Читать книгу Insolvenzstrafrecht - Gerhard Dannecker - Страница 59

Anmerkungen

Оглавление

[1]

S. dazu oben Rn. 14.

[2]

Vgl. dazu NK-StGB-Kindhäuser Vor §§ 283–283d Rn. 91; Wabnitz/Janovsky-Pelz 9. Kap. Rn. 4 f.; Achenbach/Ransiek/Rönnau-Wegner VII 1 Rn. 16 ff.

[3]

MüKo-StGB-Radtke/Petermann Vor §§ 283 ff. Rn. 63.

[4]

Schönke/Schröder-Heine/Schuster Vor §§ 283 ff. Rn. 1; Achenbach/Ransiek/Rönnau-Wegner VII 1 Rn. 16.

[5]

NK-StGB-Kindhäuser Vor §§ 283–283d Rn. 91.

[6]

Zum Inhalt dieser Begriffe Rn. 56 ff.

[7]

Schönke/Schröder-Heine/Schuster Vor §§ 283 ff. Rn. 1; Steinberg/Valerius/Popp-Hagemeier S. 129, 134; ausführlich hierzu Rn. 881 ff.

[8]

BGH NJW 2005, 3062, 3065; Bitter/Kresser ZIP 2012, 1733, 1734; Thole S. 69 f.

[9]

Bittmann-Brand § 8 Rn. 4.

[10]

Schönke/Schröder-Heine/Schuster § 283 Rn. 50a.

[11]

So auch der Hinweis von Joecks § 283 Rn. 2.

[12]

S. dazu unten Rn. 87.

[13]

Für eine strenge Zivilrechtsakzessorietät SK-StGB-Hoyer § 283 Rn. 10 m.w.N.; Bieneck StV 1999, 43, 44.

[14]

S. Rn. 85 ff.

[15]

Hier erreicht das Eigenvermögen nicht die Eigenkapitalziffer.

[16]

Gemeint ist ein Missverhältnis von Eigenkapital und Geschäftsumfang, Anlagevermögen, Fremdkapital und Risiko.

[17]

BGH wistra 2003, 232; Kindhäuser § 283 Rn. 4; NK-StGB-Kindhäuser Vor §§ 283–283d Rn. 93; MüKo-StGB-Radtke/Petermann Vor §§ 283 ff. Rn. 66; LK-StGB-Tiedemann Vor § 283 Rn. 151; Achenbach/Ransiek/Rönnau-Wegner VII 1 Rn. 21 f.; Bittmann wistra 1999, 10.

[18]

Achenbach/Ransiek/Rönnau-Wegner VII 1 Rn. 24.

[19]

FK-InsO-Schmerbach § 19 Rn. 15; Uhlenbruck-Mock § 19 Rn. 10 m.w.N.; zur Bewertung der einzelnen Bilanzpositionen Weyand/Diversy Rn. 39 ff.

[20]

Hierzu Böcker/Poertzgen GmbHR 2008, 1289, 1292 m.w.N.

[21]

Vgl. Hirte/Knof/Mock ZInsO 2008, 1217, 1219.

[22]

Zu den Begrifflichkeiten Penzlin NZG 2000, 464, 465.

[23]

Vgl. Weyand/Diversy Rn. 34 m.w.N.; MüKo-InsO-Hohmann § 15a InsO Rn. 40; Grube/Röhm wistra 2009, 81, 82; Hölzle ZIP 2008, 2003.

[24]

BGHZ 119, 201, 214.

[25]

Grube/Röhm wistra 2009, 81, 82.

[26]

Vgl Penzlin NZG 2000, 464, 465 m.w.N.; zum Streit, ob die Zahlungs- oder Ertragsfähigkeit maßgebend ist, Grube/Röhm wistra 2009, 81, 83 m.w.N.; Frystatzki NZI 2011, 173 ff.

[27]

Vgl. z. B. MüKo-InsO-Hohmann § 15a InsO Rn. 41, „mittelfristig“ in Übereinstimmung mit BGH NJW 1995, 1739, 1743, allerdings damals zum modifizierten zweistufigen Überschuldungsbegriff.

[28]

Weyand/Diversy Rn. 37; Bittmann wistra 2009, 138, 140; Uhlenbruck-Mock § 19 Rn. 218 m.w.N.; a.A. Röhm S. 185: „maximal ein Jahr“.

[29]

Detailliert hierzu Hirte/Knof/Mock ZInsO 2008, 1217, 1219 f.; Grube/Röhm wistra 2009, 81, 82.

