Читать книгу MARKUS Evangelium - Günther Gerhard - Страница 6
ОглавлениеTIPPS FÜR DIE BIBELLESUNG
Lectio Divina - Geistliche Lesung. Einfache Form.
* Gott den ersten Platz geben - sein Wort hat Priorität.
* Eine bestimmte Zeit für die Bibellesung reservieren.
* Ruhig werden, sich sammeln.
* Beten. Gott bitten, er möge sein Licht senden.
* Die Bibelstelle Satz für Satz langsam und in Demut lesen.
Innehalten, bis jeder Satz angekommen ist.
* Was ist die eigentliche Aussage? Was will Gott mir sagen?
Kernsatz einprägen - aufschreiben - mitnehmen.
* Danken, preisen, bitten, sich Gott anvertrauen.
Lectio Divina für Fortgeschrittene
* Lectio (Lesen) – gespannte Aufmerksamkeit, mit offenem Herzen. Langsam, genau lesen, mit Sorfalt und Ausdauer.
* Meditatio - Ruminatio (Versenkung - Wiederholung) – die Seele in den Text „hineinhängen“, bis zum Kern der Worte vordringen, aufnehmen. Den Text -„Wiederkäuen“, bis das Wort „schmeckt“ und Nahrung wird.
* Oratio (Gebet) – der betende, sehnsüchtige Aufblick zu Gott, das im bittenden Vertrauen sich Gott anvertrauen, das im Glauben Hoffen.
* Contemplatio (Verweilen) – das bei Gott bleiben, das Verkosten seiner Gegenwart, das Ruhen im Geist, das Sich lieben lassen und lieben.
GEBET VOR DER BIBELLESUNG
Herr und Gott, vieles wird geredet, und vieles wird geschrieben. Dein Wort aber ist anders als alle Wort der Welt. Es ist das Wort in unser Leben, ein Wort, das ermutigt, ein Wort, das trifft. Es ist wahr und bleibt für immer. Es ist lebendig und drängt zum Tun. Herr, laß mich hören, was Du mir sagst.
GEBET NACH DER BIBELLESUNG
Herr und Gott, ich danke dir für dein Wort. Es ist mehr als eine Lehre, mehr als ein Gesetz, mehr als ein Rezept. Es geht mein Leben an. Es richtet mein Tun, stellt mich in Frage, fordert Änderung und Bekehrung von mir. Herr, laß mich tun, was du sagst.
BIBELKURS: DURCHFÜHRUNG UND ZIEL
Dieses kommentierte Markus-Evangelium ist als Bibelkurs geeignet. Vorschlag für die Durchführung des Bibel-Kurses:
* Täglich einen Abschnitt lesen. Dafür 10 bis 15 Minuten reser-vieren. Nicht entmutigen lassen, wenn es einmal (öfter) nicht geht.
* In Ruhe darüber nachdenken: Was ist die Textaussage? Welcher Satz berührt mich am meisten? Was kann ich für mich entnehmen?
* Das kurze Gebet als Hilfe für ein Gespräch mit Jesus verwenden.
* Danach, als Abschluß, ein Vater Unser beten. Alle Anliegen und Menschen dem Vater durch Jesus Christus übergeben.
(Hinweis: Die kurzen Gebete nach jedem Kommentar wurden vom Herausgeber, nicht von den Autoren formuliert).
Mit dem Bibelkurs kann jederzeit begonnen werden.
Ziel des Bibelkurses ist, Jesus Christus (besser) kennen zu lernen, damit jeder sein Lebensziel erreicht: das Reich Gottes (Mk 1,15).
KOMMENTARE
Sie sind bewußt in einer für alle leicht verständlichen Ausdrucksweise verfaßt. Die persönliche Eigenart der Autoren macht dieses Bibellesebuch farbig und lebendig. Alle, die Jesus und die Kirche (besser) kennenlernen möchten, mögen daraus reichen Nutzen ziehen.
Das älteste, griechisch geschriebene Evangelium wird nach altkirchliche Überlieferung Ma rkus zugeschrieben. Damit ist Johannes Markus aus Jerusalem gemeint, Sohn einer Maria, in deren Haus sich die Urgemeinde in Jerrusalem versammelte. Er war ein Vetter des Barnabas, Mitarbeit des Paulus und später auch des Petrus (vgl. Phlm 24; Kol 4,10; Apg 12,12; 13,5; 15,36-39; 1 Petr 5,13). Ebenfalls nach altkirchlicher Überlieferung schrieb er sein Evangelium in Rom. Indem Markus vom Wirken und vom Schicksal Jesu berichtet, verkündet er, daß Gott durch Jesus seinen Willen offenbart hat, die Menschen zu retten: Jesus ist der verheißene Messias, der Sohn Gottes. Durch sein Wirken ist die Heilszeit angebrochen (1,15). Er überwindet das Unheil, die Herrschaft Satans und seiner Helfer (Dämonen-austreibungen; Krankenheilungen), er vergibt Sünden (2,1-12), verkündet den unverfälschten Willen Gottes (2,27f; 7,1-23) und richtet das Reich Gottes auf (Kap. 4). Weil in seiner Person Gottes Vollmacht in Niedrigkeit auftritt, wird sein Geheimnis nicht begriffen. Die einzig angemessene Haltung der Botschaft Jesu gegenüber ist unbedingter Glaube.