Читать книгу Berufsbezogenes Marketing - Gerhard Seidel - Страница 4

Inhalt

Оглавление

Cover

Titel

Impressum

1.

Einleitung

2.

Etwas über den Autor

3.

Teil I

3.1

Wie alles begann?

3.1.1

Die Entwicklung des berufsbezogenen Marketings

3.1.2

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte!

3.2

Sichtweisen des Arbeitsmarktes

3.2.1

Arbeitslosigkeit wird gedanklich entschieden

3.2.2

Die Spirale der Arbeitslosigkeit

3.3

Seminarstrukturen

3.3.1

Wissens- oder zielorientierte Seminare

3.3.2

Teilnehmer-Design

3.4

Handlungskompetenz

3.5

Der Seminarleiter als Verkaufstrainer

3.5.1

Strategisches Ziel: plus 20 Prozent mehr Vermittlungen

4.

Teil II – Voraussetzungen, Bedingungen und Anmerkungen

4.1

Entlernen lernen

4.2

Neurolinguistisches Programmieren

4.2.1

Kritische Anmerkungen zum NLP

4.2.2

Die Axiome des NLP

4.3

Hilfe macht bedeutend

4.4

Unser Wertesystem

4.5

Zeitqualität beachten

4.6

Engpasskonzentrierte Strategie

4.7

Networking

4.8

Was ist eigentlich Erfolg?

4.9

Glücklich sein

4.10

Strategien zu Marktverhalten

4.10.1

Kompetent sein beim Verschulden des Unternehmens

4.10.2

Kompetent sein, um eigenes Verschulden zu vermeiden

4.11

Outplacement

5.

Teil III – Das berufsbezogene Marketing

5.1

Über Grenzen denken

5.2

Marktbedingungen

5.3

Leistungspolitik

5.3.1

Arten der Leistungsinventur

5.3.2

Portfolio-Analysen

5.3.3

Lebenszyklus des Leistungsvermögens

5.3.4

Wirklich keine Zeit?

5.3.5

Leistungsmöglichkeiten im Unternehmen

5.3.6

Nutzentheorien

5.3.7

Arbeitszeugnisse

5.3.8

Ehrlich währt am längsten

5.4

Die Werbepolitik – die Bewerbung

5.4.1

Die Dimension des angestrebten „Umsatzes“

5.4.2

Werbe-Erfolgskontrolle

5.4.3

Die zeitraumbezogene Bewerbung

5.4.4

Bewerbungswege

5.4.5

Inhalte der Bewerbung

5.4.6

Der finale Akt: das Vorstellungsgespräch

5.5

Preispolitik – Gehaltsgespräche

5.5.1

Bestimmungsfaktoren des Entgelts

5.5.2

Gehaltserhöhung

5.6

Die Distribution – Absatzwege des Leistungsvermögens

5.6.1

Innovative Beschäftigungsarten bei Festanstellung

5.6.2

Zeitarbeit

5.6.3

Ehrenamtliche Tätigkeit

5.6.4

Wege zur Selbständigkeit

6.

Anlagen

6.1

Anmerkungen zur Seminararbeit

6.1.1

Planspiele – die simulierten Realitäten

6.1.2

Fünf weitere Anregungen für Seminararbeit

6.1.3

Muster-Bewerbungen

6.1.4

Links für Bewerbertipps

6.1.5

Meine Auswahl der Anregungen

7.

Zu guter Letzt

Berufsbezogenes Marketing

Подняться наверх