[30]

Vgl. Röhm S. 171; Weyand/Diversy Rn. 35; Grube/Röhm wistra 2009, 81, 82; Schmitz wistra 2009, 369, 371.

[31]

Zu den Einzelheiten MüKo-InsO-Hohmann § 15a InsO Rn. 41 ff.; zur Geschichte des Überschuldungsbegriffs Weyand/Diversy Rn. 34 ff.; Grube/Röhm wistra 2009, 81 ff.; Hirte/Knof/Mock ZInsO 2008, 1217, 1219 f.

[32]

FMStG vom 17.10.2008, BGBl. I, S. 1982 ff.

[33]

BGBl. I, S. 3151.

[34]

Zur Begründung vgl. BT-Drucks. 16/13927, S. 4.

[35]

Zum Inhalt der Fortführungsprognose Frystatzki NZI 2011, 173 ff.

[36]

Im Einzelnen Grube/Röhm wistra 2009, 81, 82.

[37]

Grube/Röhm wistra 2009, 81, 83; s. auch Böcker/Poertzgen GmbHR 2008, 1289; MüKo-InsO-Hohmann § 15a InsO Rn. 44.

[38]

Weyand/Diversy Rn. 39; Grube/Röhm wistra 2009, 81, 83; MüKo-InsO-Hohmann § 15a InsO Rn. 45.

[39]

Begründung des Gesetzesentwurfes der Bundesregierung, BT-Drucks. 16/10600, S. 12, 13.

[40]

Laut Ogiermann/Weber wistra 2011, 206, 210, ist die Überschuldung bei der Verfolgung von Insolvenzdelikten „nahezu bedeutungslos“.

[41]

S. hierzu Böcker/Poertzgen GmbHR 2008, 1289, 1292 ff.; Hölzle ZIP 2008, 2003, 2004 f.; Holzer ZIP 2008, 2108, 2110 f.

[42]

Dazu Müller-Gugenberger-Richter § 78 Rn. 10.

[43]

So auch Achenbach GedS Schlüchter, S. 257 ff.; a.A. Bittmann wistra 1999, 10, 17; für eine enge Auslegung im Strafrecht allerdings Tiedemann Wirtschaftsstrafrecht, Rn. 1116.

[44]

Frystatzki NZI 2011, 173, 177.

[45]

Bittmann wistra 1999, 10, 14; Dahl NZI 2008, 719, 720.

[46]

Grube/Röhm wistra 2009, 81, 84; zustimmend Bittmann wistra 2009, 138, 140.

[47]

Bittmann wistra 1998, 321, 325; ders. wistra 1999, 10, 14.

[48]

BGH wistra 2011, 301 ff.; ZIP 2005, 807 f.; Bittmann-Bittmann § 11 Rn. 112 m.w.N.

[49]

Eingehend dazu Bittmann-Bittmann § 11 Rn 113 ff. m.w.N.

[50]

BGH wistra 2003, 301, 302; Bieneck wistra 2001, 53, 54.

[51]

AG Hamburg ZinsO 2007, 1283; zust. Marotzke ZinsO 2008, 57 ff.; Frystatzki NZI 2013, 161 ff.; Heitsch ZinsO 2015, 1375 ff.

[52]

Eingehend dazu Bittmann-Bittmann § 11 Rn 117 ff. m.w.N.

[53]

So z. B. OLG Düsseldorf wistra 1998, 360.

[54]

Achenbach/Ransiek/Rönnau-Wegner VII 1 Rn. 27; Entsprechendes gilt auch für die Insolvenzverfahren, s. Böcker/Poertzgen GmbHR 2008, 1289, 1293.

[55]

S. dazu sogleich Rn. 63 ff.

[56]

Vgl. Wabnitz/Janovsky-Beck 8. Kap. Rn. 103 ff.; Wabnitz/Janovsky-Pelz 9. Kap. Rn. 4 f.; Achenbach/Ransiek/Rönnau-Wegner VII 1 Rn. 73 ff.; Weyand/Diversy Rn. 46 ff.; Bittmann-Brand § 7 Rn. 9 ff.

[57]

Im Einzelnen FK-InsO-Schmerbach § 17 Rn. 30 ff.; Uhlenbruck-Mock § 17 Rn. 69 m.w.N.; Weyand/Diversy Rn. 49.

[58]

Rn. 63–70.

[59]

Rn. 71–78.

[60]

Vgl. Rn. 73.

