Читать книгу Das heitere Lexikon der Österreicher - Georg Markus - Страница 9

ABRAHAM A SANCTA CLARA Prediger

Оглавление

* 2. 7. 1644 Kreenheinstetten/heute Baden-Württemberg † 1. 12. 1709 Wien. Eigentlich Johann Ulrich Megerle. Mit 18 Jahren Eintritt in den Wiener Augustiner-Barfüßer-Orden, dessen Prior er später wurde. Ab 1677 kaiserlicher Hofprediger in Wien, berühmt für seine Kanzelreden (»Mercks Wienn!«, 1680, und »Auff, auff, ihr Christen«, 1683). Prangerte wortgewaltig die Laster der Wiener an.

Kaiser Leopold I. besuchte eines Tages eine Messe bei den Augustinern und ließ sich dann die Räume des Klosters zeigen. Als man das prachtvolle Altargemälde der Augustinerkirche bewunderte, auf dem Engel die Jakobsleiter vom Himmel heruntersteigen, fragte der Kaiser: »Wie kommt es eigentlich, dass die Engel auf eine Leiter klettern, wenn sie doch ohnehin Flügel haben?«

Während die übrigen Patres ratlos dastanden, trat der für seinen deftigen Witz damals schon gefürchtete Novize Abraham vor und sagte: »Halten zu gnaden, Majestät, die Flügel waren gerade in der Reinigung, als das Bild gemalt wurde.«

Der Kaiser lachte und machte den schlagfertigen Mönch zu seinem Hofprediger, dessen volkstümliche Reden bald in ganz Wien zitiert wurden.

Längst berühmt, wetterte Abraham einmal gegen die tief dekolletierten Kleider des Barock: »Weiber, die sich so entblößen, sind es nicht wert, dass man sie anspuckt!«

Da die Frau des Kaisers selbst gerne tiefe Einblicke gewährte, ließ sie dem Mönch ausrichten, er werde sein Amt verlieren, wenn er nicht widerrufe. Worauf Abraham a Sancta Clara feierlich erklärte: »Sie sind es wert!«

Ein andermal betonte er in einer Predigt, dass er in der Lage sei, alle Jungfrauen, die es in Wien gibt, auf einem einzigen Schubkarren aus der Stadt hinauszufahren. Wieder hagelte es Proteste, vor allem aus den Kreisen junger Aristokratinnen, die seine Worte als Angriff auf ihr tugendhaftes Dasein empfanden.

»Also, widerrufen kann ich das Gesagte nicht«, erklärte er am darauf folgenden Sonntag. »Aber ich habe ja nicht gesagt, wie oft ich fahren würde.«

Abraham a Sancta Clara schloss mit dem Grafen Trauttmansdorff eine Wette ab, dass er ihn in aller Öffentlichkeit einen Esel nennen werde, ohne von diesem der Ehrenbeleidigung bezichtigt werden zu können. Am Sonntag beginnt die Predigt Pater Abrahams mit der Parabel vom einfältigen Bauern, über dessen Bestellung zum Bürgermeister sich die Bauern mokierten: »Und dem Esel traut man’s Dorf an!«

Das heitere Lexikon der Österreicher

Подняться наверх