholik nicht widersprechen und mir in meinem Alter weitere Unannehmlichkeiten ersparen. Also unterschreibe ich.« Und sinngemäß murmelte er: »Ihr seid schlechte Theologen und ich bleibe ein guter Naturwissenschaftler.« Was beides richtig war.

Dialog über die beiden hauptsächlichsten Weltsysteme

Подняться наверх