[61]

Detailliert hierzu Pape WM 2008, 1949, 1956 f. m.w.N.

[62]

BGH NZI 2007, 36, 37; BGH NZI 2007, 517, 519; Pape WM 2008, 1949, 1951.

[63]

BGH NZI 2007, 517, 519 in einem Fall, in dem eine Bank dem Schuldnerunternehmen seit der Kreditkündigung im Juni 1997 bis März 2001 knapp vier Jahre die Kreditforderungen gestundet hat.

[64]

BGHZ 149, 178, 184; BGH ZIP 2003, 410, 411; ZIP 2006, 2223.

[65]

BGH ZIP 1998, 2008, 2009; ZIP 2000, 1016, 1017.

[66]

BGH ZIP 2001, 524, 525; ZIP 2003, 488, 491.

[67]

So BGH wistra 2005, 432, 433 m.w.N. aus der Literatur; BGH NStZ 2007, 643, 644; auf die alte Definition (wohl irrtümlich) abstellend aber der 5. Strafsenat BGH NStZ 2008, 415; Natale/Bader wistra 2008, 413; Uhlenbruck-Mock § 17 Rn. 4 m.w.N.; Weyand/Diversy Rn. 50.

[68]

BGH NStZ 2007, 643, 644; Weyand/Diversy Rn. 49; zu diesem Merkmal Pape WM 2008, 1949, 1949 f.

[69]

BGH wistra 2005, 432, 433 = NJW 2005, 3062, 3063; BGH NStZ 2007, 643, 644; Leitner/Rosenau-Pfordte/Sering Vorbemerkungen §§ 283 ff. Rn. 40.

[70]

BGH NZI 2007, 517, 519.

[71]

Begründung zum Regierungsentwurf InsO, BT-Drucks. 12/2443, S. 114.

[72]

Zur Ausnahme einer an Sicherheit grenzenden Wahrscheinlichkeit der Beseitigung der Liquiditätslücke in überschaubarer Zeit Hölzle ZIP 2007, 613, 614; Frystatzki NZI 2010, 389, 392; Fischer ZGR 2006, 403, 408; s. auch unten Rn. 68.

[73]

BGHZ 163, 134,139; BGH ZIP 2006, 2223, 2224; zustimmend der 1. Strafsenat BGH NStZ 2007, 643, 644; Thole S. 72.

[74]

Begründung zum Regierungsentwurf zur InsO, BT-Drucks. 12/2443, S. 114.

[75]

Vgl. BGH NJW 2002, 515, 517.

[76]

BGH wistra 2005, 432, 435 = NJW 2005, 3062, 3065; vgl. auch Natale/Bader wistra 2005, 413, 414; krit. Hölzle ZIP 2007, 613, 614 f.

[77]

Vgl. BT-Drucks. 12/2443, S. 114.

[78]

BGH wistra 2005, 432, 435 = NJW 2005, 3062, 3065; Natale/Bader wistra 2005, 413, 415; detailliert zu Möglichkeiten der Abgrenzung Weyand/Diversy Rn. 50.

[79]

BGH wistra 2005, 432; bestätigt durch BGH NZI 2007, 36, 37; krit. hierzu Hölzle ZIP 2007, 613, 614.

[80]

BGH wistra 2005, 432, 435.

[81]

Vgl. Hölzle ZIP 2007, 613, 614; Frystatzki NZI 2010, 389, 392.

[82]

Fischer ZGR 2006, 403, 408.

[83]

Zustimmend FK-InsO-Schmerbach § 17 Rn. 24 m.w.N.; Frystatzki NZI 2010, 389, 392.

[84]

BGH NZI 2009, 471, 472 f.; Uhlenbruck-Mock § 17 Rn. 118; Pape WM 2008, 1949, 1954 f.

[85]

Vgl. FK-InsO-Schmerbach § 17 Rn. 15; Weyand/Diversy Rn. 49.

[86]

BGH NJW 2002, 88, 90; NJW 2002, 515, 517; NZI 2006, 159, 162; ZIP 2006, 2222.

[87]

Vgl. BGH NZI 207, 517, 519 f.

[88]

Im Einzelnen Erdmann S. 92 ff.

[89]

Vgl. SK-StGB-Hoyer Vor § 283 Rn. 1.

[90]

Achenbach in: Gedächtnisschrift Schlüchter S. 257, 271.

[91]

Vgl. dazu Achenbach/Ransiek/Rönnau-Wegner VII 1 Rn. 70 ff.

