Читать книгу Tausend Jahre Kaiserschmarrn - Georg Markus - Страница 5
»Sie leben doch im falschen Zeitalter« Meine Reise ins Jahr 996
ОглавлениеWas tragen Sie denn für eigenartige Kleidung?« fragte der Herr, der mir an einem Sonntag vor wenigen Monaten in einem Landgasthof im Herzen der Wachau in die Arme lief.
»Was soll denn an meinem Gewand eigenartig sein?« wunderte ich mich und sah auf meinen einwandfreien Zweireiher hinunter, auf meine Seidenkrawatte und das lederne Schuhwerk. Innerlich mußte ich lachen, denn der Fremde hatte naturfarbene, bis zu den Waden reichende Wollhosen an, einen knielangen Leibrock und Stiefel ohne Absätze. Wenn hier jemand eigenartig gekleidet war, dann war er es, nicht ich. Noch konnte ich nicht ahnen, daß mich die seltsame Begegnung veranlassen würde, eine Zeitreise durch Österreichs tausendjährige Geschichte zu unternehmen.
Ein Blick auf meine Uhr informierte mich, daß es fünf vor zwölf war. Schön und gut, aber welcher Tag, welcher Monat, welches Jahr?
»Heute ist der 1. November«, erriet der Herr in Wollhosen meine Gedanken, »der 1. November 996.«
»Sagten Sie 1996?«
»Machen Sie keine dummen Witze«, maßregelte er mich. Jetzt erst bemerkte ich, daß ich ins falsche Jahrtausend geraten war. Ich sah mich in der düsteren, notdürftig mit Kienspan beleuchteten Stube um, in der tatsächlich nichts zu mir paßte. Ein paar Tische standen da und primitive Holzschemel, aber keine einzige Espressomaschine.
Die hübsche Wirtstochter, die herbeieilte, um meine Bestellung aufzunehmen, trug ein ausgeschnittenes grobes Leinenkleid, das um die Taille mit einer Schnur zusammengehalten wurde. Und ihr langes, dunkles Haar war altmodisch geflochten.
Ich befand mich in der Geburtsstunde Österreichs, man schrieb den 1. November 996. So also sah es damals aus, dachte ich und versuchte die Kluft eines Jahrtausends durch ein paar launige Worte zu überbrücken: »Heut’ ist ein bedeutender Tag für Österreich«, sagte ich.
»Österreich?« Der Fremde starrte mich mit großen Augen an.
»Herr Luitpold, ich glaub’, der Gast im Zweireiher ist nicht ganz normal«, flüsterte die Wirtstochter meinem Gegenüber zu.
»Wart’s ab, Hemma«, nahm mich Luitpold fairerweise in Schutz, weil er mir noch eine Chance geben wollte.
»Sie meinen wohl Ostarrichi?«
»Ach, richtig«, bat ich um Verzeihung, »ich bin ja um tausend Jahre jünger als Sie. Ich habe mich in Ihre Zeit verirrt.«
»Sie sind ein Mensch aus 1996?« Luitpold blieb vor Staunen der Mund offen, und er betrachtete mich fortan als Weltwunder (das ich ja tatsächlich war). Dennoch hätte er mich möglicherweise nicht für verrückt gehalten, wäre nicht just in diesem Augenblick der schrille Pfeifton meines Handys losgegangen. Ich zog es aus der Sakkotasche und sagte »Hallo«.
»Der ist mit dem Teufel im Bunde«, murmelte die in den Minuten seit meiner Ankunft schreckensbleich gewordene Wirtstochter. Sie wich, während es klingelte, einen Schritt zurück und bekreuzigte sich.
Mein Chefredakteur war am Apparat. Auf seine Frage, wann er endlich mit meiner nächsten Kolumne rechnen könnte, antwortete ich, daß sie bereits im Computer sei, jedoch nicht auf Hardware, sondern digital auf Diskette. »Okay?« Als er wissen wollte, wie lang die Story sei, antwortete ich: »Sechstausend Bites.« – »Nehmen Sie Fotos?« – »Ja, vierfarbig.« Dann sagte ich »Good bye« und legte auf.
