Читать книгу Dialog über die beiden hauptsächlichsten Weltsysteme - Galileio Galilei - Страница 20

CURRICULUM UND KARRIERE

Оглавление

Kurz die Fakten: Galileo Galilei wird am 14. Februar 1564 in Pisa (Großherzogtum Toskana unter den Medici) geboren, in einer nicht wohlhabenden, doch auskömmlich lebenden, bildungsnahen Familie. Mit zehn Jahren kommt er nach Florenz, mit 17 wieder nach Pisa, an die Universität. Es zeigt sich seine Begabung für Mathematik, Geometrie und Physik, so sehr, dass er deren Lehre und Forschung aufnimmt, zuerst in Pisa, dann, ab 1592 (bis 1610) in Padua (Republik Venedig). Als Vater von Virginia (geb. 1600; später Ordensschwester Maria Celeste), Livia (geb. 1601; Schwester Arcangela) und Vincenzio (geb. 1606) und mäßig bezahlter Professor will er Erfolg, will alles verbessern, sein Einkommen, die Lebensverhältnisse, die Forschungsumstände und Ergebnisse, seine wissenschaftliche Anerkennung; das hing alles zusammen. 1610, mit nun schon 46 Jahren, veröffentlicht er das Werk, »Sidereus Nuncius« (»Nachricht von neuen Sternen«; herausgegeben und eingeleitet von Hans Blumenberg. 2. Auflage, 2002), das Ergebnis seiner genauen Beobachtungen der Himmelskörper mit einem (in Holland zuerst bekannten) Fernrohr. Der Durchbruch! Er ist nun berühmt und wird von Cosimo II. de’ Medici, seinem ehemaligen Schüler, zum Hofmathematiker, Philosophen und ersten Mathematikprofessor in Pisa ohne Lehrverpflichtung, mit der Freiheit zu forschen, ernannt und 1611 ehrenvoll in die wissenschaftlich renommierte römische »Accademia dei Lincei« aufgenommen. So weit, so gut.

Dialog über die beiden hauptsächlichsten Weltsysteme

Подняться наверх