[92]

Vgl. dazu NK-StGB-Kindhäuser Vor §§ 283–283d Rn. 98; MüKo-StGB-Radtke/Petermann Vor §§ 283 ff. Rn. 77; Leitner/Rosenau-Pfordte/Sering Vorbemerkungen §§ 283 ff. Rn. 40.

[93]

S. unten Rn. 881 ff.

[94]

A.A. Natale/Bader wistra 2008, 413, 414 m.w.N.

[95]

Deshalb sind die oben zitierten Entscheidungen sämtlich in Klageverfahren von Insolvenzverwaltern aufgrund von Anfechtungen und der Prüfung des § 140 Abs. 1 InsO ergangen; ein wesentlicher Teil der tragenden Gründe bezieht sich aber auf die zivilprozessuale Darlegungs- und Beweislast, der sich der Strafrichter wegen der Amtsaufklärungspflicht des § 244 Abs. 2 StPO nicht anschließen darf.

[96]

Gesetz zur Vereinfachung des Insolvenzverfahrens vom 13.4.2007, BGBl. I, S. 509 ff.

[97]

Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen vom 23.10.2008, BGBl. I, S. 2026 ff.; dazu Rn. 26 ff.

[98]

Tiedemann Wirtschaftsstrafrecht Rn. 1118 m.w.N.

[99]

BGH B. v. 23.5.2007, 1 StR 88/07, NStZ 2007, 643 in ausdrücklicher Ablehnung der Entscheidung des 5. Strafsenates vom 19.4.2007, NStZ 2008, 415; ebenso LK-StGB-Tiedemann Vor § 283 Rn. 155; Röhm S. 121; Müller-Gugenberger-Richter § 75 Rn. 49; je m.w.N.; Lange DStR 2007, 954; Wagner ZIP 2006, 1251; Bittmann/Volkmer wistra 2005, 167; Tsambikakis GmbHR 2005, 838; Fromm ZInsO 2004, 943; Reck BuW 2003, 1030; Haas DStR 2003, 423; Maurer wistra 2003, 174; Natale/Bader wistra 2008, 413, 414 m.w.N.

[100]

Hierzu Natale/Bader wistra 2008, 413, 415.

[101]

Schönke/Schröder-Heine/Schuster § 283 Rn. 52 m.w.N.; Bittmann wistra 1998, 321, 323; Volk-Leipold § 18 Rn. 80, der allerdings in Rn. 83 gegen die h.M. für eine strenge zeitpunktbezogene Anwendung des § 17 Abs. 2 InsO plädiert und Ungerechtigkeiten durch das Schuldprinzip und die Anwendung des § 153 StPO ausgleichen will.

[102]

Vgl. Lackner/Kühl-Heger § 283 Rn. 7: 10 %; Erdmann S. 126, der mit Hinweis auf die „nahezu willkürlich“ erscheinende Festlegung auf einen bestimmten Schwellenwert einen solchen wohl ablehnt; LK-StGB-Tiedemann § 283 Rn. 155; kritisch gegenüber einem zu hohen Schwellenwert Achenbach/Ransiek/Rönnau-Wegner VII 1 Rn. 81.

[103]

Moosmayer S. 116 ff.

[104]

Vgl. Scholz-Tiedemann § 84 Rn. 44b: 3 Wochen; Bittmann/Volkmer wistra 2005, 167: 3 Monate.

[105]

So auch Schönke/Schröder-Heine/Schuster § 283 Rn. 52; Lackner/Kühl-Heger § 283 Rn. 7, Erdmann S. 130.

[106]

Bittmann wistra 1998, 321, 324; a.A. Wabnitz/Janovsky-Beck 8. Kap. Rn. 105.

[107]

Achenbach/Ransiek/Rönnau-Wegner VII 1 Rn. 77.

[108]

BGH NJW-RR 2002, 261; BGH NJW 2002, 515, 517: 2 Monate, Tendenz zu weniger als einem Monat.

[109]

Zur Feststellung der Zahlungsunfähigkeit nach betriebswirtschaftlichen Faktoren s. unten Rn. 226.

[110]

Natale/Bader wistra 2008, 413, 415.

[111]

Vgl. BGH wistra 2003, 232, allerdings noch mit Verweis auf die eingeforderten Verbindlichkeiten.

[112]

FK-InsO-Schmerbach § 17 Rn. 24 m.w.N.; Frystatzki NZI 2010, 389, 390, der darauf hinweist, dass der BGH hier wohl irrtümlich den Begriff der Liquiditätsbilanz verwendet.