»Was ist das?« Fassungslos sah Luitpold, dessen Lippen sich noch immer nicht geschlossen hatten, mein Telefon an.
»Ein Handy«, sagte ich, »das gehört zu den Segnungen unseres technischen Zeitalters.«
»Und in welcher Sprache haben Sie gesprochen?«
»Deutsch.«
»Mittelhoch-«
»Nein, EDV-«
»Was werden der Herr speisen?« fragte Hemma das anwesende Weltwunder.
Es hatte Lust auf Lachssandwich und Cola, wagte aber nicht, den Wunsch bekanntzugeben. Also sagte ich:
»Geben Sie mir die Speisenkarte.«
»Speisenkarte?« Wieder sah Hemma irritiert zu ihrem Zeitgenossen. »Wir haben Speck, Käse, Brot und Wein. Auch wenn uns das schon zum Hals heraushängt – viel mehr gibt es nicht in unserer Zeit.«
»Gut, bringen Sie mir eine Portion.«
Während sich das Mädchen noch im Abgehen kaum von mir und meinem Handy abwenden konnte, ergriff Luitpold das Wort: »Warum nennt ihr Ostarrichi jetzt Österreich?«
»Weil Ostarrichi nicht in unser modernes Vokabular paßt. Wir fahren zum Airport, trinken Milkshake und tragen Moonboots. Und unser Popsender heißt Ö 3.«
»Was so viel wie Ostarrichi drei bedeutet?«
»So ungefähr. Jedenfalls feiern wir demnächst Österreichs tausendsten Geburtstag.«
»Das versteh’ ich nicht. Ostarrichi gibt’s ja nicht erst seit heuer, es existiert doch schon viel länger. Es müßte also 1996 um einiges älter sein als tausend Jahre.«
»Seien Sie nicht so kleinlich«, ermahnte ich das mittelalterliche Fossil. »Wir Österreicher feiern eben gern. Und so haben wir mit Freuden entdeckt, daß der Name Ostarrichi am 1. November 996 erstmals in einer Urkunde Ihres Kaisers Otto III. erwähnt wurde. Da haben wir endlich einen Grund, wieder einmal unseren tausendsten Geburtstag zu feiern.«
»Wieder einmal?«
»Ja, wir haben ihn schon 1976 gefeiert. Damals beging man die Übernahme der Herrschaft durch Markgraf Leopold I. am 21. Juli 976 – also tausend Jahre Babenberger.«
»Sie feiern gern in Österreich?«
»Was heißt! Ostarrichi ist das Land der Geiger und Tänzer, es hält einen weltweiten Feiertagsrekord und dokumentiert die permanente Festtagslaune in seinen Lieblingsliedern: Heut kommen d’Engerln auf Urlaub nach Wean, Schrammeln, spielt’s mir no an Tanz, Im Salzkammergut, da kann ma gut lustig sein …
»Die spielen sie auf Ostarrichi drei?«
»Eher auf Regional.«
»Interessant«, vermerkte Luitpold. »Sagen Sie, welcher Babenberger herrscht denn 1996 in Ostarrichi?«
»Gar keiner, das Geschlecht ist mit Herzog Friedrich dem Streitbaren im Jahre 1246 ausgestorben. Danach regierten die Habsburger, deren Motto lautete: Andere mögen Kriege führen, du, glückliches Österreich, heirate! Durch diese glückhafte Ehepolitik wurde das Land im Lauf der Jahrhunderte immer mächtiger. Unser heutiges Staatsoberhaupt ist aber ein Präsident. Und der heißt Thomas.«
»Der setzt wahrscheinlich die glückhafte Ehepolitik der Habsburger fort.«
»Er tut, was er kann.«
Hemma stellte Speis und Trank in Tongefäßen auf den Tisch. Das von mir gereichte Trinkgeld nahm sie, als wäre sie aus unserer Zeit.
