Читать книгу Rosen - Gerhard Weber - Страница 21
Geprüfte Rosen
ОглавлениеWertvolle Hinweise für die Qualität von Rosen bieten unabhängige Fachvereine oder Institutionen in Form von Rosenprüfungen an. Die österreichische Rosenprüfung wird im Prüfgarten des Badener Rosariums durchgeführt. Dort werden neu gezüchtete Rosen, wenn sie in einem dreijährigen Prüfzyklus für geeignet erachtet werden, mit dem Prädikat „ÖRP-Rose“ (Österreichische Rosenprüfung) ausgezeichnet. Diese Rosen haben dann ihre Eignung für den entsprechenden Klimaraum sowie hervorragende Wuchseigenschaften und Widerstandsfähigkeit gegen Blattkrankheiten bewiesen. Auch in Deutschland werden unabhängige Rosenprüfungen nach diesen Richtlinien durchgeführt und das Prädikat „ADR-Rose“ (Anerkannte Deutsche Rose) verliehen. Durch laufende Nachbewertung wird überprüft, ob die ausgezeichneten Sorten auch ihre Qualität über die Jahre bewahren. Jene, die über die Jahre abbauen, verlieren das Prädikat.
Neben der nachfolgenden Auflistung von empfehlenswerten ÖRP- und ADR-Sorten finden Sie auch im Abschnitt „Empfehlenswerte Rosen“ (siehe Seite 56) den Hinweis auf die Prüfprädikate.
Kritische Rosenwahl
Um sich einen Überblick zu schaffen und zu gustieren, ist der Rosenmonat Juni die ideale Zeit. Eine Vielzahl von Rosensorten und -arten präsentiert sich hier im schönsten Kleid und verführt zu spontanen Kaufentscheidungen. Bei dieser individuellen Auswahl muss die Rose aber auch gefallen und soll sofort durch Farbe, Form, Duft und Erscheinungsbild ansprechen. Damit die Freude aber von Dauer ist, fotografieren Sie Ihre Lieblingssorten mit Vermerk des Namens und sehen Sie sich die Sorten im selben Schaugarten im September nochmals mit kritischem Auge an. Die Überraschung wird manchmal groß sein: Rosen, die im Juni mit gesundem Laub und herrlichem Blütenflor punkteten, können im September, Oktober nur noch als kahle, jämmerliche Erscheinung dastehen, wogegen sich die benachbarte Sorte bei den gleichen Boden-, Licht- und Klimaverhältnissen noch mit reichem Blütenflor und gesundem Laub präsentiert.
© G. Weber
Rötlicher Blattaustrieb wie beispielsweise bei der Sorte ‘Dalli Dalli’ bereichert den Zierwert.