[113]

Hierzu im Einzelnen Bork ZIP 2008, 1749, 1750 ff.; Bittmann-Brand § 8 Rn. 11 ff.

[114]

So explizit der BGH wistra 2005, 432, 434 f., der eine Erfüllung der Verbindlichkeiten zu 100 % binnen drei Wochen für nicht erforderlich hält; zu dieser Figur der „kleinen Bugwelle“ Frystatzki NZI 2010, 389, 391.

[115]

Frystatzki NZI 2010, 389, 391; FK-InsO-Schmerbach § 17 Rn. 24 m.w.N.; im Einzelnen Pape WM 2008, 1949, 1951 f.; Bork ZIP 2008, 1749, 1750 ff.

[116]

So Pape WM 2008, 1949, 1951.

[117]

Natale/Bader wistra 2008, 413, 415; Pape WM 2008, 1949, 1951.

[118]

Allgemein zur nicht zu unterschätzenden Bedeutung dieser Beweisanzeichen für die notwendige Feststellung des subjektiven Tatbestandes Scholz-Tiedemann § 84 Rn. 45.

[119]

S. dazu BGH wistra 2003, 232; eine Aufzählung möglicher Krisensignale findet sich bei Pape WM 2008, 1949, 1951; Weyand/Diversy Rn. 51 m.w.N.; Achenbach/Ransiek/Rönnau-Wegner VII 1 Rn. 87 ff.; Hartung wistra 1997, 1, 11.

[120]

BGH NZI 2007, 36, 37.

[121]

Anders allerdings BGH ZInsO 2008, 1019, wo das Nichtabführen von Sozialbeiträgen „über einige Monate“ als wichtiges Indiz für die Zahlungsunfähigkeit einer Gesellschaft anzusehen sei.

[122]

BGH bei Achenbach NStZ 1989, 497, 503 = BGH StV 1987, 343; BGH wistra 1993, 184; BGH NJW 2000, 154, 156; BGH wistra 2003, 232; a.A. Lütke wistra 2003, 52, 54: Eingrenzung nur eines zeitlichen Rahmens.

[123]

S. dazu Achenbach/Ransiek/Rönnau-Wegner VII 1 Rn. 87 ff.

[124]

So jedoch häufig die Verwerfungsbegründung, vgl. nur BGH NJW 2000, 154, 156; BGH wistra 2003, 232.

[125]

Vgl. FK-InsO-Schmerbach § 17 Rn. 25.

[126]

Braun-Bußhardt § 18 Rn. 1; Uhlenbruck-Mock § 18 Rn. 2.

[127]

BT-Drucks. 12/2443, S. 114.

[128]

So FK-InsO-Schmerbach § 18 Rn. 1; zustimmend Braun-Bußhardt § 18 Rn. 2.

[129]

BT-Drucks. 12/2443, S. 114; FK-InsO-Schmerbach § 18 Rn. 8.

[130]

Vgl. BT-Drucks. 12/2443, S. 114 f.; Kindhäuser § 283 Rn. 8; Lackner/Kühl-Heger § 283 Rn. 8; Schönke/Schröder-Heine/Schuster § 283 Rn. 53 m.w.N.; SK-StGB-Hoyer § 283 Rn. 22 ff. m.w.N.; NK-StGB-Kindhäuser Vor §§ 283–283d Rn. 99 f. m.w.N.; MüKo-StGB-Radtke/Petermann Vor §§ 283 ff. Rn. 87 m.w.N.; LK-StGB-Tiedemann Vor § 283 Rn. 135 ff. m.w.N.; Erdmann S. 139.

[131]

Zur zumindest missverständlichen Gesetzesbegründung, die die Einbeziehung noch nicht begründeter Zahlungspflichten des Schuldners vorsieht, Erdmann S. 140; Penzlin NZG 2000, 464, 468.

[132]

FK-InsO-Schmerbach § 18 Rn. 14; Braun-Bußhardt § 18 Rn. 6; Uhlenbruck-Mock § 18 Rn. 15.

[133]

Bittmann wistra 1998, 321, 325; Reck GmbHR 1999, 270; Röhm INF 2003, 594; Uhlenbruck-Mock § 18 Rn. 22; ders. wistra 1996, 3, 6; FK-InsO-Schmerbach § 18 Rn. 14; Erdmann S. 140; Penzlin NZG 2000, 464, 468.