»Sie sagen, das Land wurde im Lauf der Jahrhunderte immer mächtiger«, bohrte Luitpold weiter. »Ist Österreich größer als Ostarrichi?«
Wieder mußte ich lachen. Der Landstrich, der 996 erstmals auf einer Pergamentrolle erwähnt wurde, war ein Lehen des Herzogtums Bayern und maß dreißig Königshufe*, bestehend aus ein paar Häusern, Weiden, Wäldern und Gewässern. Das Gebiet lag bei Neuhofen an der Ybbs, sozusagen in Niederostarrichi, ganz in der Nähe des Gasthofs, in dem wir uns jetzt aufhielten. »Später war Österreich eine Weltmacht«, trumpfte ich auf, »so groß, daß in ihr die Sonne nicht unterging.« Dann fügte ich etwas leiser an: »Inzwischen haben wir uns wieder in der Mitte eingependelt, so bei 240 000 Königshufen.«
Als Luitpold aufgrund meiner Erzählungen mutmaßte, daß »aus Ostarrichi ein ziemlich komisches Land geworden sein muß«, reifte in mir der Plan, ein satirisches Buch über unsere tausendjährige Geschichte zu schreiben. Nach ersten Hinweisen, die Vorzüge des Buchdrucks betreffend, weihte ich meinen Gesprächspartner in Details des Projektes ein: »Man müßte mit der Kaiserin Elisabeth ins Kino gehen und sie fragen, was sie von Romy Schneiders Sissi-Filmen hält, man müßte Mozart in ein Tonstudio schicken. Man müßte den Lieben Augustin interviewen und Hitler auf Sigmund Freuds Couch legen.« Luitpold verstand zwar kein Wort, zeigte aber Interesse, als ich ihm weitere Ideen vortrug: »Ich würde Napoleon zu einer Talkshow ins Fernsehen bitten und beim letzten Rendezvous Kaiser Franz Josephs mit der Schratt dabei sein. Und ich möchte beobachten, wie Maria Theresia es fertig brachte, ein ganzes Reich und nebenbei auch noch einen riesigen Haushalt zu regieren.«
»Wenn Sie das alles schaffen, wird Ihr Buch ein bestseller«, zeigte Luitpold, daß er sehr schnell begriffen hatte, worauf es im 20. Jahrhundert ankam. »Aber ich fürchte, Sie haben sich ein bißchen viel vorgenommen. Sie können gar nicht mit der Kaiserin Elisabeth ins Kino gehen. – Sie leben doch im falschen Zeitalter.«
»Wenn’s weiter nichts ist«, zeigte ich die Überlegenheit meiner Generation. »Ich habe es geschafft, mit Ihnen in Kontakt zu treten, Herr Luitpold, also wird das bei den anderen auch zu machen sein. Die sind doch wesentlich jünger als Sie.«
»Haben Sie schon einen Titel für Ihr Buch?« fragte Luitpold.
»Mir gefiele Tausend Jahre Kaiserschmarrn«, sagte ich.
»Was ist ein Schmarrn?«
»Einerseits wertloses Zeug, andererseits aber – als Mehlspeis’ zubereitet – eine Delikatesse.«
»Ein gewisser Widerspruch«, fand Luitpold.
»Das ist ja das typisch Österreichische. Wir warten nicht darauf, bis andere uns widersprechen, wir widersprechen uns selber.«
Luitpold wirkte ob der vielen neuen Eindrücke, die auf ihn eingeströmt waren, einigermaßen ratlos, erklärte sich aber schließlich mit dem Titel einverstanden. Ich verabschiedete mich und machte mich auf den Weg zur Kaiserin Elisabeth …
* entspricht ca. 10 km2