[134]

Uhlenbruck-Mock § 18 Rn. 22; FK-InsO-Schmerbach § 18 Rn. 15.

[135]

Nachweise bei Uhlenbruck-Mock § 18 Rn. 22; FK-InsO-Schmerbach § 18 Rn. 16.

[136]

So Braun-Bußhardt § 18 Rn. 8; für einen flexiblen Zeitrahmen ebenfalls Erdmann S. 143 m.w.N.

[137]

Müller-Gugenberger-Richter, § 78 Rn. 21; Bittman wistra 1998, 321, 325; a.A. Burger/Schellberg BB 1995, 264; Röhm INF 2003, 597: Ein Zeitraum von einem Jahr ist vertretbar.

[138]

Bittmann wistra 1998, 321, 325 f.

[139]

BT-Drucks. 12/2443, S. 115.

[140]

BT-Drucks. 12/2443, S. 115.

[141]

BGH NZI 2014, 254, 260; LG Hamburg NZI 2015, 560, 561; Reck GmbHR 1999, 270; Röhm INF 2003, 596; FK-InsO-Schmerbach § 18 Rn. 24; Uhlenbruck-Mock § 18 Rn. 26 m.w.N.

[142]

Bittmann wistra 1998, 321, 325.

[143]

Im Einzelnen Uhlenbruck-Mock § 18 Rn. 27 ff.

[144]

Hierzu sogleich, Rn. 84.

[145]

Vgl. dazu NK-StGB-Kindhäuser Vor §§ 283–283d Rn. 100; Uhlenbruck ZfbF 1982, 524, 531 f.; Jäger DB 1986, 1441 ff.

[146]

LK-StGB-Tiedemann Vor § 283 Rn. 141; Schlüchter MDR 1978, 265, 269.

[147]

So auch NK-StGB-Kindhäuser Vor §§ 283–283d Rn. 100.

[148]

So auch Röhm S. 155: „funktionale Inkongruenz“.

[149]

Krit. Penzlin NZG 2000, 464, 468 f., der bereits an dem vorverlagernden Effekt des § 18 InsO hinsichtlich des Insolvenzverfahrens zweifelt.

[150]

Hierzu Rn. 881 ff.

[151]

Bittmann wistra 1998, 326; Röhm S. 154.

[152]

S. Rn. 79, 471 ff.

[153]

So SK-StGB-Hoyer § 283 Rn. 8 ff.; Bieneck StV 1999, 43; Höffner BB 1999, 252, 253; Grube/Röhm wistra 2009, 81, 84.

[154]

So auch Penzlin S. 146 ff. m.w.N.; Erdmann S. 112.

[155]

Vgl. dazu umfassend Achenbach GedS Schlüchter, S. 257, 263 ff.

[156]

Schönke/Schröder-Heine/Schuster § 283 Rn. 50a.

[157]

Für eine solche funktionale Akzessorietät vgl. statt vieler Fischer Vor § 283 Rn. 6; umfassend dazu Achenbach GedS Schlüchter, S. 257, 263 ff.

[158]

S. dazu insgesamt Achenbach/Ransiek/Rönnau-Wegner VII 1 Rn. 4 ff. m.w.N.

[159]

LK-StGB-Tiedemann Vor § 283 Rn. 15; Lackner/Kühl-Heger § 283 Rn. 5; vgl. auch Achenbach GedS Schlüchter, S. 257, 268 f., 271, der im Ergebnis aber eine strikte strafrechtliche Eigenständigkeit betont.

[160]

Schönke/Schröder-Heine/Schuster § 283 Rn. 50a.

[161]

Achenbach/Ransiek/Rönnau-Wegner VII 1 Rn. 19 f. und Rn. 55 ff.

[162]

So ausdrücklich auch nach dem 1.1.1999 noch Michalski-Dannecker § 84 Rn. 79.

[163]

Achenbach/Ransiek/Rönnau-Wegner VII 1 Rn. 26 ff.

[164]

S. oben Rn. 60 f.

[165]

Achenbach/Ransiek/Rönnau-Wegner VII 1 Rn. 26.

[166]

So Achenbach GedS Schlüchter, S. 257, 268.

[167]

A.A. Bieneck StV 1999, 43, 44.

[168]

Gogger S. 129 ff.

[169]

Daraus mag sich auch das Arrestverfahren der §§ 916 ff. ZPO entwickelt haben.

[170]

Paulus ZRP 2000, 296; ders. DStR 2003, 598.

Insolvenzstrafrecht

Подняться наверх